1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 300TD oder 300TD Turbo?

300TD oder 300TD Turbo?

Mercedes E-Klasse W124

Tach.
Ich erwäge mir einen 124er 300 Diesel Kombi zu kaufen um die Straßen wieder zu entzücken!
Ich habe den 300er Diesel als Limo mal zwei Wochen gefahren,gefiel mir net deswegen solls ein Kombi sein.
Auch der 300er Turbo sagt mir zu,aber kenne die Schwachstellen des Motors nicht und habe im Netz nichts berauschendes zu dem Thema gefunden?!
Welche wäre der Bessere für den Alltag ,den der Wagen soll gefahren werden und nicht in der Gerage rumstehen.

Beste Antwort im Thema

Quatsch nicht son Blödsinn.
Der Turbodiesel hält auch im 124er, die haben zwar "Probleme" mit der Kopfdichtung, die hält aber damit noch im Schnitt doppelt so lange wie eine durchschnittliche Kopfdichtung von nem 6 Zylinder 4 Ventil Benziner und die hält schon doppelt so lange wie ne durchschnittliche W210 Automatik...

Das andere genölle kommt wieder nur von leuten die keinen Turbodiesel haben, wie immer...
Der einzige der einen hat, hat keine Probleme, das wird aber wieder überlesen.... Pfeifen...

Davon ab würde ich den nur als Turbodiesel fahren, weil der als Saugdiesel viel zu lahm ist, nur kann man die mangels Angebot gar nicht kaufen, was die Frage eigentlich erübrigt.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Da sieht man , wie viele Trotteln es in Süddeutschland gibt

schon lange nicht mehr so gelacht...🙄

Die gibt es nicht mehr und man muß sich im klaren sein das ein Paar Eurossos in die Karre fließen müssen um vernünftig Fahren zu können.😛
Aber wer sich so ein Auto kauft denkt nich an so was.
Habe ein 320 CE in einem desolaten Zustand mir gekauft und der hatte auch die Typischen 124er Macken,und bin gerad dabei ihn herzurichten!

sowas tut man meiner meinung nach gerne ! 😉 (Liebe in den 124 stecken, dafür kauft man sich solch alte Autos, man muss sich im klaren sein, das der ab nächstes jahr schon als H läuft (die ersten zumindest - wenn davon noch welche leben)

bin grade mit dem rost durch, hab leider feststellen müssen das das poltern beim fahren nich meine hardyscheiben sind sondern mein Diffi was enormes spiel hat, weil der Vorbesitzer es wohl nicht nötig hatte mal unter die Kiste zu schauen (naja erstmal fahren so langs geht)

Zitat:

Original geschrieben von W-1-2-4


das der ab nächstes jahr schon als H läuft (die ersten zumindest - wenn davon noch welche leben)

Jupp, gibt es! War kurz davor, einen '84er(!!) Diesel zu kaufen. Hab's dann aber gelassen, habe schon zu viele Projekte. Mal sehen, wenn der Wagen nächstes Jahr noch zu haben ist... 😁

Ähnliche Themen

:O :O

Hammer !!

Ich muss mich grade mal auskotzen, Sauerei, ich hab grade 2 Stunden an einem Testbericht für meinen 200TD gesessen und beim speichern und losschicken hat er alles geköscht und nur den inhalt der ersten Kategorie überall eingefügt und die ersten 3 Bider !!!!

Ich dreh gleich echt ab !

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Von daher ist die Frage wohl eher weniger, ob man einen Turbodiesel oder einen Saugdiesel kauft, sondern ob man überhaupt einen guten Dieselkombi bekommt. Die gabs nämlich eigentlich vor 10 Jahren schon nicht mehr, als ich nach nem Benzinerkombi gesucht habe...

Es ist wirklich sehr schwer, ein gutes T-Modell als Diesel aufzutun. Beim Benziner ist es immerhin meistens nur eine Frage, wieviel man ausgeben will. Aber einen 300 TD überhaupt zu finden, ist sehr schwierig.

Oberhesse

Zitat:

Original geschrieben von Oberhesse


(...) einen 300 TD überhaupt zu finden, ist sehr schwierig. (...)

Wie gut, dass ich bereits 3 von den 300 TD Saugdieseln gefunden und jetzt in meiner Einfahrt stehen habe! 😁

Ma-Ke 😎

Ich denke mal es gibt die tadellosen 300TDT schon noch... Aber eben nicht zum Verkauf , die schlummern brav in Garagen oder werden gepflegt bis er vererbt wird und der erbberechtigte sich dann zum Verkauf entscheidet.
Ich hatte neulich einen Glücksgriff mit meinem 300 TDT 4matic, dieser war auch immer in der Garage bis der vor und erstbesitzer verstarb und sich sein Enkel dann entschloss ihn zu verkaufen 🙂

Ich glaube die meisten davon werden einfach gefahren...

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1



Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Nein, nur die Leute die langsame Autos fahren oder kein Geld haben für Benzin...
Frag mal in der Liga der Leasingfahrer ab obere Mittelklasse, wie schnell die so fahren oder fahr mal auf der linken Autobahnspur mit.

Ruhrgebiet geht noch, aber so Richtung Bayern runter kannst du teilweise in so nen 300TE reintreten wie du willst, da geben dir 1er BMWs noch bei VMax die Lichthupe...

Da sieht man , wie viele Trotteln es in Süddeutschland gibt 🙂

Tja, dafür braucht der Norden Milliarden aus Süddeutschland um mal in die Gänge zu kommen.... 😁😁

Wie ist den der Süden zu solchen Reichtum gekommen in den sechzigern?
Mit demn Geld aus dem Norden! NRW hat doch Aufbauhilfe an Bayern geleistet,die hatten doch nichts anderes zu der Zeit als Bier😁
Zu der Zeit war doch Opel,Ford das Nonplusultra der Automobiltechnik!😛 Robust und unkaputtbar🙄
Die Karren aus dem Süden frasen 1 Liter Öl auf 1000 Kilometer und es war im Bordbuch vermerkt das das Normal sei😉
Natürlich Benz ausgenommen.

Zitat:

Original geschrieben von albay38


Wie ist den der Süden zu solchen Reichtum gekommen in den sechzigern?
Mit demn Geld aus dem Norden! NRW hat doch Aufbauhilfe an Bayern geleistet,die hatten doch nichts anderes zu der Zeit als Bier😁
Zu der Zeit war doch Opel,Ford das Nonplusultra der Automobiltechnik!😛 Robust und unkaputtbar🙄
Die Karren aus dem Süden frasen 1 Liter Öl auf 1000 Kilometer und es war im Bordbuch vermerkt das das Normal sei😉
Natürlich Benz ausgenommen.

Danke an den Norden, auf jeden Fall ist der Süden in die Gänge gekommen.... wo ist denn nun Opel oder Ford.... ?? Ausserdem wollen wir doch nicht ewig in der Vergangenheit schwelgen sonst schleicht sich leicht das Gerücht rum die w124er sind die ewig Gestrigen... 🙄

Ein Ölfressender Motor ist wenigstens gut geschmiert... und bekommt immer Frischöl... hat auch Vorteile! 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von albay38


Die Karren aus dem Süden frasen 1 Liter Öl auf 1000 Kilometer und es war im Bordbuch vermerkt das das Normal sei😉
Natürlich Benz ausgenommen.

Nö.

guten tag
als Fahrer eines der seltenen 250TDT muss cih mal meinen Senf an der Develeyversammlung dazugeben
mit meiner Einstellung des Motors und des Fahrens, ist dieser um die 10 liter zu bewegen, mit Hänger oder unter Dauerbefeuerung mit 190 durchgehend damals noch auf der BAB hatte ich das Viech auch schon mal auf 16 liter oben^^
habe selber aber auch noch einen 250D sauger geradeeinspritzer, den cih von 6,5 bis 11 liter bewegen kann
wohlgemerkt, dieser Wagen läuft mittlerweile auch die 200 und zwar echte,
letzte messung waren 202 auf einem 4 km langen geraden ebenen Stück auf der BAB
der TDT hat mittlerweile den zweiten Motor drin,
allerdings flog der alte raus, weil ich einen dichten sauberen da hatte, und der alte einfach nur undicht und versifft war, und das Getriebe auch getauscht werden musste, da der R defekt war)
beim Öffnen desselben kam mir zwar enorm schlechtes und zähes Altöl auf die Pfoten, aber bis auf die laschen Kolbenringe war der Motor erste Sahne, und das bei offiziellen 310tkm
Originalmotor von diesem Wagen!!
trotz allem bekam er eine Frischzellenkur und liegt nun als Ersatz bereit, falls es den mittlerweile mit ca 1,4 bar schätzungsweise und LLK sowie demnächt modifizierter ESP und anderem Turbolader betriebenen 330tkm Motor zerreist 😁
die letzte Winterhure war ein 250 turbo handgerissen (Kombi hat automatik), der bekam ein wenig mehr menge und war die Bestie in Person( auspuff war nach Turbo abgefallen^^)
die ALDA bissi schärfer gestellt und der KArren hatte auch kein Turboloch mehr...
TDI lies grüßen
auf der BAB musste ich Fahrwerksbedingt bei 190 vom Gas gehen, und ansonsten war die KArre auch einfach nur noch fertig, trotz allem, der Motor hatte 270tkm runter und sprang wunderbar an, ist lebendig, und mit schaltgetriebe auch relativ sparsam, wieviel weis ich nicht mehr, habs nie genau ausgerechnet, bewegt sich aber im 8er bereich.
wie gesagt: die Turbos sind haltbar, die 310tkm des originalmotors stimmen meiner meinung nach aber nicht, ich denke eher an 5-600tkm dem fahrwerkszustand des Kombis zu schliesen( sämtliche Streben der HA wurden schon malg etauscht und waren wieder fertig.
grüße
uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen