300se Warmstartproblem

Mercedes S-Klasse W126

Hallo miteinander,
nachdem mein  letzter 126 mir durch Vorfahrtsmissachtung kaputtgemacht worden ist, bin ich nun wieder stolzer Besitzer eines 300se BJ. 90.
Nun meine Frage:
Wenn er Kalt ist, springt er normal an. (Nach längerem Stehen etwas zögerlich)
Stell ich ihn ab, warte 15 min und will wieder anlassen, springt er an und geht sofort wieder aus.
Wenn ich dann Zündung aus und nochmal anlasse springt er an , Läuft dann auch normal.
Wenn ich im Warmzustand anlasse und etwas gas gebe springt er sofort an und läuft.
Nix gravierendes, nervt halt einfach mit der Zeit.
Falls jemand ne Ahnung oder Verdacht hat, danke schon mal im Voraus.

15 Antworten

... bei meinem M103 waren das die Einspritzdüsen, wieviele KM hat er denn drauf ?

282000 km

ich habe ein ähnliches Problem und habe das hier bis jetzt im Forum gefunden:

Ich kann nur empfehlen einen Profi die KE und Zündung checken zu lassen, dauert max eine Stunde, dann sind vielleicht auch die Benzindrücke geprüft.

Einfache wildes Austausch auf gut Glück, ist selten von Erfolg gekrönt. Gewisse Sachen kann man Austauschen wenn es die Ersten sind und man vor allen den Wagen noch länger fahren will.
Hier die Kandidaten
KPR, Überspannungschutz, Gummiteile, Temperaturfühler, der LMM Poti der früher wie später Ärger machen wird, aber man kann ruhig auf den Ärger warten ;-).

Problem war immer:
Motor kalt > springt top an.
Motor warm > immer erst beim zweiten oder dritten Mal.

Bei warmem Motor vor allem bei Standzeiten ab 10 Minuten (...abstellen, einkaufen, wieder anlassen, Sch*+#$!...)

Meine derzeitige Lösung (klappt immer super): Beim Anlassen Vollgas geben und bei der ersten spürbaren Zündung sofort runter vom Gas. Dann springt er an, wie er es eigentlich sollte.

Jetzt die Theorien dazu:

1) Einspritzventile / Kaltstartventil schließen nicht 100%ig:
Während des Stehens tropft Sprit nach, verdunstet und füllt den Ansaugkrümmer mit viel zu fettem Gemisch. Das muss erstmal "weggeorgelt" werden. Bei geschlossener Drosselklappe kann das dauern... Daher: Vollgas geben, nach 2-3 Motorumdrehungen ist das fette Gemisch weg und er zündet richtig.

2) Startanreicherung der KE-Jettronic:
Die KE-Jettronic reichert temperaturabhängig beim Starten an. Die Systematik, wann wieviel wie lange angereichert wird, ist relativ kompliziert und funktioniert bei gealterten Komponenten nicht mehr so, wie mal bei Bosch berechnet wurde. Wenn bei warmem Motor zu viel angereichert wird > siehe 1)

3) LPG-Systeme:
Gleiche Thematik: zu fettes Gemisch. Der Venturi-Mischer sitzt über der Drosselklappe. LPG (Propan/Butan) ist ca. doppelt so schwer wie Luft und sinkt deshalb von alleine ab. Steht der Wagen, sammelt sich alles LPG aus dem Venturi-Mischer und der (dicken) Zuleitung unten im Ansaugkrümmer. Wenn jetzt gestartet wird, bekommt der Motor "reines" LPG, zusammen mit der Benzin-Startanreicherung. Kein Platz mehr für Sauerstoff... > siehe 1)

Dass das Gemisch immer zu fett ist, sagt mir auch mein (temporärer) "Lambda-O-Meter". Das ist eine Balkenanzeige, die die Lambda-Spannung (0..1 V) als Bargraph anzeigt

Sind die Lambdasonden in Ordnung???

Gute Fahrt Roland

Ähnliche Themen

Hallo "300seweiss",

ich hab mal ne Frage zu deinem Punkt 3 ;-) :

"...3) LPG-Systeme:

Gleiche Thematik: zu fettes Gemisch. Der Venturi-Mischer sitzt über der Drosselklappe. LPG (Propan/Butan) ist ca. doppelt so schwer wie Luft und sinkt deshalb von alleine ab. Steht der Wagen, sammelt sich alles LPG aus dem Venturi-Mischer und der (dicken) Zuleitung unten im Ansaugkrümmer. Wenn jetzt gestartet wird, bekommt der Motor "reines" LPG, zusammen mit der Benzin-Startanreicherung. Kein Platz mehr für Sauerstoff... > siehe 1)..."

