300er M103 stottert nach dem Winterschlaf

Mercedes E-Klasse W124

Hallo in die Runde, anbei meine Problemstellung für den M103 (180 PS mit Kat), Bj. 1988, 140 tkm nach dem Winterschlaf. Ist zwar hier nur fast richtig, da es sich um einen 300 SL handelt, allerdings sind hier definitiv mehr M103-Spezis unterwegs, als bei den SL-Freunden...
Vieleicht gibt es aufgrund der Fehlerbeschreibung eine tolle Idee (oder es ist mal wieder die Summe aller Unzulänglichkeiten..):

- Warmer Motor ruckelt, hat Zündaussetzer insbesondere im Leerlauf und dreht unwillig hoch. Problem scheint mit Wärme zusammenzuhängen. Lässt man die Motorhaube zu, Motor aus und startet nach kurzer Zeit, ist stottern angesagt.
- Kaltstart alles i.O., Motor hat auch bei längerer Fahrt und Vollgas "alle Pferde zusammen", wenn höhere Drehzahlen anliegen (Vmax...), somit eher kein (?) Kraftstoffproblem?
- beim Ampelstopp geht Motor bis unter 500 U/min runter und fast aus
- Problem trat nach 6 Monaten Winterpause erstmalig auf, war teilweise etwas feucht in der Halle
- auch die Klimaanlage will gerade nicht, Magnetkupplung scheint nicht anzuziehen - deswegen war mein Verdacht das KPR mit dem fehlenden Drehzahlsignal zum Klimarelais

Maßnahmen / techn. Stand / Feststellungen:

- Zündkerzen gerade gewechselt (NGK), die alten waren rehbraun und nicht ölig
- Zündkabel, Verteilerkappe, Finger und Abdichtscheibe (alles Bosch) gerade gewechselt
- Kraftstoffpumpenrelais gerade gewechselt
- drücke ich die Stauscheibe runter, riecht es ordentlich nach Sprit
- Kraftstoffpumpengruppe inkl. Filter vor 5 Jahren / 12 tkm gewechselt
- Auspuffanlage Edestahl, Kat vor 3 Jahren 5 tkm gewechselt
- Poti LMM vor 7 Jahren gewechselt
- Kaltlaufregler ist nachgerüstet
- Überspannungsrelais vor 8 Jahren / 15 tkm gewechselt
- Einspritzventile (Bosch) vor 4 Jahren / 10 tkm gewechselt
- etwas unrunder Leerlauf und leichtes Sägen hatte er allerdings schon immer, ggf. das Resultat einer ungenauen LMM-Poti Einstellung...

Was ich noch prüfen würde:

- Tastverhältnis / Funktion Lambda (aber wieso Zündaussetzer), Lambdasonde ist noch die alte
- Alle relevanten Temperaturfühler i.O.?
- Unterdruckschläuche i.O.?
- O2-Sonde
- ÜSR tauschen
- Check Drosselklappen- und Leerlaufschalter
- Test LMM Poti mit Analog-Multimeter

Bin auf Eure Ideen gespannt und gute Woche,
Christian

30 Antworten

Lambdasonde ist mittlerweile getauscht?
Was sagt das Tastverhältnis?

Hallo Steven,
Tastverhältnis und LMM-Poti (hatte ich vor Jahren mal erneuert) sind meine nächsten Positionen zum Messen. Ggf. hängt es aber auch am Mengenteiler (vlt. hängt der Kolben wenn er warm ist), nicht das es doch ein Kraftstoffproblem ist. Zündung kann ich jetzt eigentlich ausschließen. Drücke ich die Stauscheibe runter, richt es mächtig nach frischem Sprit.
Was mich halt wundert, dass die ganzen Probleme erst nach dem Winterschlaf angefangen haben, es war auch etwas feuchter in der Halle als sonst...Lambdasonde hatte ich bislang nur abgeklemmt, ohne jegliche Wirkung...
VG Christian

Wenn er ohne Lambda Sonde zickt hat es nix mit der Elektrik zu tun

Wenn ein Funke schwach war dann da suchen

Bei einer Kerze ist es nicht die Spule sondern diese Kerze oder das Kabel
Oder die Kappe für diese Kerze

Dann zickt er ja auch ohne msg dann wenn warm ist dann

Dann schreib ich es auch nochmal:

Hattest du aktuell die Kappe abgeschraubt und nach Feuchtigkeit geschaut?

Selbst relativ neue Verteilerkappen ziehen Feuchtigkeit, wenn man beim Tausch die unter dem Läufer sitzende orangene Scheibe samt Dichtung alt lässt.

Bei den Symptomen würde ich mir die Verteilerkappe und den Läufer als erstes ansehen. Ist nen Klassiker.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 21. Mai 2024 um 14:17:23 Uhr:


Dann schreib ich es auch nochmal:

Hattest du aktuell die Kappe abgeschraubt und nach Feuchtigkeit geschaut?

Selbst relativ neue Verteilerkappen ziehen Feuchtigkeit, wenn man beim Tausch die unter dem Läufer sitzende orangene Scheibe samt Dichtung alt lässt.

Bei den Symptomen würde ich mir die Verteilerkappe und den Läufer als erstes ansehen. Ist nen Klassiker.

Moin,
die Kappe hatte ich zwischenzeitlich wieder runter (war trocken) und habe sie mit Isolierlack bearbeitet. Dichtung dahinter auch neu. Das hatte ich gemacht, nachdem ich bei Zylinder 3 und abgezogenen Zündkerzenstecker schwächere Funkenentwicklung zum Kopf hatte. Lag aber daran, dass ich beim Tausch die einfachen Schrauben nur Handfest gezogen hatte. Das ist jetzt i.O., satter Funke an allen Zylindern. Deswegen bin ich momentan eher im Thema Kraftstoff unterwegs (Mengenteiler, Tankentlüftung, LMM-Poti).
Die Kraftstoffpumpengruppe nebst Druckregler und Einspritzdüsen hatte ich mal getauscht. Wie gesagt: Das Drama erst nach dem Winterschlaf, vorher war alles o.k., ggf. manchmal ein leicht sägender Leerlauf.
VG Christian

Hallo in die Runde,
Nach Zündung widme ich mich nun der Motorsteuerung und dann dem Thema Kraftstoff.
Das Tastverhältnis habe ich dann gestern einmal gecheckt, allerdings nur die etwas ungenauere Variante mit dem Multimeter / Volt / Umrechnung, siehe Anhang.
Die "Grad" beziehen sich dabei auf die Kühlwassertemp. Da bei "Zündung an" 70% glatt anlagen, gehe ich mal von einer korrekten Messung aus, ebenso die 30 % fest, wenn ich die Stecker am Temp.-Fühler Kühlwasser für die KE abgezogen habe (also "Fehleranzeige"😉.
Interessant ist, dass der Wert bei 50 % leicht pendelt, kurz nachdem ich den warmen Motor (1 x bei 50 Grad, 1 x bei 80 Grad KW-Temp probiert) erneut gestartet habe, also erst mal super.
Dann läuft die Prozentzahl immer weiter Richtung 20 % und pendelt dort zwischen 21 und 24 %, der Motor läuft immer schlechter. Bei 2000 U/min pendelt sie zwischen 39 und 41 %. Dass das Gemisch eingestellt werden muss, kann ich aber nicht glauben, vor dem Winter war ja alles ok, die Kerzen sind rehbraun, Verbrauch lag seit Jahren bei 11 Litern, Leistung passt (Vmax zuletzt 200 km/h per GPS).
Sprit / Undichtigkeit im Mengenteiler habe ich noch nicht getestet, als nächstes würde ich den Boschdienst bemühen und nochmals Zündung, dann einmal Kompression, Kraftstoffdrücke und Abspritzbild der Düsen checken lassen, die Klima will auch nicht mehr....

Viele Grüße,
Christian

Tastverhaeltnis

Einfach msg abziehen wenn er einigermaßen warm ist
Dann muss er ohne zicken laufen
Wenn nicht ist es ein mechanisches Problem

Hallo Zusammen,
Gestern mal ohne Steuergerät betrieben, gleiches Problem, also mechanisch.
Jetzt steht der Wagen beim Boschdienst mit ausführlicher Fehlerbeschreibung.
Bin gespannt und werde berichten, trotzdem Danke an Euch soweit!!!
VG Christian

Na da wünsche ich dir viel Erfolg!

Da wurde noch nie was gemacht an dem Auto
Ich tippe auf falschluft

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 23. Mai 2024 um 20:01:54 Uhr:


Da wurde noch nie was gemacht an dem Auto
Ich tippe auf falschluft

Hi,
wieso kommst Du darauf, dass an dem Wagen noch nie was gemacht wurde?
Der ist auch technisch in einem klasse Zustand, so ziemlich alles was verschleißt, habe ich über die Jahre gewechselt. Falschluft kann durchaus auch ein Thema sein, der Bosch-Dienst hat auch eine Nebelmaschine, steht auch auf meinem Wunschzettel.
Wie gesagt, werde berichten. Irgendwie muss sich der sch...ß ja lösen lassen...

VG Christian

ich meinte damit am Motor wurde noch nie was gemacht.
Fühl dich nicht gleich angefressen.

Dann liste mal auf was am Motor gemacht wurde.

Falschluft, weil die Gummi Schläuche 30 Jahre als sind.
Sind deswegen Hartplastik und undicht.

Die Euro 2 Umrüstung kann auch für Falschluft sorgen wenn die Schläuche undicht werden.

Bei jedem TÜV wird dann an der Gemischschraube gedreht und jetzt ist es halt zu viel Falschluft.

schau mal, ob der Membrandruckregler dicht ist. Dazu vom Schlauch der Ventildeckelentlüftung (der zum Lufi geht) die kleine Druckleitung abziehen. Bei laufendem Motor darf da kein Sprit rauskommen.
Wenn es da munter sprudelt, saugt der Motor unkontrolliert zusätzlichen Sprit an...ist bestimmt nicht gut für den Motorlauf.
Ist ein Handgriff, kostet nichts...

Grüße

Es ist wirklich sehr gut möglich, dass dein Mengenteiler Ärger macht. Die mögen den aggressiven Sprit nicht - deshalb vorm Winterschlaf immer Premiumsprit einfüllen! Wenn am MT nur die kleinste Undichtigkeit drin ist oder der Steuerkolben hängt, bzw. er nicht mehr ideal eingestellt ist, dann läuft der Wagen extrem schlecht.

Erster Ansprechpartner wäre in diesem Fall Stadler in HMÜ - die sagen dir genau, was alles zu tun ist. Nennt sich KE-Check und kostet erstmal 100€.
Aber gibt doch keinen Illusionen hin, dass es dabei bleibt. 1500€ immer einplanen - dafür läuft dein Wagen danach wahrscheinlich besser als jemals zuvor!

Hallo Zusammen,
die Jungs vom Boschdienst waren erfolgreich aber wie so oft war es nicht nur die eine Sache.
Der Preis geht somit @KultFan - der Membrandruckregler war defekt (und kostet leider ein Arm und ein Bein). Respekt und ich war auch nicht angefasst ;-), habs nur nicht verstanden...
Dazu kam eine immer noch defekte Verteilerkappe, meine war zwar neu und von Bosch aber dennoch defekt...
Jetzt läuft er wieder fein - Danke an alle für die rege Beteiligung!!!

VG Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen