307 Turbo tauschen oder reparieren
Ich war heute in der Werkstatt weil mein 307 seit über einer Woche ohne Turbo fährt, der Sauladen hatte keine freien Valenzen.
In Haburg wurde mir bei der Diagnose gesagt ich würde ohne Turbo fahren da das Magnetventil bei den Werten abweicht. Heute in Berlin hieß es dann nach einer halben Stunde und ständig heulendem Motor: Wir sind jetzt etwas schlauer.
oO
Es ist nicht das Magnetventil! *doch nicht der Turbo denk*
Es ist der Turbo!
*wen bring ich um? gerade 44.500km auf der Uhr*
Der Turbo regelt nicht mehr, ein AT-Turbo kostet mit Einbau 2222,xx€, mit Kulanz von Peugeot (30-35%) 1555,xx€.
Entweder ist die Steuerdose fest oder die Schaufeln sind fest.
ANGEBLICH könne man den Turbo nicht zerlegen und es müsste ein neuer bzw AT-Turbo rein.
Ein neuer Turbo soll dann >3000€ kosten.
Nun meine Frage:
Wer kennt dieses Problem und wie wurde es behoben?
Meine Meinung lautet derzeit KEIN PEUGEOT MEHR!
Erst lässt einen die Asistance im Stich (die kommt nur wenn der Scheißkarren gar nicht mehr fährt9, dann dauert es acht Tage bis man nen Termin bekommt und dann soll ich fast nen Netto da lassen wenns auch wesentlich günstiger geht?
Ich glaube die wollen mich verarschen!
Scheißladen!
Ähnliche Themen
36 Antworten
Ok agr kann sein wenn der Fehler vorhanden ist kannst ja an den Parameter erkennen ob der wirkt
Das Pfeifen kann entweder Turbolader sein der wird gerne am Rumpf sprich abgasseitig undicht . Man merkt es wenn es ziemlich verrußt ist
Kann sich die Schelle sein oder der Partikelfilter am Hals gerissen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0489 Abgasrückführventil defekt? Pfeifen vom Turbolader...' überführt.]
Hallo,
da ich es selber hasse, dass manche Fragen im Forum unbeantwortet bleiben, möchte ich hier kurz mitteilen was passiert ist.
Also die Schläuche waren nicht undicht, hatte alles kontrolliert. Auf dem Weg zur Arbeit wollte das Auto nicht mehr und ging auf Warnung. Dann erst bemerkte ich starken Qualm vom Auspuff. Also anhalten, Motorhaube auf und siehe da, auch dort rauchte es stark. Kurz: ich habe das Auto in eine Werkstatt abgeschleppt.
Diagnose: Turbolader defekt, vom AGR Ventil wurde nichts erwähnt. Wirkliche Ursache: der Motor pumpt zuviel Öl (in Druck und Menge) ins System und davon ging der Turbolader kaputt, sowie erzeugte auch möglicherweise das Problem mit dem AGR Ventil.
Turbolader wurde erst vor 9 Monaten generalüberholt eingebaut. Der Händler (ich fahre das Auto erst 9 Monate) will aber anscheinend nichts davon wissen, dass der Turbolader eine Garantie hat. Ich müsste erst beweisen, dass der Turbolader schon beim Kauf defekt war...
Höchstwahrscheinlich werde ich wohl das Auto in den Osten verkaufen und ein Neues besorgen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0489 Abgasrückführventil defekt? Pfeifen vom Turbolader...' überführt.]
ich habe mitlerweise von zwei verschiedenen Personen, die sich im KFZ Handwerk auskennen, gehört, dass Peugeot im Allgemeinen ein Problem hat, dass das Öl vom Motor zum Turbolader nicht gefiltert wird. Sollte etwas größeres oder gar Schmutz hinein kommen, geht der Turbolader gleich hinieber. Jemand bot mir an, nachträglich einen Filter einzubauen, der das Öl vom Motor zum Turbolader reinigt und meint, dass dann nach dem Austausch des Turboladers dieser nicht mehr kaputt geht.
Kann dies Jemand bestätigen, oder kennt Jemand dies ebenfalls aus Erfahrung?
Vielen Dank schon im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0489 Abgasrückführventil defekt? Pfeifen vom Turbolader...' überführt.]
Kenne es bei fhzg mit gelbem ölpeilstab die hätten von Werk aus die alten Dichtungen der injektoren . Dadurch kann das Öl Glibbern und die Schmierung für den Turbolader fehlt . Der Turbo-Hersteller garret hat glaube ich ein Lösungsvorschlag . Wie sogar bei einer Ford Werke die haben auch einen Filter eingebaut . Für was weis icj nicht habe einen Turbo einer Firma gekauft die die überholt und die sagen sogar man sollte das Sieb in der Leitung entfernen so verhindert man das der Schmutz mit der zeit das Sieb zusetzt und die Schmierung versagt .
Mal so und mal so such dir was aus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0489 Abgasrückführventil defekt? Pfeifen vom Turbolader...' überführt.]
Also um dies vielleicht vollständig zu beenden: habe versucht das Auto von der Werkstatt abzuholen, kam aber nur ein paar Hundert Meter weit: starker Rauch vom Auspuff und Rauch vom Motor, dort wo man das Öl nachfüllt. Damit ist eindeutig nicht nur der Turbolader kaputt, sondern wahrscheinlich auch der Motor selbst. Möglicherweise wurden abgebrochene Teile vom Turborad in den Motor gesaugt. Damit hat es endgültig ein Ende gefunden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0489 Abgasrückführventil defekt? Pfeifen vom Turbolader...' überführt.]
Hallo nochmal,
habe jetzt hier im Forum gelesen, dass der Rauch/Qual vom Auspuff und auch das Qualmen vom Öleinfüllöffnung bei einem fortgeschrittenem Turboladerdefekt normal sind. Kann es also sein, dass der Motor noch zu retten ist, wenn ich den Turbolader wechsle, alle Schläuche reinige, ebenso den Ladeluftkühler usw? Oder würdet ihr empfehlen, einfach das Auto abzuschreiben?
Wie gesagt: das Auto läuft im Leerlauf ganz normal.
Vielen Dank für eure Hilfe!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0489 Abgasrückführventil defekt? Pfeifen vom Turbolader...' überführt.]
Jap korrek . Ein defekter Turbo hat extremes rauchen zu folgen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0489 Abgasrückführventil defekt? Pfeifen vom Turbolader...' überführt.]