300 SL 12 V empfehlenswert?
Hallo,
möchte mir als Zweitwagen einen 300 SL (12 ventiler) aus Bj 1992 kaufen!
Der wagen ist scheckheftgepflegt und hat Vollausstattung incl. Autotelefon!
KM-Leistung: 132000 km! Die Sackobretter sind trotz des Baujahres in Wagenfarbe(schwarz) lackiert!
Der Motor ist ja eigentlich techn. nicht schlecht! Aber die KE-Jetronic ist ja auch recht verschleissanfällig(Stauscheibenpoti,...) !
Die anfänglichen Probleme des Motor 103 bezüglich Nockenwellenverschleiss gibt es bei diesem Baujahr wohl nicht mehr,oder?
Wie ist die haltbarkeit der alten 4-Stufen Automatik?
Auf was muss ich noch alles achten?
Stimmt es eigentlich , dass der 300er 24 V etwas problematisch ist bezüglich Zylinderkopfdichtung etc...! Würdet ihr diesen Motor dem alten 12 V bevorzugen?
Welches Einspritzsystem hat der 24 V?
Danke,
David
Beste Antwort im Thema
Fahre selbst so ein Auto und kann nur sagen: Probefahren. Manch einem ist der Wagen zu langsam, anderen (mir zum Beispiel) vollkommen ausreichend. Das ist wirklich eine Frage der Ansprüche. Wer den "Bums" eines 3-Liter-CDI-Motors sucht, ist hier allerdings falsch! Mein Verbrauch liegt bei 10-12,5l/100km. Auf langen Strecken deutlich unter 11, in der Stadt deutlich über 12.
Zur Haltbarkeit der Automatik: Wenn man den Ölwechsel alle 60tkm einhält, können eigentlich nur die Bremsbänder eines Tages verschleissen. Ansonsten ein problemloses Getriebe. Hat halt nur vier Gänge, man fährt also bei Tempo 140 konsequent mit 4.000 U/min. Das Fahrzeug ist so konstruiert und das ist auch in Ordnung so. Trotzdem ungewohnt, wenn man sonst 6-Gang oder 7-Gang hat.
Die umlackierten Saccobretter wären für mich ein Problem, weil das in meinen Augen stümperhafte Hinterhof-Modellpflegen sind. Aber jedem das Seine. Fest steht aber: Das hat jemand nachträglich gemacht/machen lassen!
Ob der verschriene 24V-Motor für Dich besser ist, solltest Du bei einer Probefahrt herausfinden. Ich habe damals keine Vorteile darin gesehen, zumal das Auto 2 Stufen höher in der Versicherung eingestuft ist als der 12V.
Das Telefon ist nach heutigen technischen Maßstäben übrigens vollkommen wertlos. Kannst Du gleich ausbauen.
Worauf Du noch achten solltest: Den Allgemeinzustand des Fahrzeugs. Er ist viel wichtiger als einzelne Ausstattungsdetails. Hat der Wagen eine anständige 120tkm-Inspektion erhalten?
Grüße,
Uli
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sl_fahrer
15 Liter ist auch schon was - fahre meinen 320er auf 10-11.5 Liter (eher langsamer Fahrer)!
Wenn man den V12 so langsam fährt wie einen 320er mit 10-11.5 Liter benötigt dieser auch nur 12-13l/100km. 😉
Zitat:
Original geschrieben von sl_fahrer
600er fahren ist schon ein tolle Sache... 600er zahlen allerdings nicht 🙂Sollte allerdings jeder selbst entscheiden - was im ein Auto wert ist.
Das Zahlen des V12 wird durch den Genuß mehr als entschädigt... 😉
Habe noch andere Hobbies wie Kois etc. .... habe halt andere Prioritäten gesetzt 🙂
Trotzdem noch viel Spaß mit dem 600er...
Zitat:
Original geschrieben von sl_fahrer
Habe noch andere Hobbies wie Kois etc. .... habe halt andere Prioritäten gesetzt 🙂Trotzdem noch viel Spaß mit dem 600er...
Brauchst dich doch nicht zu rechtfertigen. Es gibt mehr als genug Menschen, die froh wären, sie könnten überhaupt SL fahren, und das selbst wenn es ein 300er Bj90 mit 250TKM wäre ....
😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Oje - mal wieder das Märchen vom saufenden V12... 🙄Zitat:
Original geschrieben von sl_fahrer
(auch sollten wir langsam an die Umwelt denken - 19 Liter und mehr ist nicht gerade im Rahmen!!).Wenn ich meinen V12 mit der Leistung eines 320/500ers bewege, dann braucht er auch nicht mehr Sprit. 😉
Die Lässigkeit des V12 ist unübertroffen - im Vergleich dazu sind alle anderen Motorisierungen im R129 Krawallkisten.Meine Verbräuche (auf ganze Tankfüllungen): 13-19l/100km, Durchschnitt 15,x l/100km.
Boborolas V12 ist nicht das Maß der Dinge. Schließlich war das Fahrzeug nach der Auslieferung nochmals zur "kleinen" Motorrevision in Affalterbach. 😁😁😁
Aber tendenziell hat Boborola recht. Der R129 V12 ist kein Spritsäufer und der lässige Fahrgenuß ist kaum zu überbieten. Ich fahre meinen normalen 600er im Schnitt mit 12,9 Litern und beim gemütlichen Cruisen über Land fällt der Verbrauch auch schon mal auf 10,8 Litern. Bislang niedrigster gemessener Verbrauch (Autobahn konstant 100km/h) 9,4 Liter / 100km. Nur in der Stadt rauscht einiges durch den Tank. Dann sind schon mal je nach Verkehrsfluss 16,0 bis 21 Liter fällig.
Meiner anderes hubraumschwächeres Fahrzeug mit dem Stern vorne drauf braucht im übrigen einiges mehr (ausser im Stadverkehr).
Der einzige Nachteil vom V12 sind die Ersatzteilpreise / Servicepreise der 600er spezifischen Teile. Ansonsten ist der Wagen eigentlich genau so teuer im Unterhalt wie alle anderen R129 (vermehrte KFZ-Steuern mal außen vor).
Der erste R129 war ein 300er mit Handschaltung, gefolgt vom 500er Mopf1 bis zum jetzigen. Allesamt haben mir Spaß bereitet und alle Fahrzeuge sind meiner Ansicht nach empfehlenswert. Aus der Erfahrung kann ich nur sagen, es kommt immer darauf an mit welcher Erwartungshaltung man an das Fahrzeug herantritt. Mein Tipp einfach mal ausgiebig Probefahren, danach sieht man schon einiges oftmals nüchterner.
Die Kopflastigkeit ist beim 600er im Vergleich zum den kleineren V6 Modellen gegeben, spielt aber eine absolut untergeordnete Rolle, da dies durch das serienmäßige ADS größtenteils kompensiert wird. Es sei den man möchte auf der Go-Kartbahn einen neuen Rundenrekord aufstellen. Aber dann ist der R129 eh das falsche Fahrzeug.
Achso, wenn sich solch souveräne Fahreigenschaften wie beim V12 mit anderen Techniken realisieren lassen und die Umwelt signifikant weniger belastet wird, sagt mir bitte Bescheid. Bis dato bleib ich dem R129 erstmal treu.
Grüße
Robert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Brauchst dich doch nicht zu rechtfertigen. Es gibt mehr als genug Menschen, die froh wären, sie könnten überhaupt SL fahren, und das selbst wenn es ein 300er Bj90 mit 250TKM wäre ....
Moment mal, mein 300er Bj90 hat bald die 250tkm und ich sehe überhaupt keinen Grund für das "selbst wenn"...! Habe gerade heute damit 650km am Stück abgespult.
Und wenigstens müssen bei dem Modell nicht laufend irgendwelche Federspeicher, Getriebe, Steuerketten oder Kopfdichtungen gewechselt werden! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
Moment mal, mein 300er Bj90 hat bald die 250tkm und ich sehe überhaupt keinen Grund für das "selbst wenn"...! Habe gerade heute damit 650km am Stück abgespult.Und wenigstens müssen bei dem Modell nicht laufend irgendwelche Federspeicher, Getriebe, Steuerketten oder Kopfdichtungen gewechselt werden! 😉
Und ich bin mir ziemlich sicher, dass Du mit deinem Wagen glücklicher und zufriedener bist als so mancher SL55 R230-Besitzer, der sich inzwischen daran stört, dass es was neueres und leistungsstärkeres gibt. 😉