1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. 300 PS 4Motion im Variant

300 PS 4Motion im Variant

VW

Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg

Beste Antwort im Thema

So, hier noch ein paar erste Eindrücke:

Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.

Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...

Abholung:
Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
  • Deep Black Perleffekt
  • Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
  • Distanzregelung ACC
  • Panoramaschiebedach
  • Xenon mit DLA
  • Lane Assist
  • Rückfahrkamera
  • Parklenkassisten
  • Navi RNS 510
  • Mobilfunk Premium
  • elektr. Gepäckraumklappe
  • Keyless Access
  • Volkswagen Soundsystem
  • 18" Kansas
  • und noch ein paar ander Kleinigkeiten

(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung :D)

Nach kurzer Einweisung ging es dann los.

Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.

Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber";), gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.

Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte :eek:.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.

Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.

Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.

Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...

2899 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2899 Antworten

Ich find Laufleistung wichtiger, für den Grip hab ich Allrad.

Wenn Du nur "normal" unterwegs bist, mag das zutreffen. Ich bin in DE mit meinem RS3 zu mindestens "sportlich" unterwegs und treibe mich im Schwarzwald und auf zahlreichen Pässetouren (Vollgas und Vollbremse) rum. Mir ist maximaler Gripp wichtig zusätzlich zum Allrad. Verschleiss ist mir egal. Ich bin zufrieden, wenn mir 1 Satz 15'000 - 20'000km hält, sprich 1-2 Saison. ;)

Auf dem BMW hatte ich immer Hankook Evo S1 und war eigentlich sehr zufrieden damit, hat den vielleicht jemand auf dem B7 getestet?

Ich muß nochmal nerven.
Habe heute mal ein (schlechtes) Video mit dem Handy gemacht, wenn man sich konzentriert hört man das auf und abtourende heulen was ich meine. Das DSG ist es nicht, das klingt wesentlich hochfrequenter.
https://www.youtube.com/watch?v=o68JgIyU4IM&feature=youtu.be
Im Auto kommt es nicht ganz so dumpf daher und auch nicht so extrem leise, das liegt am Handy. So ab 7s gehts los.

Zitat:

@turrican13 schrieb am 6. Mai 2015 um 08:24:10 Uhr:


Auf dem BMW hatte ich immer Hankook Evo S1 und war eigentlich sehr zufrieden damit, hat den vielleicht jemand auf dem B7 getestet?

Kann ich bestätigen!

Auf meinem Fiesta ST ging der EVO S1 wie Hölle!

Super Grip bei trockener und vor allem auch nasser Fahrbahn! Beides hat der P Zero Nero nie hin bekommen!

Würde mich auch interessieren ob den schon einer auf unseren V6 Boliden hatte.

Bin die Hankook S1 Evo in 235/35 R19 ca. 10.000 km auf dem V6 gefahren und habe diese mit 6 mm auf allen vier verkauft. Bis dahin konnte ich nichts negatives feststellen. Kein Sägezahn und kein Wummern, eher leise und gutes Nasshandling. Für 650 € sogar recht preiswert. Bin jetzt auf Good Year Eagle F1 Asymetric unterwegs mit verstärkten Innenflanken. Dasselbe in grün, nur dass die Reifen diesmal 720 € gekostet haben.

Gestern war es nun soweit und ich durfte meinen neuen/gebrauchten Passat abholen. Anbei füge ich euch gleich mal die ersten Bilder an.
Die Heimfahrt war wirklich schön, mit den zwei Kindern hinten nicht ganz entspannt, da ich auch alleine mit beiden unterwegs war und es einiges an Stau gab aber trotzdem war es ganz schön zu fahren. Im Stau konnte ich dann immer mal sporadisch ein wenig an den Einstellungen rumspielen (natürlich immer nur im Stand). :)
Das Fahrverhalten empfinde ich als recht komfortabel. Die Sportstellung ist für mich denke ich die ideale um einigermaßen Restkomfort zu haben aber trotzdem genügend Griff beim Lenken und Ausgewogenheit beim Fahren zu haben.
Was mir sehr positiv aufgefallen ist, ist das der Passat sehr leise im Innenraum ist, da war mein A6 deutlich lauter, wobei ich mir im Nachhinein nun nicht sicher bin ob die gewechselte Frontscheibe des A6 ggf. nicht einfach falsch eingeklebt wurde. Es ist schon eklatant der Unterschied vom vorherigen A6 zum jetzigen Passat.
Was zudem seeehr positiv ist, ist das der Passat, was ich auch nicht in dem Maße gedacht hätte, einen super Langstreckenkomfort besitzt. Der Passat scheint wirklich für Langstrecken ausgelegt zu sein und ich werde mindestens genauso entspannt ankommen wie im vorherigen Fahrzeug.
Das Fahrverhalten generell ist mehr als ausreichend. Durch den mir aus dem 3,2er bekannten Saugmotor fühlt sich auch der 3,6er natürlich nicht so spritzig an, wie er eigentlich ist und gefühlt kommt er einem langsamer vor als der vorherige A6, würde man die Daten vergleichen, denke ich aber das der Passat nicht wirklich oder viel schlechter beschleunigt. Ein wirklicher Vergleich ist für mich persönlich so auch nicht notwendig, denn so wie er fährt ist es mehr als ausreichend.
Den Sound des Motors und Auspuff empfinde ich als sehr positiv. Im Rahmen eines Familienkombis finde ich macht er diesen Job ausgesprochen gut. Nicht zu laut, aber trotzdem verheimlicht er den Hubraum und das VR Prinzip nicht, was ich sehr gut finde. Gerade beim Kaltstart in der Garage fällt dies extrem positiv auf. Soundtechnisch würde ich an diesem Fahrzeug so lange es ein viel gefahrenes Familiengerät ist nicht wirklich etwas ändern.
Die Innenausstattung wirkt sehr hochwertig und die oft zu lesenden Negativberichte zum RNS510 konnte ich auf den ersten Metern nun nicht nachvollziehen. Klar ist es nicht mehr das neueste Gerät und braucht hier und da mal etwas Reaktionszeit, insgesamt macht es seinen Job aber ausgesprochen gut. Der von mir anfangs nicht so erwünschte Touchscreen stellt sich für mich nun auch sehr positiv dar.
Hier und da gibt es ein paar Stellen, die dem Premiumanspruch von Audi nicht genügen würden, am Cockpit sind die vernachlässigbare Nuancen, nur ein Teil wäre etwas wo auch VW sicherlich besser Hand anlegen sollte. Die Verkleidungen links und rechts hinten im Kofferraum sind sehr dünn, wackelig und wenn man sie wieder einsetzt wirken sie sehr zerbrechlich und nicht sehr hochwertig, da sollte man doch etwas Qualitativ und vor allem von der Haptik verbessern.
Die Abdeckung der Reserveradmulde ist gut, aber leider auch nicht ganz auf dem A6 Niveau, wobei ich sagen muss, dass es mich hier weniger stört.
Sehr positiv sind die Einstellregler für Temperatur, Klima etc. diese wirken wiederum hochwertiger als die im A6 4f FL. Ich schreibe bewusst FL, da mich die im A6 Facelift Modell schon immer gestört haben, dort fühlten sie sich sehr minderwertig an, was bei meinem vorher vorhandenen Vorfacelift A6 lange nicht so billig wirkte. Hier punktet der Passat sehr, vor allem, da man diese ja auch immer mal in der Hand hat, nicht so wie die Verkleidungen im Kofferraum, die man eher selten anfasst.
Diese etwas wabbelige Kofferraummeinlage ist mir etwas zu rutschig, da war die Wendematte bei Audi besser, aber so etwas wird es bei VW ja mit Sicherheit auch geben.
Als allererstes Fazit nach relativ kurzer Fahrt muss ich sagen, dass der Passat ein sehr würdiger Nachfolger meines vorherigen A6 ist und ich mir jetzt schon sicher bin, dass das Preis- Leistungsverhältnis des Passats deutlich besser ist.
Nun gleich noch ein paar kleinere Fragen meinerseits:
Leider hat die Reling zwei recht dicke Abschürfungen, gibt es da eine Art Lack oder ähnliches um dies etwas ausbessern zu können oder würde da lediglich ein Austausch helfen? Das gebürstete Alu der Dachreling ist an zwei Stellen richtig abgeplatzt in der Oberfläche, da muss mal etwas richtig langgekratzt sein.
Dann ein zweiter Punkt. Mein Verkäufer sagte, dass die Reifen eine Polymerbeschichtung haben, womit sie kleine Löcher ausgleichen können und somit kein Reifenreparaturset notwendig wird. Ich wusste gar nicht das so etwas bei VW auch gibt so Runflatreifen aber da würde mich interessieren wie ihr dazu steht, habt ihr trotzdem ein Reifenreparaturset im Auto?
Dann ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass der Verbrauch und die gefahrene Strecke seit dem letzten Start angezeigt wird (es wird auch explizit auf "Fahrt" hingewiesen, was Hoffnung auf mehr macht). Beim A6 gab es da zwei Ebenen, eine die immer weiter mitzählt bis man sie resettet (über die letzten 1000 km) und dann die wie auch im Passat vorhandene Ebene ab dem letzten Start.
Kann man diese erste Langzeitebene beim Passat auch irgendwie aktivieren? Wenn notwendig auch mit VCDS, das hätte ich ja.
Dann noch eine letzte Frage, gibt es die Möglichkeit, das man etwas einstellt, damit die Einstellungen auch während der Fahrt vorgenommen werden können? Mir geht es nicht um grundsätzliche Dinge aber um so Kleinigkeiten wie die Einstellung zur Anzeige der Tempowarnung für den Anhängerbetrieb. Generell möchte ich es nicht aktiv haben, sollte ich aber mal mit Anhänger fahren und vergessen haben das Häkchen zu setzen, würde ich es gerne auch bei der Fahrt schnell nachholen wollen, ohne extra dafür anhalten zu müssen.
Natürlich würde ich keine generellen Einstellungen vornehmen, da dies viel zu sehr vom Verkehr ablenken würde.
Gibt es eigentlich eine generelle Liste, ggf. sogar als PDF, was man so alles sinnvolles am Passat via VCDS einstellen könnte?
So viel mal als erstes, ein paar weitere Erfahrungen und ggf. Fragen werden meinerseits sicherlich noch folgen.
Grüße,
quattrofever

Vorn-links
Vorn-rechts
Links-hinten
+6

Langzeitverbrauch bekommst du mit der OK Taste.

Du meinst wenn der Verbrauch angezeigt wird, dann nur noch einmal OK drücken? Na das wäre ja einfach, warum habe ich das dann gestern nicht rausbekommen?
Prima, vielen Dank für die Hilfe.
@all: Ich hatte vorher vergessen zu sagen, dass ich die letzten beiden qualitativ recht schlechten Bilder extra noch mit angehängt hatte, um den vorher/nachher Vergleich von den dreckigen zu den geputzten Endrohren mal dar zu stellen. Wie so etwas jemand so dreckig werden lassen kann und das bei nicht einmal 20.000 km,...., tssss. :)

Ja genau so auf Verbrauch stellen und OK drücken, dann steht da wie bei Audi entweder eine kleine 1 (Momentane Fahrt) oder 2 (Langzeit) dran.
Das mit den Rohren ist einfach erklärt - meine sehen nach 12.000km auch so aus. Nach der ersten Autobahnetappe hab ich sie noch versucht sauber zu machen - mit nur Lappen ist das aber nicht zu schaffen. Und ganz ehrlich nach der nächsten längeren Fahrt sehen sie unten schon wieder so aus, das ist mir auf Dauer zu blöde. Mit was hast du sie sauber gemacht?
Allen anderen Punkten kann ich mit meinem CC vollumfänglich zustimmen und finde auch den Kombi sehr hübsch. Auch wenn ich die R-Line etwas zu dezent finde - und wieso man nicht das schöne abgeflachte Lenkrad spendiert hat. Um die MFA Premium und das vernünfte Panoramadach beneide ich dich ;)
Bei den Reifen - das ist irgendsowas selbstvulkanisierendes, hab ich auch - aber trotzdem ein Reserverad dabei von daher hab ich sonst nix im Auto. Wenn platt kommt halt das Ding aus dem Kofferraum drauf - welches leider nicht in der RDKS angezeigt wird...(mal wieder) nicht zuende gedacht.
Hast du eigtl. auch DAB+?

Als runflat Reifen kannst du die Contis nicht bezeichnen, sie haben keine Notlaufeigenschaften!
Die werden genauso platt wie andere Reifen auch!
Sie haben aber im Gegensatz zu normalen Reifen eine besondere weiche Beschichtung innen, die sich im Falle eines einfahren eines Nagels oder Schraube, sich um dessen legt und abdichtet.
So kann keine Luft entweichen.
Ob diese Conti SEAL den Aufpreis zu normalen Reifen wert sind, werde ich beim nächsten Wechsel mir nochmal genauer ansehen.
Ich habe immer ein vollwertiges Komplettrad in der Mulde liegen! Aber wunder dich nicht was Schlüssel und Wagenheber original bei VW kosten, denn das fehlt dir mit Sicherheit auch...

Zitat:

@quattrofever schrieb am 12. Mai 2015 um 10:22:30 Uhr:


... vorher/nachher Vergleich von den dreckigen zu den geputzten Endrohren mal dar zu stellen. Wie so etwas jemand so dreckig werden lassen kann und das bei nicht einmal 20.000 km,...., tssss. :)

meinen CC hatte ich mit knapp 6000 km gekauft, da sahen sie genauso aus.

Da hatte sich das Teer/Ruß in die Oberfläche regelrecht eingefressen und ich habs mit keinem gängigen Mittel wegbekommen. Zum Schluss habe ich dann sehr feines Sandpapier benutzt, dann wars einigermaßen o.k.

Mal ne andere Frage.

Warum geht der Tacho bein Passat "nur" bis 260 und beim CC bis 280?

Hat der CC die Abregelung evtl. nicht?

Ne, Schlüssel und Wagenheber sind drin, links an der Seite neben der Reserveradmulde. Nur das Reifenreparaturset oder ein Ersatzrad ist nicht drin.
Bin ich so denn legal unterwegs, also weiß die Polzei das die Reifen so eine Eigenschaft haben und brauche ich dann wirklich kein Reparaturset oder ein Ersatzrad? Kann mir das irgendwie nicht vorstellen.
@Thraciel: Prima, danke, das probiere ich dann nachher gleich mal aus. Das Panoramadach finde ich auch super, das war eines der sehr wichtigen Kaufargumente für mich. Was meinst du mit MFA Premium, was ist da bei deiner anders? (sorry das ich vielleicht doof frage, kenne mich nur noch nicht so gut im VW Umfeld aus)
Rußt der 3,6er so viel mehr als der 3,2er? Wenn mein 3,2er richtig warm gefahren ist, kann ich dem die Sporen geben wie ich möchte, da wird hinten nichts schwarz,..., jedenfalls war das vor dem Kompiumbau so. Ist das beim 3,6er anders? Beim A3 habe ich einfach immer mal kurz mit dem Taschentuch drübergewischt und alle paar Wochen richtig sauber gemacht und dann war es immer blitzeblank.
Gereinigt habe ich es mit Bosch/Siemens Ceranfeldreiniger. Es gibt keinen besseren Ceranfeldreiniger als diesen und was fürs Ceranfeld gut funktioniert, klappt auch gut für die Endrohre.
Damit geht es ohne viel Aufwand ruckizucki sauber. Ich habe vielleicht 15 Minuten für die beiden wirklich sehr verdreckten und eingebrannten Endrohre benötigt.
Sicher geht auch normaler Ceranfeldreiniger aber dieser ist echt eine Wunderwaffe, vor allem auch bei Ceranfeldern.
thomashaa: Das mit dem Tacho wird allein daran liegen wann das Modell rausgekommen ist und das der CC einen etwas andere Kombiinstrumenteneinheit bekommen hat. Unabgeregelt wird da nichts sein, das würde sich VW niemals trauen. Der von meinem A6 geht auch bis 260, die späteren Modelle hatten dann auch 280, theoretisch abgeregelt waren sie alle bei "echten" 256,x km/h
Grüße,
quattrofever

Ich wüsste nicht, dass ein Reserverad vorgeschrieben ist. Warum auch, ist ja im Endeffekt dein Problem ;)
Wie das auf Dauer ist weiß ich nicht - werds mal testen, aber die erste Fahrt von und nach Frankfurt hat ihre Spuren hinterlassen, ist aber bei mir nur an der Unterkante und das kann ich verschmerzen.
Die Premium hat das Farbdisplay, meine sieht ein bisschen mehr wie eine Pixelmatrix aus (so ähnlich wie BMW früher nur halt weiß auf schwarz - ist rein optisch.)
Panoramadach macht beim CC ja mehr Ärger und nachdems nur auszustellen geht wollte ich es gar nicht. Wobei ichs schade finde - hintere Fenster runter geht leider ab Landstraßentempo nicht mehr, das gibt einen furchtbaren Ton...
Wegen der Abregelung: In meinen Papieren vom CC steht 250 drin - bergab hab ich aber schon GPS-260 (entspr. Tacho 270-275) erreicht.

Schicker Wagen, herzlichen Glückwunsch und all Zeit knitterfreie Fahrt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen