300SE W126 startet nicht + unerklärliche Startbeleuchtung ohne Autoschlüssel
..... Aus tiefer Not schreibe ich hier meinen ersten Beitrag ..... Mein Mercedes 300SE W126 Baujahr 1986 lässt sich seit einigen Tagen nicht mehr starten. Die Zündungsbeleuchtung leuchtet im Kombiinstrument obwohl der Zündschlüssel abgezogen wurde. Im Motorraum brummt die Standheizung vor sich hin ( läuft aber nicht ) obwohl sie ausgeschaltet ist. Musste den Pluspol von der Batterie abklemmen. Da das Schloss für den Zündschlüssel schon immer wieder Macken hatte , habe ich den Schliesszylinder ausgebaut. Jetzt wo ich mir die Schliesszylindertechnik im ausgebauten Zustand angesehen habe , ist es mir auch klar , dass der keine Schuld an meinem Problem sein kann. Habe dann das Starterrellais ( 5 Stück alle mit der Nr. 0015420219 ) ausgebaut und dann Test mit angeschlossener Batterie . Ergebnis die Zündungsbeleuchtung brennt weiterhin , obwohl der Schliesszylinder ausgebaut ist . Was kann es jetzt noch sein ? Das Motorsteuergerät habe ich noch nicht ausgebaut . Für einen fachmännischen Rat bin ich dankbar . Mit Grüßen aus Spanien ..... Fussmatte
60 Antworten
Die Batterie-Leuchte ist hell und leuchtet nicht schwach,bei Zündschlüssel raus + Sicherungen raus,Ja ?
Hallo db-fuchs ,
habe den ganzen Tag auf den nächsten Tipp von dir gewartet . Vermutlich bist du noch kein Rentner und musst tagsüber arbeiten . Oder bist du , wie ich , mit deinem Latein am Ende???...
db-fuchs
Sicher muss ich Arbeiten,und ich warte imm noch auf die Antwort auf diese Nachfrage ! Unten.
db-fuchs
Die Batterie-Leuchte ist hell und leuchtet nicht schwach,bei Zündschlüssel raus + Sicherungen raus,Ja ?
Ähnliche Themen
..... Die Sicherungen 5 + 6 + 7 + 8 sind ausgebaut und der Zündschlüssel ist abgezogen . Trotzdem brennt die Batterieleuchte hell und klar .....
Gut dann muss jetzt das Blaue Kabel an der Lichtmaschine ab(Hilfe ist der http Beitrag 10.02) Das Kabel ist einzeln oder in einem Stecker mit zwei Roten Kabeln.Batterie abklemmen da bei.
Da nach sollte dann die Leuchte aus sein.
..... An meiner Anwort ersiehst du , dass ich schon früh morgens an dieser Baustelle war. Meine Lichtmsschine hat keinen Stecker sondern 2 verschraubte Kabel. Nachdem das blaue Kabel abgeschraubt wurde , war die Batterieleuchte aus. Ist jetzt der Regler der Lichtmsschine defekt ???...
So gut hatte ich schon so erwartet, dann ist jetzt erst mal der Befund Diodenplatte in der Lima defekt.Ja da muss eine Neue rein!
Aber das muss doch etwas vorgefallen sein Verpolung; abriss von Hauptstrom Kabeln, oder Masse?!
..... Habe die Diodenplatte ( Bosch 1197 311 009 ) ausgebaut . Trotzdem frage ich mich , was hat der Starter damit zu tun ???... Zum Testen habe ich die Sicherungen 5+6+7+8 wieder eingesetzt . Ergebniss : Bei abgezogenen Zündschlüssel leuchtet die Reserve - Tankanzeigen Birne und die Standheizung knurrt wie vorher vor sich hin . Alle anderen Leuchten im Kombiinstrument sind aus .....
Das ist die Nr vom Regler !? Die Platte ist in der Lichtmaschine!
Aber das muss doch etwas vorgefallen sein Verpolung; abriss von Hauptstrom Kabeln:
Was ist da mit?
https://www.motor-talk.de/.../...-nach-fremdstrom-defekt-t6549177.html
Gutes Beispiel da für.
...... Eine Verpolung oder ein abreissen von einem Hauptstromkabel kann aus folgenden Gründen nicht vorgekommen sein : ....
Am Anfang begann mein Problem damit , das ich bei einer Fahrt bemerkte , dass der Oeldruck unter 2 war . Bei einer Kontrolle stellte ich fest , dass sich Benzin im Oel befand und somit eine ausreichende Schmierung verhinderte . Schuld an daran war der Kraftstoffdruckregler dessen Membrane wohl defekt war und über den dünnen Kunststoffschlauch ( geht in den Gummischlauch zur Luftfilterbelüftung ) Benzin unter den Ventildeckel einspritzte .
Für diesen Kraftstoffdruckregler wollte Mercedes inklusive der in Spanien geltenden 21 % MwSt. unverschämte 708,61 € haben . Bei Bosch Spanien sollte es mit % 410 ,- € kosten . Zuletzt habe ich das Bosch- Originalteil über Amerika bestellt ( Wartezeit 10 Tage ) und mit Verzollung und 21% MwSt. 280,- € gezahlt . Dies erzähle ich nur denjenigen die auch dieses Ersatzteil benötigten und von den abartigen Preisen geschockt sind ....
Beim Einbau musste nur der Stecker seitlich am Mengeteiler gelöst werden ( kann hinterher wegen Verpolung auch nicht umgedreht werden ) .
Nach dem Einbau konnte der Motor nur mit Startpilot zum Laufen gebracht werden. Gas wegnehmen und im Leerlauf laufen lassen ging nicht , der Motor war sofort aus . Auch mit der Imbussschraube im Mengenteiler für die Drosselklappe konnte eine befriedigende Einstellung für den Motor nicht hergestellt werden . Entweder lief der Motor im Leerlauf und ging beim Gasgeben aus oder wie schon gesagt beim Gaswegnehmen war der Motor sofort aus . Da an den Einspritzdüsen wenig Benzin ankam habe ich alle Metallröhrchen vom Mengenteiler mit Draht und Druckluft gereinigt . Hatte vorher eine Schraube am Mengeteiler gelöst und das Benzin ist mit Druck herausgeschossen
( Leider habe lch kein Druckmessgerät ) aber ich weiss , dass die Benzinpumpe fördert . Daraufhin war ich der Meinung das der Regulator ( Mercedes Nr. 000 070 39 62 ) der seitlich am Mengeteiler sitzt der Übeltäter ist ( kostete bei Bosch mit % 309,34 € ) . Nach dem Einbau konnte ich keinen Erfolg verbuchen. Aber auch dieser Stecker kann wegen einer Verpolung nicht verdreht werden . Beim neuen Versuch den Motor einzustellen ( wohl mehr als 50 Startversuche ) kam das jetzige Problem dazu : Starter geht nicht mehr , Lichtmaschinenregler defekt , im Kombiinstrument leuchtet bei abgezogenen Zündschlüssel die Benzinreservelampe , Scheinwerfer und Rücklichter kann man nicht mehr anschalten .....
Mein Gott was ne Baustelle!
Und da wurde nicht man zwischen durch Starthilfe gegeben oder die Batterie geladen?
Zum Punkt Licht könnte das sein das der Tagfahrlicht hat das jetzt vom Fehlerstrom der Lima gesteuert wird?
Wie ist denn der fort gang der Arbeiten Lima Regler drin?
PS Hier muss auch der Überspannugsschutz-Relais geprüft werden(Bild gibt es später.)
..... Habe ein großes Ladegerät sogar mit Starthilfe . Daher wird die Batterie zwischendurch auch immer geladen .
Dieses Fahrzeug hat noch kein Tagfahrlicht .
Eine neue Lichtmsschine und auch einen Keilriemen habe ich bestellt .
https://www.google.com/search?...
Da sind die Bilder ÜSR,nun gut mal eins nach dem anderen.
Mit Tagfahrlicht ist das über Relais gesteuert Stand/Abblendlicht gemeint in den Nordischenländer eine Vorschrift der Straßenverkehrsordung.