300er M103 stottert nach dem Winterschlaf

Mercedes E-Klasse W124

Hallo in die Runde, anbei meine Problemstellung für den M103 (180 PS mit Kat), Bj. 1988, 140 tkm nach dem Winterschlaf. Ist zwar hier nur fast richtig, da es sich um einen 300 SL handelt, allerdings sind hier definitiv mehr M103-Spezis unterwegs, als bei den SL-Freunden...
Vieleicht gibt es aufgrund der Fehlerbeschreibung eine tolle Idee (oder es ist mal wieder die Summe aller Unzulänglichkeiten..):

- Warmer Motor ruckelt, hat Zündaussetzer insbesondere im Leerlauf und dreht unwillig hoch. Problem scheint mit Wärme zusammenzuhängen. Lässt man die Motorhaube zu, Motor aus und startet nach kurzer Zeit, ist stottern angesagt.
- Kaltstart alles i.O., Motor hat auch bei längerer Fahrt und Vollgas "alle Pferde zusammen", wenn höhere Drehzahlen anliegen (Vmax...), somit eher kein (?) Kraftstoffproblem?
- beim Ampelstopp geht Motor bis unter 500 U/min runter und fast aus
- Problem trat nach 6 Monaten Winterpause erstmalig auf, war teilweise etwas feucht in der Halle
- auch die Klimaanlage will gerade nicht, Magnetkupplung scheint nicht anzuziehen - deswegen war mein Verdacht das KPR mit dem fehlenden Drehzahlsignal zum Klimarelais

Maßnahmen / techn. Stand / Feststellungen:

- Zündkerzen gerade gewechselt (NGK), die alten waren rehbraun und nicht ölig
- Zündkabel, Verteilerkappe, Finger und Abdichtscheibe (alles Bosch) gerade gewechselt
- Kraftstoffpumpenrelais gerade gewechselt
- drücke ich die Stauscheibe runter, riecht es ordentlich nach Sprit
- Kraftstoffpumpengruppe inkl. Filter vor 5 Jahren / 12 tkm gewechselt
- Auspuffanlage Edestahl, Kat vor 3 Jahren 5 tkm gewechselt
- Poti LMM vor 7 Jahren gewechselt
- Kaltlaufregler ist nachgerüstet
- Überspannungsrelais vor 8 Jahren / 15 tkm gewechselt
- Einspritzventile (Bosch) vor 4 Jahren / 10 tkm gewechselt
- etwas unrunder Leerlauf und leichtes Sägen hatte er allerdings schon immer, ggf. das Resultat einer ungenauen LMM-Poti Einstellung...

Was ich noch prüfen würde:

- Tastverhältnis / Funktion Lambda (aber wieso Zündaussetzer), Lambdasonde ist noch die alte
- Alle relevanten Temperaturfühler i.O.?
- Unterdruckschläuche i.O.?
- O2-Sonde
- ÜSR tauschen
- Check Drosselklappen- und Leerlaufschalter
- Test LMM Poti mit Analog-Multimeter

Bin auf Eure Ideen gespannt und gute Woche,
Christian

30 Antworten

Der Druckspeicher wäre noch ein heisser Kandidat

Ich würde auch eher Richtung Zündung schauen.

Was ich in Deiner Aufstellung vermisse, ist die Zündspule. Wird gerne vergessen.
Ich hatte genau den Fall. Kaltstart alles super, aber nach 5-10KM Fahrt, starkes Ruckeln und unwillige Beschleunigung.
Besonders beim Anfahren. Wenn die Fuhre mal Drehzahl hatte, war alles gut.

Gruß, Michael

Verteiler Kappe abbauen und trocknen

Hat er doch frisch ausgetauscht.

Check mal die Lambdasonde. Es reicht , wenn du sie einfach abklemmst (Fußraum Beifahrer unter der Fußmatte).

Ähnliche Themen

Zitat:

@motylewi schrieb am 1. Mai 2024 um 06:29:26 Uhr:


Der Druckspeicher wäre noch ein heisser Kandidat

Wie gesagt, Kraftstoffpumpengruppe ist gemacht, da war auch der Druckspeicher dabei, deswegen nehme ich den erst einmal aus, dennoch Danke

Zitat:

@2fat4u schrieb am 1. Mai 2024 um 12:23:10 Uhr:


Hat er doch frisch ausgetauscht.

Check mal die Lambdasonde. Es reicht , wenn du sie einfach abklemmst (Fußraum Beifahrer unter der Fußmatte).

Ok, mache ich - abklemmen heißt dann Notlaufprogramm der KE-Jetronic?

VG Christian

Hallo in die Runde, kurzes Update:

Lambdasonde abgeklemmt - das war es nicht
ÜSR gewechselt, auch keine Besserung
Temperatursensoren gecheckt, alles unauffällig
Unterdruckbereich geprüft, unauffällig

Aber dann:
mit der Zündkerzensteckerzange die Stecker nacheinander abgezogen:
Bei den Zylindern 1,2,4,5,6 wildes Gefunke (und Geräusche - Pock, pock, pock... )zum Kopf und weiter Drehzahlabfall, nur nicht bei Nummer 3:
Ganz schwache Funken zum Gehäuse, keine Geräusche und keine Änderung der Drehzahl, würde sagen: Treffer, aber warum?
Zündgeschirr inkl. Verteilerkappe, Finger und Scheibe (alles Bosch) getauscht, anscheinend bekommt der Dritte aber nur minimale Zündspannung
Also muss ich mir die Kappe noch mal anschauen, Kabel oder Finger schließe ich erst mal aus.

Viele Grüße,
Christian

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 1. Mai 2024 um 09:02:25 Uhr:


Verteiler Kappe abbauen und trocknen

Hatte @Mallnoch nicht die Zündung angesprochen?

Da stimmt was nicht.

Kabel zum Zylinder3 prüfen.
Mess mal die Kompression von Zyl.3

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 4. Mai 2024 um 17:19:30 Uhr:



Zitat:

@Mallnoch schrieb am 1. Mai 2024 um 09:02:25 Uhr:


Verteiler Kappe abbauen und trocknen

Hatte @Mallnoch nicht die Zündung angesprochen?

Da stimmt was nicht.

Sehe ich auch so. Hoffe, dass sich das mit der Zündung dann erledigt hat. Nur sehr ärgerlich, dass dies alles Neuteile von Bosch sind, die ich wegen der gleichen Symptome ja gerade getauscht habe...
Also:
1. Zündkabel/Stecker durchmessen (sollten ca. 5 kOhm sein)
2. Verteilerkappe anschauen, ggf. wieder gegen die alte tauschen
3. Zündspule tauschen (die ist noch alt)

VG Christian

Moin Zusammen,
der Motor läuft im warmen Zustand immer noch wie ein Sack Nüsse.
Die Zündkabel waren i.O., die Zündspule habe ich mittlerweile auch getauscht. Die Schrauben der Verteilerkappe waren nicht alle angezogen. Der Zweipolige Temperatursensor ist übrigens i.O., ich bin ratlos...
Hat noch jemand eine gute Idee? Lambdasonde hatte ich auch abgesteckt, keine Änderung...

VG Christian

Kappe abgebaut und ist trocken ?
Wasser ist typisches Problem

Lambdasonde mal trennen

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 21. Mai 2024 um 07:34:42 Uhr:


Lambdasonde mal trennen

Hat er doch…

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 21. Mai 2024 um 09:08:28 Uhr:



Zitat:

@Mallnoch schrieb am 21. Mai 2024 um 07:34:42 Uhr:


Lambdasonde mal trennen

Hat er doch…

Jupp, hat er. Die Kappe war auch noch mal unten. War sauber und trocken, habe ich zudem jetzt mit Isolierlack bearbeitet. Kontakte dazu abgeklebt. Läufer sah gut aus, keine Abbrandspuren an den Kontakten.
Das Entscheidende ist, dass der Wagen beim Kaltstart erst eine Weile gut läuft, sauber hochdreht, nur hin und wieder am Auspuff etwas patscht (hat er früher nicht gemacht). Je wärmer er wird, desto schlimmer wird das. Hochdrehen dann deutlich mühsamer, verschluckt sich leicht, nur bei höheren Drehzahlen läuft er noch sauber. Er rüttelt und schüttelt sich warm im Leerlauf deutlich...

VG Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen