ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. 300GE ABS Leuchte dauerhaft an und ABS ohne Funktion.

300GE ABS Leuchte dauerhaft an und ABS ohne Funktion.

Mercedes G-Klasse W463
Themenstarteram 27. Mai 2018 um 12:09

Hallo liebe G-meinde!

Ich habe ein Problem und ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Das ABS an meinem 300GE Bj.90 funktioniert nicht seit ich den Wagen habe. Deshalb wollte ich mich nun auf die Fehlersuche machen.

Das ÜSR habe ich bereits durchgeprüft. Es schaltet ohne Probleme und der Innenwiderstand ist auch in Ordnung. Die Relais am ABS Block sind auch in Ordnung und der Stecker soweit auch.

Wenn ich das richtig verstanden habe, können die Radsensoren auch ein Problem sein. Aber weil das ABS Lämpchen schon beim Starten aufleuchtet, liegt das Problem bei etwas anderem. Wenn es nur an einem Radsensor liegt, würde Die Lampe über 10Kmh aufleuchten, oder?

Ich habe den Stecker von der ABS Steuereinheit abgezogen um ein paar Dinge nach zu messen.

In meinem Diagnosehandbuch ist ein Belegungsplan für die einzelnen Kontakte, jedoch passt das überhaupt nicht mit den Kontakten am Stecker zusammen (siehe Bilder). Gab es da irgendwann mal eine Änderung?

Ich bin mir gerade nicht sicher wie ich weiter machen soll. Das Steuergerät sieht aus als würde es innen etwas Korrodieren. Am Bund zwischen Kunststoff und Metall kann man das leicht sehen. Auf gut Glück ein Steuergerät zu kaufen kommt gerade noch nicht in Frage, da die Dinger Extrem teuer und selten sind.

Gibt es noch andere Möglichkeiten zu Testen an was das liegt?

Vielen Dank schonmal für eure Bemühungen!

Beste Antwort im Thema

Das Steuergerät kannst du öffnen und überprüfen ob Feuchtigkeit eingedrungen ist. Beim Zusammenbau darauf achten das die Dichtung richtig sitzt.

Zudem würde ich die Kappe vom Stecker mal entfernen. Ggf. sind dir Kontakte oxidiert

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Das Steuergerät kannst du öffnen und überprüfen ob Feuchtigkeit eingedrungen ist. Beim Zusammenbau darauf achten das die Dichtung richtig sitzt.

Zudem würde ich die Kappe vom Stecker mal entfernen. Ggf. sind dir Kontakte oxidiert

Themenstarteram 27. Mai 2018 um 13:04

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 27. Mai 2018 um 14:32:43 Uhr:

Das Steuergerät kannst du öffnen und überprüfen ob Feuchtigkeit eingedrungen ist. Beim Zusammenbau darauf achten das die Dichtung richtig sitzt.

Zudem würde ich die Kappe vom Stecker mal entfernen. Ggf. sind dir Kontakte oxidiert

Ich habs gestern schonmal kurzzeitig probiert. Das Kunststoffteil hat sich komplett festgebacken. Ich werde es aber nachher nochmal vorsichtig probieren.

Hast Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?

Sensor Differentialsperre Mitteldiff. o.k.? ABS wird sonst abgeschaltet...

Gruss

Mark

Wenn es nur an einem Radsensor liegt, würde Die Lampe über 10Kmh aufleuchten, oder?

Stimmt nicht wenn beim System Check sich ein Radsensor nicht meldet geht die Lampe erst gar nicht aus.

Themenstarteram 27. Mai 2018 um 17:34

Zitat:

Hast Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?

Sensor Differentialsperre Mitteldiff. o.k.? ABS wird sonst abgeschaltet...

Gruss

Mark

Der Wagen hat so keinen eigentlichen Fehlerspeicher. Bzw. nur einen Für Motor und Klimaanlage. Der Sensor funktioniert wenn mir alle Diffs als gesperrt angezeit werden, oder? Denn sperren tut er komplett und bestätigt wird es mit allen Lämpchen.

Zitat:

Wenn es nur an einem Radsensor liegt, würde Die Lampe über 10Kmh aufleuchten, oder?

Stimmt nicht wenn beim System Check sich ein Radsensor nicht meldet geht die Lampe erst gar nicht aus.

Das hab ich nicht gewusst. Ich hatte gedacht, dass der Sensor sich eh nicht melden kann solange keine Drehung abgetastet werden kann. Ich hätte das Signal gerne direkt am ABS Stecker getestet, damit ich auch direkt nen Kabelbruch ausschließen kann, jedoch ist die Steckerbelegung immernoch extrem verwirrend. Aber dann zieh ich die Sensoren mal ab und teste direkt daran.

Danke bisher für die Hilfen. Ich kann erst wieder nächstes Wochenende weiter basteln. Falls sich was neues ergibt melde ich mich wieder.

Wieder was gelernt- bei meinem 461er BJ 2000 kann ich den ABS Fehlerspeicher auslesen...

Gruss

Mark

Du kannst den schon auslesen. Entweder geht das mit einem HHT oder mit so einer Modulbox wo ein Blinkcode rauskommt. Hast du keine Diagnosedose im Motorraum?

Mit der Kappe am Stecker musst du aufpassen. Früher wurden die vergossen da musst du mit einem Heissluftföhn ran. Bevor du dir das antust würde ich mal alle Sensoren durchmessen.

Themenstarteram 29. Mai 2018 um 15:37

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 28. Mai 2018 um 22:06:41 Uhr:

Du kannst den schon auslesen. Entweder geht das mit einem HHT oder mit so einer Modulbox wo ein Blinkcode rauskommt. Hast du keine Diagnosedose im Motorraum?

Mit der Kappe am Stecker musst du aufpassen. Früher wurden die vergossen da musst du mit einem Heissluftföhn ran. Bevor du dir das antust würde ich mal alle Sensoren durchmessen.

Die Diagnosedose habe ich. Wie gesagt kann man damit aber nur Fehlercodes des Motors und der Klimaanlage auslesen. Die einzige Möglichkeit das ABS zu testen ist am Stecker bzw. am ABS Steuergerät selber. Was man ja an sich mit Brücken, Voltmeter und Oszilloskop selber hinbekommen kann. Jedoch stimmt meine Steckerbelegung nicht mit der Zeichnung im Werkstatthandbuch überein. Ich werde am verlängerten Wochenende einmal rumprobieren müssen oder tatsächlich zur Werkstatt müssen, die auf alte Mercedes spezialisiert ist. Ich denke mal nicht, dass noch viele die alten Prüfgeräte haben.

Mein ABS landet auf Pin 6 der Diagnosedose...

Wenn Du mal im Süden Deutschlands bist, kannst Du gerne vorbeikommen... habe die Carsoft Diagnose mit Multiplexer

Gruss

Mark

Bei mir wars damals bei völlig gleichem Phänomen der Bremslichtschalter. Gleichzeitig funktionierte auch der Tempomat nicht.

Themenstarteram 2. Juni 2018 um 14:04

Ich bin inzwischen etwas weiter gekommen.

Die Radsensoren sind vom Innenwiderstand alle in Ordnung. Es könnten noch die Drehzahlgeber kaputt sein. Dann würde die Lampe aber definitiv erst ab 10kmh angehen. Leider kann ich das erst testen wenn ich den Wagen aufbocken kann.

Ich bin die einzelnen Prüfschritte im Diagnosehandbuch durchgegangen.

Ich hab eine Prüfung, die nicht klappt. Und zwar das Messen des Isolationswiderstand an allen vier Sensoren. Es kann aber auch sein, dass das so richtig ist. Im Handbuch steht der Widerstand soll über 20k? sein. Ich bekomm bei allen Sensoren keinen Durchgang.

Ich hab also immernoch keine Ahnung woran es liegt.

Wenn ihr noch eine andere Idee habt sagt bitte Bescheid.

Bei höher als 20 kOhm zeigt dein Multimeter 1 oder OL wäre in dem Fall IO.

Mach noch die Prüfung" Welchselspannung bei Raddrehung " und wenn du dann alles durch hast würde ich dir " ecu"

als Instandsetzer empfehlen.

DB Fuchs hat recht

Themenstarteram 3. Juni 2018 um 10:54

Guten Morgen meine lieben.

Nach den Drehzahlgebern schau ich nachher.

Ich hab inzwischen das Steuergerät aufbekommen.

Ich bin ja kein Experte, aber ich hab möglicherweise eins der Probleme oder das Problem gefunden. Bilder sind angehängt.

Ich glaub auch nicht, dass ich das Teil zu einer Aufbereitung und Reparatur schicken brauch, das hat sich mit Sicherheit erledigt.

Weis zufällig jemand ob ich das genau gleiche Steuergerät brauche oder ob möglicherweiße auch ein anderes (sprich günstigeres) gehen würde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. 300GE ABS Leuchte dauerhaft an und ABS ohne Funktion.