307 FAP 135 - Zusatzheizer zu Standheizung ausbauen?
Hi,
vielleicht hat sich damit schonmal jemand beschäftigt? Ich habe bei den TDIs, sowie den CDIs schon öfter gelesen, dass man mit dem Zusatzheizer schon eine halbe Standheizung verbaut hat. Man benötigt nur noch einen "Generator" (Fragt mich nicht, wie das Dingen genau heisst), der den Zusatzheizer im Stand zum Heizen bringt, und ne Bedienungskonsole (Uhr oder/ und Fernbedienung).
Hat einer von euch damit Erfahrung?
Ich will für den nächsten Winter auf jeden Fall eine Standheizung haben. Bin Laternenparker und das nervt ziemlich morgens in ein eiskaltes Auto zu steigen. 😁
Falls einer von euch Links zu Einbauanleitungen, oder irgendwelche anderen Tipps hat, wär ich erfreut etwas zu lesen... 😉
Gruß
Christian
32 Antworten
Holla
An eben jener welcher hat sich mein BOSCH-Dienst die Zähne ausgebissen...
Letztendlich altbewährte direkte Relaischaltung/Widerstand für Lüftermotor verbaut. Funktioniert bestens.
Na irgendwo muss der Preis von 1414 € ja hergekommen sein.
Wenn Du wirklich bei ebay kaufen solltest (es sei denn, es kann Dir jemand die Heizung zum Einkaufspreis besorgen), kannst mal bei den Verkäufern wegen dem Einbaukit anfragen. Wenn die schon massig Heizungen einkaufen, sollte wohl auch ein Einbaukit günstiger zu beschaffen sein.
Ich würde aber nur eine komplette Heizung bei ebay kaufen. Es werden da auch einzelne Heizgeräte ohne alles drumherum angeboten. Wenn man die Fehlteile noch einzeln woanders zukaufen muss, wird es bestimmt teurer.
Gruß 😉
Ähnliche Themen
Ja, das hab ich auch schon gesehen. Die Heizteile gehen schon für eine Unsumme raus. Und als "Zubehör" alle Kabel und Uhr und Fernbedienung zu kaufen macht keinen Sinn.
Leider habe ich momentan keine Kontakte, wo ich die Heizung zum Einkaufspreis her bekommen könnte. Aber ist ja noch ein wenig Zeit bis dahin. Vielleicht ergibt sich ja was... 😉
Zitat:
Original geschrieben von hcw
echt nicht?
ich hatte das irgendwo im netz gelesen. Aber ne verlässliche Quelle hatte ich nicht.
Das ist natürlich schade. Dann muss ich im Herbst mal schauen, dass ich irgendwo ne günstige Standheizung erhaschen kann.
Gruss
Christian
alle 307 HDI haben serienmäßig einen ELEKTRISCHEN Zuheizer (läßst sich nicht als Standheizung umrüsten). Lösung wäre i.d. Tat lediglich die Nachrüstung einer Standheizung von Webasto oder Eberspächer etc...
Die neueren TDI haben jetzt auch eine PDI (elektr. Zuheizer) und nicht mehr den bis vor einigen Jahren verbauten Kraftstoffbetriebenen Zuheizer (ich glaube die Umstellung erfolgte bei TDI mit Bj 2003 ???)
mal nachschauen bei http://www.langzeittest.de
(Peugeot Forum, Suchfunktion nutzen)
Nee, im Gegenteil. VAG baut jetzt sogar den neuen 4.2 Diesel als CRD.
Ist wohl doch ne bessere Technik.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Nee, im Gegenteil. VAG baut jetzt sogar den neuen 4.2 Diesel als CRD.
Ist wohl doch ne bessere Technik.
... darum gehts doch aber nicht ... Zuheizung war das Thema und die Frage... sorry, wollte ich loswerden!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Rudineu
... darum gehts doch aber nicht ... Zuheizung war das Thema und die Frage... sorry, wollte ich loswerden!
Gruß
Hier wurde aber schon festgestellt, das der 307 keinen Zuheizer hat.
...oder nen Elektrischen. Aber Laut meiner PUG-Werkstatt hat der 307 GAR KEINEN.
Kann mir auch nich vorstellen, wo der Vorteil eines elektrischen Zuheizers sein soll. Gerade in der kalten Jahreszeit soll man die Batterie nicht durch zu viele Abnehmer belasten und damit der elektrische Zuheizer auch ordentlich für den Innenraum heizen kann, müßte der wohl so einige hundert Watt ziehen.
Also wenn ich meinen Kollegen richtig verstanden habe, hatte sein Passat Varaiant TDI(96 KW), sowas wie einen elektrischen Tauchsieder um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen.
Innenraumheizung war ganz normal.
Sowas haben PSA HDI teilweise auch (schreib ick manchmal unverstaendlich? 😉 ). Das ist ein Gehaeuse in dem sind 4 Gluehkerzen verbaut. Die Kiste ist zwischen Motor und Waermetauscher der Heizung am Motorblock verbaut. Die funtionieren auch wie ein Tauchsieder.
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass sowas beim 307 nicht drin sein soll, der HDI muesste ja eine grottenschlechte Heizung haben. Im 206 HDI hab ick sowas schon gesehen, im 406 auch...
Der elektrische Zusatzluftheizer (im C5 z.B.) der hat uebrigens 1000W (Ja 1kw!). Allerdings wird der nur zugeschaltet, wenn Heizleistung angefordert wird und wenn das Energiemanagement dies zulaesst...
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
(schreib ick manchmal unverstaendlich? 😉 ).
Ne, eigentlich nicht, selbst der berliner Dialekt ist verständlich. 🙂
Ist nur blöd, wenn man nicht weis, oder sich nicht vorstellen kann, wie die Kiste aussieht weil man sowas noch nicht gesehen hat. Im Motorraum von meinem 307 hab ich noch nicht irgendetwas entdeckt, was nach Zuheizer aussieht.Die Rückseite des Motors ist nur von unten zugänglich, aber da ist bei meinem der Turbo.
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass heutige Diesel Fahrzeuge ohne Zuheizer gebaut werden.
Ich hatte vor dem HDI nen Audi 100 TDI. Also eine der ersten TDIs. Und der hatte keinen Zuheizer. Ich habe 15-20 Minuten (!) gebraucht bis der Wagen WARME Luft von sich gegeben hat. Für richtig heisse Luft durfte ich noch ein paar Minuten warten.
Die Selbstzünder-Turbo-Motoren sind dermassen effizient, dass nicht soviel Abwärme erzeugt wird, wie beim Benziner. Zumindest wurde mir das immer so dargelegt.
Die meisten heutigen Wagen besitzen allerdings nen elektrischen Zuheizer. Eine Zeitlang wurde halt in vielen Fahrzeugen (vornehmlich VW Konzern) nen Dieselzuheizer verbaut. Ich weiss nur nicht, ob es aus Kostengründen, oder einfach aus Kundenunfreundlichkeit zum Umschwung auf elektrische Zuheizer gekommen ist.
Ich hatte gehofft, dass mein HDI auch nen Dieselzuheizer besitzt. Dann wäre meine Standheizung nämlich nächste Woche schon drin. 😁
Jetzt muss ich erst ein paar Monate warten, bis ich wieder ein bissel flüssiger bin...