300D oder 300D Turbo ?
Hallo,
bin immer noch am überlegen ob ich ir nen W124 zulegen soll mit oder ohne Turbo.
Ich suche ja an sich einen vor Mopf1 und da sind die Turbodiesel doch eher selten zu bekommen.
mal ne Frage: sind die 109 PS des 300D ausreichend, wenn man ab und zu mal in die Berge fahren möchte oder fühlt sich das mit Automatik phlegmatisch an ?
Kann mir jmd. sagen, wieviel der 300D bei 100Km/h dreht mit Automatik. Danke.
Beste Antwort im Thema
Würde immer wieder den Sauger nehmen. Aber einen guten Turbo würde ich auch sofort nehmen.
Der Sauger hat eigtl. für jede Situation ausreichend Leistung - auch, wenn er mit dem Automatikgetriebe verblockt ist.
Gerade auf der Autobahn ist der Durchzug von 100-160 km/h eigtl. ziemlich ordentlich für nen ollen Saugdiesel.
Für den Sauger spricht:
- Supersparsam
- unzerstörbar
- super Klang
für den Turbo:
- deutlich mehr Kraft
- immer Automatik mit dem super weichen Wandler drin (mit der langen V8-Übersetzung)
So und so läuft der 300er Turbo megaweich - ganz sanft einsetzender Ladedruck.
Einfach eine tolle Antriebskombi.
Dafür halt motortechnisch anfälliger und trinkfreudiger.
300D Sauger mit Automatik dreht bei 100 km/h ca. 2600-2700 U/Min.
Mit Schaltgetriebe etwa 2400 U/Min (entspricht in etwa der Turbo-Übersetzung).
38 Antworten
das kürzen hat aber keinen negativen einfluss auf die funktion der antirukelaufschaltung - ARA. Zum voll-lastanschlag muss halt ein spiel vorhanden sein und das ist dann nicht mehr gegeben wenn die voll-lastschraube herausgedreht wird. (je nachdem wie weit man die rausdreht - versteht sich ...)
Hab mit grosser warscheinlichkeit die werkseinstellung. Also düsen sind gut 115 bar. Zkd is neu ventile, hydros, kette alles gemacht. Das auto möchte 180 fahren. Mach ich natürlich nicht🙂 Ich denk mal der is jetzt eingefahren mit 456tkm und da ich mit Meiner jährlichen laufleistung noch 31 jahre fahren kann bis zur million kann man auch n bischen spass haben. Suche noch n so gut wie neuen spritzversteller. Beim tausch der vakuumpumpe fand ich die Zähne schon recht spitz und ich hab noch n paar grad versatz nach steuerkettentausch. Einziger fehlschlag in Meiner reperaturhistorie war die erneuerung der lager im schaltgetriebe. Ein Geräusch mehr als vorher. Die garage ist wohl einfach zu dreckig für sowas. Es klackert beim segeln.... dh gang raus und auf die roten ampel zu :nak nak nak nak. Ich warte bis das auseinanderfliegt🙂 ich mach hier dann mal ein schaltgetriebe gesuche auf. Abschliessend die frage... Von werkseinstellung 180 rausdrehen stellmagnetstift kürzen ja oder nein? Vielen dank
Zitat:
@Saftotter schrieb am 22. März 2018 um 22:06:26 Uhr:
Abschliessend die frage... Von werkseinstellung 180 rausdrehen stellmagnetstift kürzen ja oder nein?
ich kanns dir nicht beantworten - entweder war die hubstange schon gekürzt oder nicht notwendig - ich hab das auch nicht beachtet weils in dem moment nicht wichtig war.
was ich mir vorstellen kann ist - den stellmagent mit einer starken (> 1 mm ) dichtung aufzudichten - das könnte funktionieren - damit wäre das spiel wieder gegben - ohne kürzen des stiftes. Sonst ist dort ein o-ring.
viel gibts ja nicht zu dem thema aber der link ist recht informativ
http://www.w124-board.de/.../p3.html
jede menge interessante postings gibts hier zum thema ara (antiruckelaufschaltung) :
http://www.suche.fmso.de/.../fmso.cgi?...
es gab auch eine andere version als die elekrische ara - und verrückte ideen die den stellmagneten zweckentfremden
es gibt auch verschiedene längen - je nach pumpentyp - des stellmagnetstiftes - den man auch beim bosch-dienst als ersatzteil bekommen soll .. ich werd jedenfalls beim boschdienst nachfragen ob das stimmt - ich brauch ja ohnehin die dichtung für den hinteren deckel auch.
Ähnliche Themen
Hallo ich hab heute mal die einstellschraube förderbeginn ab anschlag 135 nach früh gestellt. Lerne grad ohne ara neu fahren. Macht sich schon bemerkbar. Motor instandsetzung steht an. dann nochmal mit etwas mehr fördermenge. Dieselpower 🙂 schönes wochenende
einstellschraube förderbeginn oder Volllastmenge ?
Förderbeginn, vollastschraube kommt noch🙂
die andere einstellschraube mit der kleineren verschraubung unter dem deckel ist übrigens für die abregelung zuständig (sw22 kontermutter = menge)
Da geh ich besser nicht bei. Soll noch bischen halten. Das auto hat jetzt 6 jahre keine enddrehzahl bekommen auch nicht bei der au 🙂