300 PS 4Motion im Variant

VW

Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.

Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar

Jörg

Beste Antwort im Thema

So, hier noch ein paar erste Eindrücke:

Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.

Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...

Abholung:

Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.

Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:

  • Deep Black Perleffekt
  • Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
  • Distanzregelung ACC
  • Panoramaschiebedach
  • Xenon mit DLA
  • Lane Assist
  • Rückfahrkamera
  • Parklenkassisten
  • Navi RNS 510
  • Mobilfunk Premium
  • elektr. Gepäckraumklappe
  • Keyless Access
  • Volkswagen Soundsystem
  • 18" Kansas
  • und noch ein paar ander Kleinigkeiten

(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)

Nach kurzer Einweisung ging es dann los.

Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.

Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.

Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.

Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.

Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.

Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...

2899 weitere Antworten
2899 Antworten

Hallo Leute!

Bin die 108 Seiten durch ;-)
Habe jetzt auch so eine "3,6L Kiste"BJ 2012, davor war es der 170PS-ig TDI mit DSG, BJ 2011.
3,6er: Die Laufleistung ist recht hoch, weshalb ich mir einmal Nusschalengranulat gekauft habe, sprich Einlassöffnungen/Trakt/Ventile reinigen, dauert aber noch bis ich dafür Zeit habe...
Hat irgendjemand schon eine Modifikation am Abgassytem gemacht? (jetzt nicht das SuperSprint-Paket) sondern nur einzele Teile. Wenn ja welche und was bringts. (Leistungsmäßig gesehen)

Sonst, super Auto muss ich sagen!

Danke und Lg, Alex

was bitte macht das Nusschalengranulat?

;-)))) Reinigen... mechanisch.
-> Ablagerungen welche aufgrund der direkten Einspritzung vorhanden sind entfernen.
BEDI gibts, ich mache es mechanisch...

Lg, Alex

Ist quasi "die große BEDI". Das mit dem Nussschalenstrahlen habe ich auch schon gelesen, wobei ich bezweifel, dass es viele so machen. Ich würde dennoch zusätzlich danach noch chemisch reinigen, um auch die Einspritzdüsen usw. zu reinigen.
Hast Du dir auch schon die Dichtungen vom Ansaugtrakt geholt? Zu Hause habe ich die Teilenummern + Preise. Sind auch schon so 100-200€. Evtl. noch Unterdruckklappen, falls da was schwergängig ist und eh schon alles zerlegt ist. Wie man den Druck der HD Pumpe abbaut weißt du? Einspritzleiste abnehmen ist evtl. nicht so ganz einfach. Ich traue mich da irgendwie nicht dran.

Zur AGA: wenn etwas Leistung bringt, dann am ehesten noch 2x200Zeller, evtl noch Fächerkrümmer. Vielleicht so 10-15PS. Alles was danach kommt sollte ausreichend dimensioniert sein, Änderungen bringen nur Sound, u.U. Sogar Leistubgsverlust. Supersprint hat halt n Leistungsprüfstand. Gut möglich, dass sie etwas experimentiert haben für optimale Leistung. Immerhin bringt die AGA tatsächlich etwas. Mein Termin wurde leider verschoben. Bis Ende des Jahres wird die Anlage dann aber vermutlich in Serie gefertig werden, komplett unter 4k€ (vermute ich). Ob sie Leistubg bringt werde ich messen. Vorher Lauf war ja schon, wenn die AGA dran ist, geht es noch mal auf den gleichen Prüstand. AGA Bauer hat zwar keinen Prüfstand, allerdings einen Flugplatz zur Verfügung, wo sie auch mal Testfahrten/Vergleichsfahrten machen. Schaun wir mal..

Ähnliche Themen

BEDI: Ja, quasi... ;-)
Bin halt kein Freund von "irgendwas" in den Motor (oder sonst wo rein) schütten...
Ob du jetzt mit Nusschalen oder Kunststoff odgl. strahlst ist von der Idee her, egal, vom Preis her (vgl. Kuststoff) halt nicht ;-) polieren der Einlassventile,etc.. gleich mitmachen? ;-)) (nein, Scherz da müsste man mehr abbauen/machen.. ;-) )
Einspritzdüsen, hmmm sollte man gleich mitmachen... mal schauen.
Könntest du mir bitte die Teilenummern (Dichtungen, Schrauben, etc..) zukommen lassen?
Dann muss ich sie nicht von VW raussuchen lassen.
HD Pumpe? hmmm, nein, ich würde mich da an die Anleitung von VW halten (lt. Erwin)
Was glaubst du dass hier sein könnte?!

AGA: klingt interessant. Ich will da nicht viel /nichts machen, Sound ist für mich so ok.
Leistung, ja wenn da was "einfach" geht ok, sonst eher nein. sorry, 2x200 Zeller?
Viel Spaß dann mit deiner hoffentlich "bald" neuen AGA. Musst bitte berichten.

Lg, Alex

Original sind 2 x 400 Zeller Kats. Die 200er werden plug&play ausgetauscht und bringen auch noch keinen Abgasfehler (bisweilen sporadisch bei mir). 2 x 100er Kats gehen nur mit entsprechender "Umcodierung" der Lambdasonden, bringen aber das meiste Leistungsplus.

Ahhh, alles klar!
gut, d.h. theoretisch 100er kaufen und plug-and-play-tausch, ok.
Wg. der Codierung, geht dies mit VDCS oder sprechen wir hier von "gröberen"? ;-)
Umcodieren: bedeutet dies andere Werte vorgeben oder raus nehmen?
Wo bekomme ich 100er bzw. 200er am besten her?
Hat jemand die KATs komplett rausgenommen, also z.b. durchgehendes Rohr, odgl.?

Wieso hast du die 100er nicht verbaut?

Danke und Lg, Alex

BEDI-Reinigung = BEnzin DIrekteinspritzer Reinigung
"Kleine Reinigung" = Anstatt der HD (hochdruck) Pumpe, wird ein Behälter mit Lambda Reiniger an die Einspritzleiste angeklemmt. Der wird mit Druckluft beaufschlagt (Hochdruck Simulieren) und der Motor wird so gestartet und im Stand laufen gelassen, mit dem Reiniger statt Benzin. Nachteil: Größere Schmutzbrocken könnten sich lösen und zB den Kat zusetzen, außerdem wird der komplette Nsaugtrakt nicht mitgereinigt.
"Große Reinigung" = zusätzlich zur kleinen Reinigung wird der Ansaugtrakt abgenommen und mechanisch gereinigt.

Ja, vorgehen nach Elsawin..
Das obere Saugrohr kannst du problemlos abnehmen. Du brauchst beim Wiedereinbau neue Dichtungen von Drosselklappe, kurbelwellengehöuseentlüftung und 6x Saugrohr zu den einzelnen Zylindern. Als weiteren Schritt "muss" man den unteren Teil vom Saugrohr zerlegen. Da ist aber die Einspritzleiste im Weg. Also HD Druck abbauen (laut Elsawin/Erwin irgend n Schlauch ab und Motor im Leerlauf oder so), dann Leiste von den Einspritzdüsen demontieren. Mein Gefühl sagt mir, dass man hier einiges falsch machen kann und ich traue mich da irgendwie nicht ran.
Teilenummern kann ich dir am Sonntag geben, bin derzeit Unterwegs. Allerdings sind die für meinen R36, keine Garantie, dass es bei dir auch passt, vermutlich aber schon.

Zu den KATs, kenne nur einige wenige Leute mit 200Zellern. Mit 100Zellern niemanden. Wahrscheinlich packt er dann die Abgasnorm nicht mehr. Gerüchteweise 200Zeller in Verbindung mit sehr großer RestAGA packt es auch nicht, wenn ihm der Gegendruck fehlt.
Mit VCDS geht da gar nichts. Du brauchst einen Chiptuner der dir quasi die Abgasprüfubg rausprogrammiert, bzw seeeehr tolerant einstellt. AU wird ja nur noch über ObD gemacht, da darf das Auto keine Fehler werfen. Zugelassene HJS Kats kosten ca. 1000€ die 2 Stück. Ubd was heißt Plug&Play? Die müssen dann halt eingeschweißt werden.

Zitat:

@Alext2a schrieb am 12. August 2015 um 08:23:59 Uhr:


Ahhh, alles klar!
gut, d.h. theoretisch 100er kaufen und plug-and-play-tausch, ok.
Wg. der Codierung, geht dies mit VDCS oder sprechen wir hier von "gröberen"? ;-)
Umcodieren: bedeutet dies andere Werte vorgeben oder raus nehmen? Wo bekomme ich 100er bzw. 200er am besten her? Hat jemand die KATs komplett rausgenommen, also z.b. durchgehendes Rohr, odgl.? Wieso hast du die 100er nicht verbaut?

Das mit Plug&Play war von mir als Scherz gedacht. Wie @Areks schon schrieb, die Kats werden eingeschweißt. Ich gebe an dieser Stelle zu bedenken, dass selbst die 200 Zeller zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen auch wenn Euro 5 beim B7 gerade so geschafft wird. Mit 100er Kats geht nur der Umweg über den Chiptuner und damit ist dann sowohl Betriebserlaubnis als auch AU futsch, was neben Stilllegung auch ein Steuerstrafverfahren nach sich zieht.

Wie Areks schon schrieb, komplett leer wird zu weniger Leistung führen, da der Sauger auch einen gewissen Gegendruck benötigt, davon abgesehen, dass es ohne Kats brutal laut und damit alles andere als unauffällig im öffentlichen Straßenverkehr wird 😉

Zitat:

Der Marc, habe ich schon gefragt, ob es irgendwo ein Bild mit deinen OZ gibt?

@Areks

Offiziell noch nicht, da mein Bolide derzeit als Baustellenfahrzeug dient. Wenn ich neben Hausbau mal irgendwann wieder zum Waschen und Saugen (Wortwitz 🙂 ) komme, gibt's Bilder im Alufelgen-Gewichts-Thread. Wenn du es nicht erwarten kannst, gerne via WhatsApp nach vorheriger PN.

Morgen kommt unser Haus!!!

Hallo Leute!

Danke für die Infos!
BEDI mechanisch: das steht einmal fix am Plan. Lt. Anleitung Erwin sollte es kein Problem sein! Bin ja schon einmal gespannt wie es dann wirklich wird! Werde natürlich so wenig wie möglich und soviel wie nötig abbauen...
Werd einmal bei VW wg. der Teile nachfragen, vielleicht können die mir irgendwas nach "dazu" erzählen... ;-)

200er: ok, alles klar! ;-)) Na gut plug & play, schreckt mich jetzt weniger mit meinem WIG Schweißer ;-)) (müsste ich dann mal anwerfen.. ;-)) ) aber ich denke die Kohle (500,- pro Stück) gebe ich da jetzt einmal nicht für die KATs aus...Die 100er oder schlimmer schon gar nicht! (Staudruck, Lärm, Legal, etc...)
Nebenbei: um wie viel lauter (subjektiv/geschätzt) wird die Kiste mit den 200er?

Werde mich einmal auf die Reinigung konzentrieren...

Lg, Alex

Ich wüsste jetzt nicht, dass die 200er zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Die (sau teuren) Kats von HJS haben ein E-Prüfzeichen. Und die Euro 5 packt er ja auch gerade so (zumindest so lange nicht hinten noch eine 70er AGA kommt oder ähnliches). Also sollte, denke ich, alles legal sein. Alternativ könnte man auch günstige KATs nehmen, die haben dann aber normalerweise auch kein Prüfzeichen und sind somit nicht legal. Aber ehrlich gesagt, so eingebaut wie die sind, sieht das kein Mensch...
Wie laut? kA, kenne niemand der wirklich nur KATs gemacht hat, Oliver hatte das evtl. vor. In meinem alten Auto hatte ich Gruppe A AGA ab Kat und dann irgendwann auf nen 200Zeller gewechselt. Kann mich nicht erinnern, dass es nun mega viel lauter wurde, ist aber schon viele Jahre her.
Ganz ohne Kat sollte wirklich auffällig sein, alleine schon vom Geruch her. KWE bietet Fächerkrümmer+Katersatzrohr für un die 1500€ an.

Wegen Reinigung hängt halt davon was du zerlegen willst. Wenn du Zugriff auf erwin hast, dann siehst du ja wie es aufgebaut ist. Oberes Saugrohr sollte echt easy sein. Vielleicht kann man das Untere im eingebauten Zustand reinigen. Wenn das Untere ab soll, braucht man noch mehr Dichtungen/Teile.

Ich habe grad wg. der KATs geschaut, da gäbe es ja metallische (200er) und keramische. Preislich im Bereich von OK, also so um die 120-220,- das Stück, zwei brauche ich, also überschaubar. Prüfzeichen würde ich jetzt einmal eher sekundär behandeln.. ;-) Mal schauen, hab da jetzt aber keinen Stress...

Reinigung: ja, also lt. Erwin sind da schon ein paar Dichtungen zu ersetzten, aber eigentlich nicht sooo schlimm (mal schauen was ich schreibe wenn mir VW die Teile nennt und den Preis dazu... ;-) )
Wenn ich mir dies so anschauen, muss das untere Saugrohr auch ab, da ich ja sonst nicht wirklich dazu komme...
Aber mal schauen wenn es soweit ist... ;-)

Lg, Alex

Die Dichtungen sind leider teurer als gedacht. Irgendwo weiter vorne hab ich den Preis gepostet. Grob 10-15€ pro Dichtung.
Keramik Kats sind normalerweise die standard Kats welche orig. In schwächer motoriserten Autos drin sind. Metallkat ist höherwertig, meines Wissens nach.

Ok, naja, da wir da doch ein paar Dichtungen brauchen... :-/
Na gut mal schauen was VW schreibt...
Dass wird aber eng für Leute die eine Reinigung für 500,-, odgl... offiziell anbieten?
200,- Teile, Arbeitszeit, Werkzeugkosten/etc...

KATs: ja hätte ich auch so gelesen bzw. dass die Metallkats mehr durchlassen und daher für eine Leistungssteigerung besser geeignet sind...

Lg, Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen