307cc lautes Klappern aus Motorraum bei 3000U/min
Wie der Titel es schon sagt habe ich bei genau 3000U/min ein klappern aus dem Motorraum.
Meiner Meinung nach kommt es aus Richtung Zahn- oder Keilriemen.
Im Oktober 2012 wurde Öl gewechselt und neue Zündkerzen von NGK (LFR5B) verbaut.
Kann das Problem hiermit zusammenhängen?
Kann allerdings auch nicht 100% sagen ob das Geräusch nicht schon im vohrigen Jahr vorhanden war.
Seit Oktober stand das Fahrzeug nun unbenutzt in der Garage (Saisonfahrzeug).
Das Geräusch ist auch nur im Stand zu hören, beim Fahren wird es vermutlich vom Fahrgeräusch übertönt.
Fehlercodes habe ich ausgelesen...nichts vorhanden auch keine Warnleuchte im Cockpit.
Allerdings zeigt mir mein Diagnoseprogramm (ScanMasterELM) an, dass die Ansauglufttemperatur ca. 45Grad beträgt.
Kann hier eventuell auch das Problem liegen?
25 Antworten
Versuche die Tage eine aufnahme des Geräusches Online zu stellen.
Bin heute bei einem befreundeten Mechaniker gewessen welcher mal kurz reingehört hat, er meinte es kommt vom oberen rechten Bereich des Motorblockes.
Das Sammelrohr befindet sich ja vorne am Motor...das wird das dann vermutlich nicht sein.
So habe heute mal das Geräusch aufgenommen. Habe auch das Gefühl, dass es am rechten Vorderrad lauter ist.
Außerdem hört man am vorderen Teil der Beifahrertür so ein leichtes Pfeifen als ob irgendwo etwas ganz leicht schleift oder als ob im takt luft abpfeift. Das Geräusch ist aber schon seit anfang an da.
So wie ich das höre,ist es das Auspuffsammelrohr.
Und dies befindet sich hinter dem Motor.
Ich würde halt den Weg zum Peugeot-Händler in Kauf nehmen.
Ist doch immer noch besser,als den Zahnriemen zu ersetzen,und das Geräusch ist anschliessend immer noch vorhanden.
Zitat:
So wie ich das höre,ist es das Auspuffsammelrohr.
Und dies befindet sich hinter dem Motor.
Das Auspuffsammelrohr befindet sich doch vorne??? 🙂😕 oder reden wir hier vom falschen Teil?
Ich hänge mal ein Foto ran dann siehst du wie der Motor aussieht.
Wenn ich mich nicht irre befindet sich beim 136PS´er der Krümmer (Auspuffsammelrohr) hinter dem Motor?
Ähnliche Themen
Das Bild zeigt das Ansaugsammelrohr,nicht das Auspuffsammerlohr.
Kannst auch mal den Händetest machen😁ieses Rohr auf dem Bild kannst Du auch bei heissen Motor noch mit den Händen anfassen.Versuche dies mal beim Auspuffsammelrohr........
Ja nicht versuchen!
okay alles klar....jetzt hab ich es verstanden....😁
Wie kann Peugeot das feststellen ob es das ist, ich vermute mal ausser hören wird da nicht viel mehr passieren.
Möchte nun nicht das Teil wechseln lassen und dann war es das doch nicht....
Was wird mich der Spass kosten?
Umgangssprachlich kann man dazu aber auch Krümmer sagen, weil unter Auspuffsammelrohr finde ich im Netz relativ wenig bis nichts.
Kann jetzt irgendwas passieren wenn ich erst einmal so fahre oder sollte ich das Auto besser stehen lassen?
Kann es repariert (geschweißt) werden oder doch besser gleich austauschen?
Ist das eigentlich ein bekanntes Problem beim 307, habe bis jetzt noch nie etwas davon gehört.
War gerade nochmal nachschauen also es kommt wenn man vorm Auto steht tatsächlich aus dem hinteren Bereich.
Jeder der bei Peugeot in der Werkstatt arbeitet,kennt dieses Geräusch bei dem Motor.
Kannst aber beruhigt weiter so fahren.Es passiert nichts.Tauschen muss man den Krümmer nicht.
Den Krümmer schweisse ich jeweils im eingebauten Zustand.Die Auspuffanlage muss aber runter.
Dieses Problem haben alle EW-Motoren.EW ist die Bezeichnung des Motores bei Peugeot.
Also betrifft dies auch den 206,307,406,407,806,807 und Expert Modelle.
Zitat:
Dieses Problem haben alle EW-Motoren.EW ist die Bezeichnung des Motores bei Peugeot.
Für mich ein Rätsel warum Peugeot da nicht nachbessert, es scheint ja ganz eindeutig an Konstruktionsfehler zu sein.
Aber vermutlich besteht keine Gefahr für Leib und Leben und deshalb fühlt sich das KBA dafür auch nicht zuständig.
Ich danke dir jedenfalls für deine Hilfe, ohne dich hätte ich vermutlich den Zahnriemen wechseln lassen.
So habe ich noch ein Jahr Zeit 😛
Noch was zum Wechsel....die Frist ist bei diesem Motor 10 Jahre oder 120Tkm je nach dem was zuerst eintritt, oder?
Werde das Auto die Tage zu meinem Mechaniker bringen...der wird das Teil wieder schweissen. Gebe dann nochmal Rückmeldung.
Richtig,10 Jahre/120000 km.
Einfach die vier Flügelchen im inneren des Krümmers verschweissen.
Zusätzlich beim Rohr noch paar Schweisspunkte machen.Sonst kann es mit den verschweissten
Flügelchen auch Geräusche verursachen,wenn diese am inneren Rohr scheppern.
Musste noch was feststellen: Du hast geschrieben wegen dem 136 PS Motor.
Deiner hat aber 177 PS,und da ist der Krümmer nicht gleich wie beim 136 PS Modell.
Beim 177 PS Motor sind es dann meistens die Abschirmbleche um den Krümmer herum,und nicht die Flügelchen im Krümmer drin.Oder das Flexrohr verursacht oft Geräusche.
Zitat:
Beim 177 PS Motor sind es dann meistens die Abschirmbleche um den Krümmer herum,und nicht die Flügelchen im Krümmer drin.
Gestern habe wir uns die Sache mal angesehen....genauso wie von dir beschrieben war es das Abschirmblech um den Krümmer herum.
Nachdem wir die Schrauben entfernten und die Klemmen ein wenig bearbeiteten war das Geräusch komplett verschwunden.
Meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler an diesen Klemmen.
Dazu kommt man noch wirklich bescheiden an dieses Blech bzw die Schrauben dran.
Zum Glück waren es nicht diese Bleche im Krümmer....wie man an diesen kommen soll um ihn auszubauen wäre uns ein Rätsel gewessen 😕
Ein riesen Dank noch einmal an Rolf für deine professionelle Hilfe!