Ich bin nämlich seit kurzem auch stolzer Besitzer eines 300SE mit Gasanlage und starte eigentlich immer mit Benzin (Schalter auf Benzin). Tritt dieses Problem dann trotzdem auf? Denn ich muss prinzipiell immer Vollgas geben egal ob ich nun auf Benzin oder Gas starte damit das Auto anspringt. Es spielt dabei auch keine Rolle ob er warm oder kalt ist. Das nervt auf die Dauer...

Hast du evtl. auch eine Lösung für das Problem oder startest du immer noch mit Vollgas?

Viele Grüße Jeepsam

Hallo Jeepsam

den 126 er solltest du immer mit Vollgas starten
ich starte meinen so: einmal Gaspedal durchdrücken
und dann mit 3/4 gas starten
die Benzinpumpe hat halt auch einen weiten Weg zu drücken...;-)
ist der Motor warm, ist das unnötig

mein Warmstartproblem hat sich übrigens so gelöst:
es war das Relais, welches die Benzinpumpe steuert
war es kalt, dann steuerte es die Pumpe an
war es warm geworden, dann floss da kein Strom mehr zur Benzinpumpe
da mussten wir erst einmal drauf kommen
;-)
Norbert

Hallo Norbert,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Das ich morgens mal mit Vollgas starte, stört mich auch nicht.
Mich wundert nur, dass ich das immer machen muss, also auch wenn das Auto warm ist...Vielleicht sollte ich auch mal die Elektronik rund um meine Kraftstoffversorgung checken. Manchmal läuft er auch zu hoch so auf 1100 Umdrehungen...aber ich denke das hat nichts miteinander zu tun. Mein Gefühl sagt mir, das der billige nachgerüstete Kaltlaufregler vom Vorbesitzer irgendwas damit zu tun hat...

Grüße Sami

Hallo Sami,
Zum Leerlaufthema gibt's ja auch einen interessanten Thread hier:
http://www.motor-talk.de/.../leerlaufprobleme-500se-m117-t2753515.html
Habe das ja gerade hinter mir.
Grüße
Nils

Hallo Sami,

besorge dir einfach mal ein neues (gebrauchtes) Relais
es sitzt hinten im Sicherungskasten
und probiere es mal damit

Gruss Norbert

Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe?

Kostenpunkt ca 3 € Plus Kupfer/Aluminiumdichtringe.

Für micht stünde das ganz oben und vor allem deckt sich deine Beschreibung mit dem Fehlerbild.

Hallo Moritz,

vielen Dank für deine Hilfe, aber dann dürfte ich doch im Gas-Betrieb keine Probleme haben oder? (Ist aber genauso!)

Grüße Sami

@Norbert: Werde mir das Relais auch mal vorknüpfen!

Hi,

jo in der Regel solltest du Recht haben, dass das nur auf Benzin so passieren sollte.
Je nach Gasanlage wird die Pumpe abgeschalten oder der Steuerkolben "geschlossen".

Zweitere Variante ist diejenige, die vorzuziehen ist, da die Pumpe sonst schnell fest werden kann.

1100 U/min ist auf jeden Fall zu viel! Also in der Hinsicht mal ÜSR checken und Drosselklappenschalter.

Aber nicht wundern, wenn noch sonstige elektrischer Krimskrams am Drosselklappenschalter angeschlossen ist. Das schließen des Steuerkolbens wird in der Regel über einen geschlossenen Drosselklappenschalter bewerkstelligt. Also wie wenn du vom Gas gehst und die K/KE dann dicht macht in Form der Schubabschaltung.

Also würde ich mal in Richtung weiter suchen.

Ach ja demzufolge kann es auch sein, dass die Drosselklappe verstellt wurde vom Gasumrüster. Um die Schubabschaltung nutzen zu können muss ja die Drehzahl gröér sein als die Leerlaufdrehzahl, sonst regelt die KE.

Hallo,

also um nochmal auf das Rückschlagventil zurück zu kommen, habe ich in einem Forum gelesen, dass man das testen kann indem man ca. 6mal zündet ohne zu starten und wenn das Auto danach startet liegt es am Ventil. Dies habe ich mit Erfolg schon mal gestern getestet!

Wegen der zu hohen Drehzahl habe ich heute morgen überhaupt keine Probleme gehabt bis ich ein klacken hörte (wie von einem Relais?) und plötzlich war Sie wieder zu hoch! Dann nochmal klacken und wieder normal???

Ist das der Drosselklappenschalter?

Grüße

(PS: Danke für eure Hilfe!)

Hi,

nein eher Überspannungsschutzrelais. Über das läuft auch der Strom zum Motorsteuergerät. Also das mal ersetzten (25€) und dann sollte das behoben sein. Es sei denn du hast irgendwo wirklich einen elektrischen Fehler.

Immer Schritt für Schritt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen