307er HDI Verbrauch

Peugeot 307 3*

Habe mir vor den 307er zulegen (2 Jahreswagen),
heutz ausprobiert Peugeot 307 HDI 2Liter Diesel 109ps. hat mir gar net gefahlen, erst zieht nicht so gut, zweitens verbrauch durchschnittlich 6,5 L.
Was habt ihr für Verbrauch?
Fahre dienstlich Audi A4 1,9tdi und verbrauch liegt etwa bei 5,5L. und bei gleichen PS. anzug nicht zu vergleichen.

Wie sieht es bei euch aus, oder besser 1,6 diesel zulegen?

Das ist das auto klick hier

21 Antworten

na ob der 1.6 HDI besser ziehen wird .....

Glaube aber eher dass in deine Augen der TDI besser zieht weil er etwas früher dran ist und bissiger erscheint, und der HDI einfach 'weicher' antretet.

Ich fahre ein 2.0HDI mit 136 PS und kein 2.0 TDI fährt mir davon ;-) (achja, der Verbrauch liegt so um die 7 l/100km)

Hi,

meiner verbraucht ca. 6.7 - 7 Liter. Ist sehr stark von der Fahrweise abhängig, d.h. bei etwas mehr Zurückhaltung auf der Autobahn geht es auch mit weniger. Minimum bisher 6,2 Liter/100km

Gruß

...dito, Verbrauch Anbhängig von der Fahrweise.

Tipp: bis 110 km/h genügen 6 Liter und weniger, ab 110 km/h wird es schnell mehr und pendelt sich bei 6.5 und 7.5 Liter ein. Diese "Schwelle" bei 110 km/h wurde mir von einem Peugeot-Ingenieur bestätigt.

Verbrauch aktuell um 6.2 Liter (307 SW)

Eine wichtige Eigenschaft ist der Peugeot-Motoren ist die gleichmässige Kraftentfaltung und das im Vergleich weiche Verbrennungsgeräusch. Das geht aber etwas auf Kosten der Effizienz, die durch das Wagengewicht und die grosse Stirnfläche zudem leidet.

Nur so nebenbei:
Sitze 307: meine Mutter hatte einen Audi A4 und musste sich wegen der Rückenschmerzen beim Autofahren eine andere Maschine kaufen. Besonders gut passten dann der Lancia Lybra und der 307.

Nicolas

Zitat:

Original geschrieben von Nicolas_CH


...dito, Verbrauch Anbhängig von der Fahrweise.

Tipp: bis 110 km/h genügen 6 Liter und weniger, ab 110 km/h wird es schnell mehr und pendelt sich bei 6.5 und 7.5 Liter ein. Diese "Schwelle" bei 110 km/h wurde mir von einem Peugeot-Ingenieur bestätigt.

Verbrauch aktuell um 6.2 Liter (307 SW)

Eine wichtige Eigenschaft ist der Peugeot-Motoren ist die gleichmässige Kraftentfaltung und das im Vergleich weiche Verbrennungsgeräusch. Das geht aber etwas auf Kosten der Effizienz, die durch das Wagengewicht und die grosse Stirnfläche zudem leidet.

Nur so nebenbei:
Sitze 307: meine Mutter hatte einen Audi A4 und musste sich wegen der Rückenschmerzen beim Autofahren eine andere Maschine kaufen. Besonders gut passten dann der Lancia Lybra und der 307.

Nicolas

Danke für so ausführliche Antwort,

Die ganze VW Group VW/Audi/Skoda/Seat haben meine Meinung sehr harte und unbequeme Sitze.

Bezüglich Verbrauch habe gehört dass die neue 1,6 HDI verbrauchen um 5 L/100km. Nicht mehr, ist das wahr?

Und was würdet ihr mir empfählen, Peugeot 307 oder C4 Citroen, die Motoren sind mein wissen gleich.

Ähnliche Themen

Da 307 und C4 vom selben Band laufen, dürfte auch die Fertigungsqualität gleich sein.

Wenn Du den Platz brauchst oder keine Digitalinstrumente magst, nimm den 307. Wenn nicht, nimm den C4. Weil er moderner ist, eleganter aussieht und das schickere Cockpit hat. Preislich dürfte er momentan auch günstiger sein als der 307.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von zekon


...
Die ganze VW Group VW/Audi/Skoda/Seat haben meine Meinung sehr harte und unbequeme Sitze....

Was mich an einigen Autozeitschriften nervt, ist die wiederkehrende Behauptung, die Sitze der VW Group seien generell sehr gut, gerade weil sie so hart sind.

Tatsächlich kommt es auf jede einzelne Person an, wie diese sich in einem Sitz auf Dauer wohl fühlt. So passiert es mir regelmässig, dass Fahrer und Beifahrer besagter Autos über den Sitzkomfort in unseren beiden Mobilen lobende Worte finden.

Ausserdem sind die Serienschwankungen bei der Sitzherstellung recht gross, weshalb die gleichen Autos sehr oft unterschiedlich im Sitzkomfort empfunden werden.

Nicolas

Ich hab einen Peugeot 206 HDI mit 109 PS und einen A4 Avant 1,9 TDI mit 130 PS. Durch das Mehrgewicht beim A4 sollten hier doch eigendlich ziemlich gleiche Werte rauskommen.
Beim Vergleich muß ich sagen, das der Audi um einiges besser zieht. Beim Spritverbrauch ist es beim 206 leider auch so, das man bis 110 km/h sehr Sparsam durchs Land kommt. Aber danach merkt man den fehlenden 6. Gang!
Somit ist der Peugeot auf der Landstraße günstiger im Verbrauch. Auf der Autobahn kann er dem Audi nicht das Wasser reichen. Weder im Durchzug, Verbrauch noch bei der Höchstgeschwindikeit.

Zitat:

Original geschrieben von Nicolas_CH


Was mich an einigen Autozeitschriften nervt, ist die wiederkehrende Behauptung, die Sitze der VW Group seien generell sehr gut, gerade weil sie so hart sind.

Tatsächlich kommt es auf jede einzelne Person an, wie diese sich in einem Sitz auf Dauer wohl fühlt. So passiert es mir regelmässig, dass Fahrer und Beifahrer besagter Autos über den Sitzkomfort in unseren beiden Mobilen lobende Worte finden.

Es gibt gute weiche Sitze und gute harte Sitze. Auch ich hab noch keine VW/Audi Sitze kennengelernt, die auf langen Strecken bequem waren (besonders schlimm A4 und A6). Aber Tester sitzen nun halt mal nicht stundenlang im Auto.

Autos, die in den USA verkauft werden, haben generell konturiertere Sitze. Da die Amerikaner gerne unangeschnallt fahren sollen die Sitze beim Unfall etwas Halt geben.
Aber je konturierter ein Sitz ist, desto schwieriger ist es unterschiedliche bequeme Positionen einzunehmen.

Die bequemsten Sitze, die ich in 20 Jahren kennengelernt habe, waren die vom Citroen BX und die vom Peugeot 607. Saab und Volvo-Sitze sind auch gut.

Gruß
Markus

Sitze sollen sehr hart sein, das ist wie das harte Bett - gut für Rücken 😉

ABER
das Fahrwerk bei genannten Marken ist sehr unkonfortabel und wenn die Sitze dazu kommen geht es Richtung Gesundheitsgefahr.
Ihr fordert da weichere Sitze, ich habe lieber anderes Fahrwerk.
Mein privater Vectra hat sehr harte Sitze und ich habe 0 Rückenschmerzen.
Übrigens versteht sich, dass die Sitzform auch anständig sein muss.

Nochmal zum Verbrauch

Wir hatten knapp 4 Jahre den 2 Liter und seit einem dreiviertel Jahr fahren wir den 1,6 - Liter, jetzt mit 109 PS. Wir fahren überwiegend Landstrasse und etwas Stadt und verbrauchen mit dem kleinen Motor ziemlich genau 1 Liter weniger (Vorher ca. 6 L/100km, jetzt teilweise sogar knapp unter 5 Liter/100 km. Einziger Nachteil im Winter: das neue Auto ist wegen des besseren Wirkungsgrades kaum warm zu bekommen.

Ansonsten ist das Auto deutlich besser im Finish als der Vorgänger. Das gilt auch für die jetzt strafferen Sitze..

Gruß, Leuchti

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Sitze sollen sehr hart sein, das ist wie das harte Bett - gut für Rücken 😉

Wenn Sitze so weich wären wie ein hartes Bett, dann würde man aber verdammt tief einsinken.

Auch wenn Opel Sitze recht gut sind, auf Dauer sind weiche Sitze eindeutig bequemer. Man darf nur nicht steif wie ein Stock darauf sitzen, sondern sich bequem darin lümmeln.

Bestes Beispiel: Der Citroen CX mit den Sitzen aus dem Concorde-Flugzeug. Weich, bequem und dennoch sehr langstreckentauglich.

Gute Sitze unterstützen immer die Federung und sind nicht dazu da, die Mängel der Strassen mitzuteilen.

Gruß
Markus

Also ich finde es ja immer wieder witzig wie man einen Audi mit einem Peugeot vergleichen kann, ich mein jetzt vom Motor her...

Es ist doch bekannt das das von der Technik her vollkommen unterschiedliche Motoren sind....Audi<=>Pumpe-Düse, Peugeot<=>Common-Rail

Wie kann man folgendes vergleichen:
Pumpe-Düse:
-spritsparendere Technik
-höheres Laufgeräusch
-in bestimmten Drehzahlbereichen sehr guter Durchzug

Common-Rail:
-braucht mehr Sprit als Pumpe-Düse
-dafür mehr Laufruhe
-gleichmäßige Kraftentfaltung, dafür nicht so spritzig

Jeder der Beiden Motoren hat seine Vor- und Nachteile, man muß nur für sich selbst entscheiden was einem wichtiger ist, Laufruhe, gleichmäßige Leistung oder aber niedrigerer Verbrauch bei mehr spritzigkeit!?

Wobei noch eins anzumerken ist, Wer Leistung fordert, der verbraucht auch mehr.
Von irgendwo her muß die Leistung ja kommen!
Soll heißen, wenn man beide Motoren fordert und immer Vollgas fährt, glaub ich ist der Spritverbrauch bei beiden Motoren ziemlich gleich auf, das mit dem Spritsparen bei Pumpe-Düse funktioniert auch nur wenn man gemäßigt fährt.

Gruß
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von MK7Besitzer


Wie kann man folgendes vergleichen:
Pumpe-Düse:
-spritsparendere Technik
-höheres Laufgeräusch
-in bestimmten Drehzahlbereichen sehr guter Durchzug

Common-Rail:
-braucht mehr Sprit als Pumpe-Düse
-dafür mehr Laufruhe
-gleichmäßige Kraftentfaltung, dafür nicht so spritzig

Der Verbrauchsvorteil von Pumpe-Düse war auf dem höheren Einspritzdruck begründet. Da hat mittlerweile Common-Rail gleichgezogen und deshalb kann von einem Verbrauchsvorteil von Pumpe-Düse nicht mehr die Rede sein. Vergleich mal die Verbrauchswerte von Citroen C2/C3 und 206 HDI mit dem eines Polo und Fabia TDI. Klarer Verbrauchsvorteil für den HDI.

Der sparsamste Motor zur Zeit ist der Smart CDI - mit Common-Rail.

Die sonstigen Nachteile von Pumpe-Düse bleiben natürlich. Schlechtere Umwelteigenschaften, rauerer Lauf, höhere Zahnriemenbelastung....

Gruß
Markus

Zitat:

Es ist doch bekannt das das von der Technik her vollkommen unterschiedliche Motoren sind....Audi<=>Pumpe-Düse, Peugeot<=>Common-Rail

Das ist so nicht richtig. Mindestens der 3.0TDI von Audi ist ein Common Rail.

Deine Antwort
Ähnliche Themen