300er M103 stottert nach dem Winterschlaf
Hallo in die Runde, anbei meine Problemstellung für den M103 (180 PS mit Kat), Bj. 1988, 140 tkm nach dem Winterschlaf. Ist zwar hier nur fast richtig, da es sich um einen 300 SL handelt, allerdings sind hier definitiv mehr M103-Spezis unterwegs, als bei den SL-Freunden...
Vieleicht gibt es aufgrund der Fehlerbeschreibung eine tolle Idee (oder es ist mal wieder die Summe aller Unzulänglichkeiten..):
- Warmer Motor ruckelt, hat Zündaussetzer insbesondere im Leerlauf und dreht unwillig hoch. Problem scheint mit Wärme zusammenzuhängen. Lässt man die Motorhaube zu, Motor aus und startet nach kurzer Zeit, ist stottern angesagt.
- Kaltstart alles i.O., Motor hat auch bei längerer Fahrt und Vollgas "alle Pferde zusammen", wenn höhere Drehzahlen anliegen (Vmax...), somit eher kein (?) Kraftstoffproblem?
- beim Ampelstopp geht Motor bis unter 500 U/min runter und fast aus
- Problem trat nach 6 Monaten Winterpause erstmalig auf, war teilweise etwas feucht in der Halle
- auch die Klimaanlage will gerade nicht, Magnetkupplung scheint nicht anzuziehen - deswegen war mein Verdacht das KPR mit dem fehlenden Drehzahlsignal zum Klimarelais
Maßnahmen / techn. Stand / Feststellungen:
- Zündkerzen gerade gewechselt (NGK), die alten waren rehbraun und nicht ölig
- Zündkabel, Verteilerkappe, Finger und Abdichtscheibe (alles Bosch) gerade gewechselt
- Kraftstoffpumpenrelais gerade gewechselt
- drücke ich die Stauscheibe runter, riecht es ordentlich nach Sprit
- Kraftstoffpumpengruppe inkl. Filter vor 5 Jahren / 12 tkm gewechselt
- Auspuffanlage Edestahl, Kat vor 3 Jahren 5 tkm gewechselt
- Poti LMM vor 7 Jahren gewechselt
- Kaltlaufregler ist nachgerüstet
- Überspannungsrelais vor 8 Jahren / 15 tkm gewechselt
- Einspritzventile (Bosch) vor 4 Jahren / 10 tkm gewechselt
- etwas unrunder Leerlauf und leichtes Sägen hatte er allerdings schon immer, ggf. das Resultat einer ungenauen LMM-Poti Einstellung...
Was ich noch prüfen würde:
- Tastverhältnis / Funktion Lambda (aber wieso Zündaussetzer), Lambdasonde ist noch die alte
- Alle relevanten Temperaturfühler i.O.?
- Unterdruckschläuche i.O.?
- O2-Sonde
- ÜSR tauschen
- Check Drosselklappen- und Leerlaufschalter
- Test LMM Poti mit Analog-Multimeter
Bin auf Eure Ideen gespannt und gute Woche,
Christian
30 Antworten
Zitat:
@Kuestenkombi schrieb am 2. Juni 2024 um 20:09:10 Uhr:
Der Preis geht somit @KultFan - der Membrandruckregler war defekt (und kostet leider ein Arm und ein Bein). Respekt und ich war auch nicht angefasst ;-), habs nur nicht verstanden...
danke für den Preis...blöd dass es tatsächlich u.a. der Druckregler war. Der ist nicht günstig, was mußtest du hinlegen?
Mein "kostet nichts" bezog sich auf die Prüfung, nicht auf das Ersatzteil.
Den 2. Satz von Dir versteh ich nicht...was hast du nicht verstanden?
Schön dass er wieder läuft!
Grüße