300 TD W124 Werkstatt rät von einer Getriebeölspülung ab

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich habe einen 300 TD, 4 Gang Automatik, mit aktuell 464 Tsd km, Baujahr 1988. Schlüsselnr.: 0709/428

Ich habe verschiedene Werkstätten angeschrieben, weil ich eine Getriebeölspülung machen lassen möchte.

Eben eine Antwort einer Werkstatt bekommen, dass sie für dieses Auto keine Spülung machen würden, das die Dichtungen das wegen dem Alter nicht aushalten würden. Stattdessen würden sie 2x das Öl wechseln, um Verschmutzungen und Verharzungen zu beseitigen.

Was sind Eure Erfahrungen dazu?

Eine andere Werkstatt würde das Spülen nach Tim Eckard für 350€ durchführen. Da gab es keinerlei Bedenken. Bin ziemlich verunsichert jetzt. Ich erhoffe mir durch die Spülung, dass die Schaltgänge wieder weicher werden. Manchmal sind sie hart. Besonders beim losfahren und der Rückwärtsgang: auf der Autobahn keine harten Stöße.

Die letzten 3 Tage ist mir aufgefallen, dass innerorts irgendwie der Gang zu rutschen scheint. Ich spüre ein Vibrieren im Auto und dass der Gang irgendwie nicht greift. Aber nur, wenn ich bis 60 langsam beschleunige und dieses Tempo halten möchte. Auch 70 dasselbe.

Hoffe hier um ein paar Tipps.

LG aus Krefeld

16 Antworten

Hallo,
der Getriebe-Spezialist Auto Anft in Bochum sagt dazu: "Bei Mercedes-Getrieben sind erst die Fünfstufenautomaten ab Typ 722.6 tauglich für eine Spülung. Bei allen vorherigen Getrieben frisst sich die hintere Buchse der Primär-Ölpumpe auf dem Wandlerzapfen fest. Dann ist eine neue Pumpe fällig und die Welle muss poliert werden."

Vielleicht hilft dir das weiter.

Danke für die Antwort. Das hilft mir weiter. Mit dieser Information, werde ich keine Spülung machen lassen.
Mich wundert dann, warum eine andere Werkstatt ohne Bedenken eine Spülung machen möchte.

Moin,

hab nur nen 190D 2.5, Bj. 87 mit Automatik

2018 gekauft, war vorher 10 Jahre stillgelegt; sonst wäre er wohl in Afrika gelandet.

Schaltung funktionierte soweit, nur teils ertwas hart.

Getriebeölwechsel ( allerdings nur 1x ) brachte nichts.

Hab dann das Getriebe spülen lassen mit Hinweis auf "nur geeignete Reiniger " verwenden.

das war auch noch 2018. Bei knapp >100TKM

Seitdem ist alles top. Hat jetzt 125TKM drauf.

Ob das also pauschal "schlecht" ist, würde ich erstmal verneinen.

Vielleicjt Glück gehabt oder weil der 190wr erst 100 TKM runter hatte. Die Werkstatt schrieb folgendes:

„Bei dem Fahrzeug kann ich Ihnen kein Angebot erstellen, da das Getriebe nicht geeignet ist zum Spülen und die Dichtungen im Getriebe das nicht aushalten werden auf Grund des alters. 

Nur ein Angebot für einen Doppelten Getriebeölwechsel mit Filter und Dichtung. Damit sich die alten Verharzungen, und Rückstände im Getriebe sich lösen können.“

Ähnliche Themen

Du kannst doch an zwei Schrauben das Öl ablassen.
wandler und Wanne.
wozu dann spülen ?

Ich habe in etlichen Beiträgen gelesen, dass eine Getriebeölspülung hilfreich sein kann. Die bekannteste Methode ist anscheinend die Tim Eckard Methode. Bei vielen hilft es nachweislich. Erst recht bei Getrieben, welche schon ein paar Km runter haben. Es kann die harten Schaltstösse beseitigen und die Lebensdauer eines Getriebes verlängern. Hast Du das nie machen lassen oder nie davon gehört?

Bei den w124 Getrieben ist eine Spülung komplett unnötig. Grund für die Spülung ist ja vor allem, dass man bei neueren Mercedes -Getrieben wie z.B. beim w211,212,w204 usw. keine Möglichkeit hatte den Wandler abzulassen. Daher verbleibt dort eine große Menge altes Öl im Wandler/ Getriebe und deshalb die Spülmethode um das komplette alte Öl zu entfernen.

Bei den 124 Getrieben wird das Öl am Wandler und an der Wanne abgelassen, der Filter getauscht und man lässt den Schaltschieberkasten länger abtropfen. Dann ist das Getriebe quasi leer und kann nach Montage eines neuen Filters und der Wanne mit neuer Dichtung und zwei neuen Ablassschraubendichtringen wieder komplett befüllt werden.

Also Spülung unnötig und ein normaler Ölwechsel mit Top-Öl (z.B Fuchs Titan 3000 oder 4000) ist dann inkl. Filter für unter 100€ selbst durchführbar und in ca. 1 Stunde erledigt. Eine Stunde deshalb, weil es Sinn macht den Schaltschieberkasten davon die längste Zeit leer tropfen zu lassen.

Ich persönlich lasse den gerne sogar über Nacht leertropfen, ist aber nicht notwendig.

Habe leider keine Bühne und bin nicht so der Schrauber. Ich lasse es dann bei der Werkstatt machen. Ist das Getriebeöl Fuchs Titan 3000/4000 gut und vergleichbar mit den Ölen wie dieses Dextron II. Bin bereit sehr gutes Öl zu kaufen.

Fuchs Titan war IMHO das DB-Öl.

Das 3000 Dex II, das verwendet wurde, gibt es aber wohl nir noch in großen Gebinden. Der Nachfolger 4000 Dex III ist aber erprobt und ist IMHO ein mindestens gleichwertiger Ersatz. Aber auch andere Öle kommen in Frage. Aber das ist dann etwas für Öltthema-Nerds und da halte ich mich gerne raus, denn preislich ist das Fuchs-Titan auch OK.

Filter kann man im Zubehör günstig kaufen. Die Wannendichtung besser von DB nehmen. Zubehördichtungen habe ich nicht immer dicht montieren können.

Ich stimme Altekistebenz zu 100% zu. Beim W124 ist aufgrund der Ablassschraube am Wandler eine Spülung nicht notwendig.

Ich bin aber der Meinung dass man trotzdem spülen kann wenn man (aus welchen Gründen auch immer) es möchte.

Dass da Dichtungen drin sind die das nicht aushalten ist (sorry für den Ausdruck) blödes Geschwätz. Die Dichtungen machen ja die ganzen Schaltvorgänge etc auch mit. Warum soll dann gerade Spülen die Dichtungen killen?! Und dass da was frisst ist auch Humbug. Das passiert wenn man nicht aufpasst, ist aber bei allen Getrieben so.

Wichtig ist dass man das Öl regelmäßig wechselt. Dann lebt der Automat lange.

Schäden kann ein Wechsel auch nicht beheben, das Rutschen bekommst du damit also nicht weg. Außer dein Öl ist schon extrem alt, dann hilft ein Wechsel eventuell.

Bei regelmäßigem Ölwechsel merkt man eigentlich keinen Unterschied zwischen vorher/nachher. Muss auch so. Würde man einen signifikanten Unterschied merken wäre der Intervall zu lang.

Danke für Eure Antworten!

Zitat:
@MK1275 schrieb am 20. August 2025 um 17:46:15 Uhr:
Danke für die Antwort. Das hilft mir weiter. Mit dieser Information, werde ich keine Spülung machen lassen.
Mich wundert dann, warum eine andere Werkstatt ohne Bedenken eine Spülung machen möchte.

Echt süß! warum, lass mich mal kurz überlegen,hhmmmm, ach ja, Money Money Money ist the rich man`s World!

Ich bin wohl manchmal zu naiv und denke, die verstehen schon Ihr Handwerk. Aber leider ist die Suche nach einer wirklich vertrauenswürdigen Werkstatt mittlerweile, wie die Suche nach dem heiligen Gral.

Da hast Du Recht! Meine Frau sollte schon tatsächlich 3x verarscht werden, komischerweise hatte sie jedesmal, nach Aussage der Werkstatt, Fahrwerksprobleme die natürlich für 300-500€ erledigt werden könnten. Ich bin dann zum Tüv gefahren, weil das Auto ja noch Tüv hatte und die jeweils teils 2 Ingenieure zerrten und zogen am Auto rum um uns dann mitzuteilen dass das Auto völlig ok war!

Wenn du nicht gerade einen Verwandten ersten Grades als Mechaniker hast, gehe immer davon aus dass die sich an dir bereichern wollen, immer!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen