300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
Top, das ist prima.
Da meine Frau und auch Kinder ebenfalls gerne schnell fahren sind wir häufiger etwas schneller unterwegs. Gerade meine Kinder sind von hinten begeistert wenn man "viele" überholt und ständig kommt die Frage "Fährst du so schnell wie das Auto kann?". 🙂 Natürlich ist es nicht immer so auch wenn ich es manchmal behaupte und vorausschauendes Fahren muss natürlich sein mit Familie im Auto. Aber selbst meine Frau fährt gerne so um die 200, was ja auch eine nette Reisegeschwindigkeit ist, natürlich nur wenn die Autobahnen nicht zu voll sind. Auf der A9 geht es dann meist etwas gemächlicher voran. Aber nicht falsch verstehen, ein Raser bin ich nicht, bin nur gerne etwas zügiger unterwegs.
Wenn du einen Termin bei Zoran hast, dann gibt doch mal Bescheid, vielleicht passt es da bei mir auch gerade.
Du fährst an deinem Passat aber nicht mehr die originale Abgasanlagen, oder? Hattest du darüber mal mit Zoran gesprochen inwiefern es etwas ausmacht?
Gelesen hatte ich ja hier und da schon einmal, dass die originale Abgasanlage vom Passat nicht perfekt wäre.
Anfangs dachten wir dies beim 3,2er auch, nach einigen Testläufen kam aber heraus, dass im normalen Leistungsspektrum, rund um die 250 PS, die der 3,2er original ja haben müsste, das dort die originale Abgasanlage immer die beste war. Viele Sportabgasanlagen hatten sogar eine Minderleistung zur Folge, nur wenige führten dazu das sie gerade noch auf Serienniveau lagen.
Dabei denke ich aber nicht an solche Maßnahmen wie beim meinem Kompressorumbau, das sind natürlich ganz andere Voraussetzungen, wobei selbst da für Zoran das Nadelöhr immer bei den Kats lag, dies hatte sich bei mir auch bestätigt. Mit 0,55 bar und ca. 360 PS habe ich lediglich andere Flexrohre (die originalen waren hin), eingeschweißte HJS Kats und hinten raus die BN Pipes, ist völlig ausreichend. Schätzungweise ab 450 PS sollte man dann an einen größeren Durchmesser denken, vorher reicht dies anscheinend aber vollkommen aus.
Bin jetzt etwas abgeschweift, sorry, aber aus diesen Erfahrungen mit dem A3 würde mich interessieren wie Zoran es bei der Originalabgasanlage vom Passat sieht, ähnlich wie beim A3 oder ist das wirklich ein richtiger Engpass beim Passat 3,6?
Kurz noch ein anderer OT Punkt: Habt ihr/Hast du schon etwas vom 3,0 TFSI VR6 gehört, der ggf. für die Querplattform kommen soll, dann wohl mit Saugroheinspritzung wie die aktuellen Euro 6 Motoren auch? Ich warte schon lange auf einen Nachfolger des 6-Enders für die Querplattform aber momentan hört es sich ja wirklich fast so an als würde der VR6 mit Aufladung für die Querplattform wiederbelebt werden. Als sozusagener Hybrid aus FSI und MPI denke ich wäre der auch gut für die Zukunft gerüstet.
@Quattrofever
Du hast wohl gar nicht alle 78 Seiten dieses Thread, darunter auch meinen Flitterwochen-Supersprint-Reisereport gelesen?
Zitat:
@turrican13 schrieb am 19. Mai 2015 um 10:27:33 Uhr:
BHP Motorsport führt die NWT Optimierung auf 98 Oktan durch, kann das funktionieren?
Ja na klar. Ich lasse meine Fahrzeuge auch immer bewusst auf 98 Oktan abstimmen.
Zum einen mache ich das, da ich in der Gegend nur sehr schlecht an 102 Oktan Sprit komme (würde den nur von Aral tanken, Shell ist Schrott in der Hinsicht und elendig teuer) und zum anderen nutze ich im Sommer die zusätzliche Sicherheit zur Klopffestigkeit aus.
Der Motor wird mit 98 Oktan natürlich ein wenig fetter abgestimmt, da er ja früher klopfen würde, somit erhältst du natürlich nicht ganz so viel Leistung am Ende wie mit 102 Oktan. Die Abstimmung ist aber mindestens genauso gut, nur mit etwas weniger Endleistung.
Da der Motor dann aber auf 98 Okten bei Spitzenleistung abgestimmt ist, hat man im Sommer die zusätzliche Sicherheit 100 oder 102 Oktan Sprit tanken zu können, vor allem wenn man ein paar Vollgasetappen vor sich hat und erhält damit einen Teil zusätzliche Sicherheit. Damit klopft der Wagen nicht pder deutlich weniger. Mehr Leistung holt man durch Tanken von 100 oder 102er Oktan dann aber nicht mehr raus, da der Motor wie gesagt darauf nicht abgestimmt ist, man erhält "lediglich" (was ich sehr viel finde) die zusätzliche Sicherheit.
Also, 98er Abstimmung ist genauso gut wie die 102er, du erhältst damit nur weniger Endleistung auf dem Papier.
Zur BHP Abstimmung selbst kann ich nichts sagen, wie gesagt war ich bisher immer vor Ort beim Zoran.
@Marathon-Man: Sorry, doch hatte ich schon, ich habe wirklich den gesamten Beitrag durchgelesen. Das war aber noch recht früh, als ich mich die ersten Male mit dem Passat beschäftigte und damit waren es natürlich viele Informationen auf einmal und man konnte sich nicht alles auf Anhieb merken. Dass du keine originale Anlage mehr hast, daran konnte ich mich zumindest ja noch erinnern. 🙂
Schon alleine das wäre ja mal ein Grund sich zu treffen, um diese mal Probe zu hören. Wo kommst du her? Kannst mir das auch gerne per PN schreiben.
Ähnliche Themen
Ich werde wohl nächsten Monat zum BHP Partner fahren, kann dann berichten was rauskommt.
Hier schonmal ein Vorabauszug was mir (sehr ausführlich) von Au-Systems geschrieben wurde.
VW Passat 3.6 V6 & DSG:
- Die NWT-Option ist ein Bestandteil der Optimierung, diese ist auf 98 Oktan ausgelegt. Eine Verwendung von 100 bzw. 102 Oktan ist unabhängig möglich, eine entsprechend mögliche Aussteuerung wird von dem Motorsteuergerät selbst in diesem Bereich durchgeführt.
- Die Anhebung des Drehmomentsverlauf ist zum größten Teil im unteren bis mittleren Drehzahl Bereich zu finden, wobei die Spitzenleistung dann im letzten Drittel des Drehzahl Bereichs entsteht.
- Bei der Optimierung des DSG werden unter anderem Schaltpunkte, Schaltzeiten, Pumpendruck und dynamischerer Verlauf im D und S-Programm optimiert. Diese optimierten Werte sind von unserem Partner BHP-Motorsport in mehreren Prüfstandsläufen und unter realen Straßenbedingungen ermittelt wurden und bereits mehrfach erfolgreich ausgerollt. Eine Zuarbeit Ihrerseits ist nicht nötig.
- die Anfahrschwäche bzw. das Losrucken im Bereich 0-5 km/h wurden ebenfalls mit berücksichtigt und auf ein minimal mögliches reduziert
VW Passat 2.0 TDI & DSG:
- die ~410 NM sind das Spitzendrehmoment, dies liegt nicht im ganzen Drehzahlbereich an.
- das Temic-DQ250 ist für ein Dauer-Drehmoment von 350 NM ausgelegt, das Spitzendrehmoment kann (zeitlich begrenzt) bis zu 500 NM erfolgen. Sollte es durch äußere Einflüsse (Temperatur, Ölalterung, ...) dieses maximal mögliche Spitzendrehmoment nicht übertragen können, erfolgt eine Herabsetzung durch das DSG-Steuergerät. Dieser Sicherheitsmechanismus (und viele andere) bleiben erhalten und werden nicht im Zuge der Optimierung angetastet. Ein derartiges Verhalten erfolgt jedoch nur in Ausnahmesituationen, im normalen Fahrbetrieb (kein Rennstreckeneinsatz) arbeiten das Motorsteuergerät & DSG-Steuergerät harmonisch zusammen sodass es zu keiner Drehmoment Herabsetzung kommt.
- einen gleichmäßigen Verlauf der Drehmomentkennlinie ist leider bei einem Turbo-Diesel-Motor nicht so gut möglich wie im Vergleich eines Hubraum-starken-Saugmotors, dennoch erfolgt der Anstieg stetig und bleibt über einen großen Bereich.
Ganz schönes Streßprogramm für mein Auto, schon wieder neue Reifen, neue Frontscheibe, DSG und Haldexölwechsel, NWT Tuning, DSG Optimierung, ich sehe schon wie die Scheine mir aus der Hand gleiten. Das Auto macht mich arm. ;-)
Ist echt eine tolle Aussage,..., aber im Grunde stimmt es ja für unsere Breitengrade. In den USA wäre es eher der "kleine" Motor. 🙂
@turrican: Hast du einen bestimmten Grund das du nicht zu Zoran fahren wollen würdest? Ist es lediglich die Entfernung?
Ich denke schon das BHP auch weiß was sie tun, dies hoffe ich zumindest, ich selbst bin auch kein Tuner und möchte auch nicht über andere Tuner (außer einem) mich negativ äußern, sicherlich machen alle in ihrer Art und Weise einen guten Job.
Nun habe ich es schon angedeutet. 🙂 Der einzige wo ich nicht mehr hinfahren würde, was ich auch gerne immer wieder öffentlich schreiben würde, da sie mich sehr verärgert haben, ist ABT.
Was mich nur an der Aussage von AU-Systems stören würde ist folgendes:
"Die NWT-Option ist ein Bestandteil der Optimierung, diese ist auf 98 Oktan ausgelegt. Eine Verwendung von 100 bzw. 102 Oktan ist unabhängig möglich, eine entsprechend mögliche Aussteuerung wird von dem Motorsteuergerät selbst in diesem Bereich durchgeführt."
Dies deutet daraufhin, dass die nur eine Standardsoftware haben und diese aufspielen. Warum passen sie sonst nicht auch individuell die Abstimmung auf 100 oder 102 Oktan an?
Für Zoran ist es egal was du abgestimmt haben möchtest, musst nur mindestens 2 Tankfüllungen vorher den entsprechenden Sprit getankt haben, für ihn selbst ist es kein Mehraufwand ob 98 oder 102 Oktan-Abstimmung, daran sieht man auch, dass er die Software immer individuell macht.
Genau das würde ich mir von jedem Tuner wünschen und ich befürchte AU-Systems tut dies aufgrund des oben angegebenen Satzes nicht. Natürlich kann man immer mehr Oktan tanken, warum auch nicht, das funktioniert immer aber mit dem Nebensatz "...eine entsprechend mögliche Aussteuerung wird von dem Motorsteuergerät selbst in diesem Bereich durchgeführt" weiß ich nicht ganz was er dir damit sagen wollte.
Ich befürchte er wollte suggerieren, dass man mit 100 oder 102 Oktan auch mehr Leistung herausbekommt, trotz 98er Abstimmung. Er schreibt es aber so nicht direkt, da er weiß das es so nicht ist. Ganz klar, der 100er oder 102er Sprit verbrennt besser/gleichmäßiger, natürlich erzeugt dies etwas mehr Kraft auf dem Kolben und natürlich hat man dadurch minimalst mehr Leistung. Das ist aber in einem Umfang der nicht spürbar ist und diesen Vorteil hat jedes Auto mit dem du 100 oder 102er tankst. Damit es wirklich in der maximalen Leistung zu spüren ist, muss eine Anpassung des MSG auf 100 oder 102 Oktan vorgenommen werden, nur dann erhält man auch die Mehrleistung, die dieser Sprit verspricht. Sicherlich passt sich das Motorsteuergerät auf den "besseren" Sprit an, da es anders verbrennt und etwas die Zündwinkel etc. in einem gewissen Rahmen anpassen kann. Aber für die Spitzenleistung ist ein maximaler Zündwinkel notwendig und genau dieser wird durch anderen Sprit nicht mehr beeinflusst, den kann der Tuner nur im MSG bei der Abstimmung setzten, tut er dies nicht, ändert auch höherwertiger Sprit nichts an der Spitzenleistung.
Deshalb die Frage warum passt AU-Systems die Software individuell in deinem Auto nicht auf 100 oder 102 Oktan an, dies sollte für die doch genauso leicht sein wie für CC?
Wie gesagt mir ging es da nur um den einen Satz, ich möchte nichts bewerten oder schlecht reden und auch nicht Zoran in den Himmel loben, denn mit ihm zusammen arbeiten tue ich nicht und bekomme dafür auch nichts, ganz im Gegenteil, meine Abstimmungen muss ich genauso bei ihm zahlen wie jeder andere auch. 🙂
EDIT: Wenn es zu viel wird von meiner Seite, dann bremst mich ruhig ein, kein Problem.
Der Satz kommt wahrscheinlich daher zustande weil ich direkt nach 98 Oktan gefragt habe.
Zur Optimierung wurde mir geschrieben, "Der Ablauf im Detail umfasst das Feststellen der Istzustände der Fahrzeuge (Fehlerspeicher, Log-Werte), das Auslesen der original Kennfelder Ihres Motor- bzw. DSG-Steuergeräts, die anschließende Bearbeitung dieser Daten durch unseren Partner BHP-Motorsport, das Schreiben der optimierten Kennfelder und das anschließende Testen im Zuge einer Probefahrt unter vers. Bedingungen."
Klar das es jetzt keine Individuelle Sache wie vielleicht bei Zoran ist, aber BHP macht das ja hoffentlich nicht zum ersten mal. Und ich brauche auch nicht das letzte PS was rauszuholen geht, mir gehts eher ums DSG, das NWT wird nur gemacht weil ich nunmal dort bin.
Zoran ist mir und vor allem meiner Frau zu weit weg. ;-) Die Partnerwerkstatt von Zoran hier im Umkreis war mir leider etwas zu wortkarg.
Ach so, ja das kann sein, dass es daran lag.
Kommunikation finde ich auch ganz wichtig, wenn die sich nicht vernünftig zurückmelden wäre dies auch ein Grund für mich dort nicht hin zu gehen, da kann ich deine Entscheidung voll verstehen.
Wenn die die Abstimmung bei BHP bearbeiten, warum soll es dann nicht genauso individuell sein? Wenn die die Software vor Ort bei BHP dann überarbeiten, dann könnte es genauso individuell sein, man muss nur sagen was man haben möchte.
Ja gut, ein kleiner Vorteil bei Zoran ist, wenn er etwas aufgepielt hat und dir gefällt etwas nicht, dann ändert er das auch schnell vor Ort wieder und spielt es noch einmal auf, da weiß ich nicht ob andere das auch so machen würden wegen dem hin- und herschicken, aber theoretisch müsste es ja gehen.
Macht ihr auch eine Leistungsmessung? Solltest du da gewesen sein, dann berichte auf jeden Fall was rausgekommen ist und wie es sich so anfühlt.
Leistungsmessung mache ich nicht, mir reicht der gefühlte Eindruck. Ob ich nun 285 oder 305PS habe, das ist nicht so wichtig. Mir gehts eigentlich nur um Beschleunigung, wenn die stimmt, dann stimmt auch die Leistung die vorhanden ist.
Böse Zungen könnten behaupten dir würde dann ein "Gaspedaltuning" ausreichen. 😉
Nein, Spaß beiseite, grundsätzlich stimmt es schon, man muss gefühlt zufrieden sein und dann passt es.
Ich mache im Juni die Leistungsmessung vor allem um auch zu sehen wieviel Eingangsleistung das Fahrzeug hat und wie stark er nach unten streut, sowie um zu sehen, was dann als Differenz heraus zu bekommen ist.
Jeder Prüfstand misst ja auch ein wenig anders, dann gibt es Wettereinflüsse etc. somit sind die absoluten Werte ja mit anderen auch gar nicht vergleichbar, darauf würde es mir auch so gar nicht ankommen.
@Marathon-Man: Wegen deines Hinweises zur Haldexoptimierung, willst du bei dir ein anderes Haldex-Steuergerät verbauen oder wie möchtest du dies tunen? Warst du in Kontakt mit Kristian von KD-Tuning? Oder warst du ggf. sogar vor Ort? Wenn du mal da sein solltest dann steh bitte andächtig vor dem ausgestellten Haldexsteuergerät in seiner Vitrine,..., das war nämlich mal in meinem A3 verbaut und hatte den Geist aufgegeben. 🙂
Der Passat 3,6 hat doch generell eine Differentialsperre hinten, wie auch immer die dort funktionieren soll, oder war das Zusatzausstattung? Wie verhält sich denn so ein Haldextuning in Kombination mit dieser Differentialsperre, hast du da Erfahrungswerte?
Die Rubrik "Frag den Halb-Marathon-Man"
Dein DSG ist ja optimiert, hat es jetzt immer noch die Angewohnheit bei z.B. ca. 40km/h im 4.Gang bei 1000 U/min kurz vor Leerlaufdrehzahl zu "fahren", wo der 3. Gang wesentlich besser geeignet wäre?
Ich gebe darauf mal schnell eine Antwort, beim Zoran könntest du das theoretisch anpassen lassen wenn du möchtest, wobei ich es gut finde, dass er den 4ten verwendet, trotzdem er da etwas jault.
Bin gerade erst auf Arbeit abgekommen... und habe nun endlich Zeit zum Schreiben 😉
Schreib in Kürze los.