300 E verbraucht 16 Liter ???
Hallo freunde.
Habe festgestellt , dass mein 300 E Mopf1 16 Liter auf 100 km Verbraucht. Ist das realistisch ??
Allerdsings muss ich auch dazusagen, dass ich beim Ermitteln des Verbrauches kurze Strecken im kalten Zustand gefahren bin.
Bitte um Rat.......
Beste Antwort im Thema
hab ich was von Quälen gesagt?
Bei Vollast wird das Gemisch angefettet und der Reinigungseffekt ist geringer!
Wenn der Gang arushüpft sind vielleicht die Motorlager hin oder lose.
Wie gesagt, 13 Liter im Schnitt ist ok....aber Kurzstrecke im Winter ist nun mal kein Schnitt! Bei der Kälte läuft der Motor sehr lange sehr fett, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Dabei entstehen sehr viel Ablagerungen, die erst bei langer Fahrt unter erhöhter Betriebstemperatur abgebrannt werden.
52 Antworten
Hi ihr,
also mal Klartext:
ÜSR kaputt bedeutet Leerlauf höher als normal (1000 bis 2000 Upm) und deutlichen Leistungsabfall. Dazu noch meist schlechtes Startverhalten, egal ob kalt oder warm.
18 Liter beim 300er ist krank, das ist definitiv nicht normal!
Schau mal beim KE-Steuergerät, auf welcher Position der Abgleichstecker steht. Also der Runde, der normal verplombt ist. Wenn der nicht auf 1 Steht, drehe ihn dahin. Damit sollte schon der Großteil beseitigt sein, denn das ist der Standard.
Du kannst auch mal em EHS, wenn er warm ist messen, welche Ampere er liefert. Dazu eine Seite anstecken und bei der anderen dazwischen das Multimeter und auf 20 mA stellen. Die Messwerte bei Leerlauf und 2500 Upm posten.
Ach ja während der Messung Regenerationsleitung der Kraftstoffverdunstungsanlage verschließen (richtung Klappenstutzen). Sonst bekommst du falsche Werte und keine Verbraucher einschalten. Also weder Licht noch sonst was!
Zitat:
Original geschrieben von Pitman dffd
@ Knacksen.genau meine Meinung mit dem Überspannungs relais! Habe Ich vorher schon mal in einenem anderen tread gelesen. Wie Ich aber schon sagte habe Ich im Momment keine Lust zu schrauben und gönn meinem Dickem die 16 Liter.
Sobald das Wetter es zuläßt werde Ich mit meinem mal auf die Bahn gehen und "Ihn" schön sutsche "Freiblasen".
Gruß Jörgps. Brutus ist der Hammer,und Ich wette der braucht ein bischen mehr als 16 Liter!
Würde das Freiblasen erst mit intaktem Motor machen.
Im Notlauf ist das nicht sehr gut. Die Rückstände der überfetten Verbrennung setzt sich auf den Auslassventilen ab, dieses Zeuch kann dann bei Volllast anfangen zu glühen und führt zum Ventilabriss > Motorschaden (wäre nicht das erste Mal bei M102/M103).
PS Bei mir hat man das defekte ÜSR außer am schlechten Kaltstart und erhöhtem Verbrauch nicht germerkt.
Drehzahl war normal.
Der Fehler trat sporadisch auf, dh. wenn du durchmisst, kann es grade mal i. O. sein.
Kalte Lötstellen in dem Ding sorgen für den Fehler.
Das ÜSR ist im übrigen schnell getauscht, ist keine große Aktion.
Würde immer ein Neuteil von MB verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Würde das Freiblasen erst mit intaktem Motor machen.Zitat:
Original geschrieben von Pitman dffd
@ Knacksen.genau meine Meinung mit dem Überspannungs relais! Habe Ich vorher schon mal in einenem anderen tread gelesen. Wie Ich aber schon sagte habe Ich im Momment keine Lust zu schrauben und gönn meinem Dickem die 16 Liter.
Sobald das Wetter es zuläßt werde Ich mit meinem mal auf die Bahn gehen und "Ihn" schön sutsche "Freiblasen".
Gruß Jörgps. Brutus ist der Hammer,und Ich wette der braucht ein bischen mehr als 16 Liter!
Im Notlauf ist das nicht sehr gut. Die Rückstände der überfetten Verbrennung setzt sich auf den Auslassventilen ab, dieses Zeuch kann dann bei Volllast anfangen zu glühen und führt zum Ventilabriss > Motorschaden (wäre nicht das erste Mal bei M102/M103).PS Bei mir hat man das defekte ÜSR außer am schlechten Kaltstart und erhöhtem Verbrauch nicht germerkt.
Drehzahl war normal.
Der Fehler trat sporadisch auf, dh. wenn du durchmisst, kann es grade mal i. O. sein.
Kalte Lötstellen in dem Ding sorgen für den Fehler.
Das ÜSR ist im übrigen schnell getauscht, ist keine große Aktion.
Würde immer ein Neuteil von MB verwenden.
Danke für den Tip mit dem ÜssR aber wurde auch shcon gegen ein neues ausgetauscht
MFG
Jetzt wo ihr es sagt, fällt mir ein, dass er auch beim motor-start etwas ruckelt (ca. 5sek.) bis es ruhig läuft. Egal ob kalt oder Warm.
Kann es damit zusammenhängen?
@ozan
Deinen würde ich mal an den Abgastester hängen, und gucken ob
a) der CO-Wert nach Kat in Ordnung ist
b) die Lambdaregelung arbeitet.
Wenn er schlecht anspringt, könnten auch die Einspritzdüsen verschlissen sein (schlechtes Spritzbild).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
@ozan
Deinen würde ich mal an den Abgastester hängen, und gucken ob
a) der CO-Wert nach Kat in Ordnung ist
b) die Lambdaregelung arbeitet.Wenn er schlecht anspringt, könnten auch die Einspritzdüsen verschlissen sein (schlechtes Spritzbild).
Also ich war vor 3 Monaten beim Abgas-"kumpel" und der hat es angeschlossen und geprüft.
JEDOCH:..sollte man den CO-Wert doch bei 2500 U/min messen oder ?
Er hat es nämlich im Leerlauf gemacht. Lambdaregelung war auf dem Test auch grün also funktioniert denk ich.
Sollte ich vllt nochmal hin und mit 2500 U/min messen ? Wo sollte der Wert nochmal liegen unter 0,5 oder?
Bei der AU wird aus gutem Grund einmal bei Leerlauf UND einmal bei erhöhter Drehzahl (ungefähr 2.500 U/min) gemessen.
Lambdaregelung im Leerlauf messen durch hinzuschalten einer Störgröße (Falschluft).
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Bei der AU wird aus gutem Grund einmal bei Leerlauf UND einmal bei erhöhter Drehzahl (ungefähr 2.500 U/min) gemessen.
Lambdaregelung im Leerlauf messen durch hinzuschalten einer Störgröße (Falschluft).
OK Und der gute Grund ist ? die 0,5 Grenze gilt aber für 2500 Umdrehungen oder ?
Der Grund bei der KE-Jet ist z. B. dass der CO-Gehalt (Stauscheibenposition) im Leerlauf eingestellt werden kann.
Wenn der Anschlag falsch ist, misst der Luftmengenmesser Luft, die gar nicht da ist > zu fettes Gemisch.
Bei erhöhtem Leerlauf gibts kein Anschlag.
Zu den Grenzwerten weiß ich es nicht mehr ganz genau.
Bei CO nach Kat war es meine ich bei erh. Leerlauf 0,3%, im Leerlauf 0,5%.
Genaueres steht auf dem AU Bericht.
PS Was ich noch vergessen hatte.
Der Lambdawert selbst sagt nichts über die Lambdaregelung aus.
Sind zwei verschiedene Dinge.
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Der Grund bei der KE-Jet ist z. B. dass der CO-Gehalt (Stauscheibenposition) im Leerlauf eingestellt werden kann.
Wenn der Anschlag falsch ist, misst der Luftmengenmesser Luft, die gar nicht da ist > zu fettes Gemisch.
Bei erhöhtem Leerlauf gibts kein Anschlag.Zu den Grenzwerten weiß ich es nicht mehr ganz genau.
Bei CO nach Kat war es meine ich bei erh. Leerlauf 0,3%, im Leerlauf 0,5%.
Genaueres steht auf dem AU Bericht.PS Was ich noch vergessen hatte.
Der Lambdawert selbst sagt nichts über die Lambdaregelung aus.
Sind zwei verschiedene Dinge.
Ich sollte den mal wirklich nochmal anschliessen. Aber wenn dann 0,3 Leer und 0,5 erhöht oder :-)
Nee, sollte so stimmen wie ich es geschrieben habe. Sind die Zahlen für G-Kat nach Euro 1.
Kann aber keine 100%ige Garantie geben, genau Angaben wiegesagt auf dem AU-Zettel.
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Nee, sollte so stimmen wie ich es geschrieben habe. Sind die Zahlen für G-Kat nach Euro 1.
Kann aber keine 100%ige Garantie geben, genau Angaben wiegesagt auf dem AU-Zettel.
Ok Danke dir.
Ich habe einen Kaltlaufregler uns somit Euro 2. Macht es an den Werten was aus ?
Nein, der ändert nur was, wenn die Maschine kalt ist.
Das Ding würde ich trotzdem für die Messung komplett abklemmen/deaktivieren, damit er nicht unaufgefordert dazwischenfunken kann.
Zitat:
Original geschrieben von joered
Ich kenne auch Leute die fahren den 300TE mit 17-18 Liter (Hauptsächlich Kurzstrecke)[...]
Oha... ernsthaft? Das ist nicht wenig. Und ich ärgere mich schon über die 13 Liter meines E280T in der Stadt bei der momentanen Witterung... Ich hätte beim 300TE mit Automat eher so an 14-15 Liter im Kurzstreckenbetrieb gerechnet...
Ist der Verbrauchsunterschied zwischen M103 und M104 bei gleicher Karosserie- und Getriebekonstellation wirklich so wesentlich - was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann - oder sind die zitierten 16-17 Liter auf offensive Ampelstarts und/oder fehlerhafte Voraussetzungen motorseitig zurückzuführen?
LG koesek
Moin,
Das liegt zum größten Teil am Wetter. Bei diesem Wetter sind bei Kurzstrecken in der Stadt locker mal 16L. Das hatte ich bei meinem auch - normalerweise lag er bei 12L, bei so einem Wetter waren schnell mal 16L erreicht.
Der Verbrauch bei diesem Wetter ist nicht vergleichbar.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von ozanerden
Das mit dem Ausmessen habe ich schon gemacht alles. Alle Werte liegen im Sollbereich.Zitat:
Original geschrieben von Mucho Stereo
Hallo ozanerden,wenn du einen ANALOGEN Voltmeter rumliegen hast, kannst du ja mal in Eigenregie eine Fehlerdiagnose starten. Die Vorgehensweise und Auswertung sind in diesem Thread wunderbar beschrieben: http://archiv.mb124.de/archiv/KE-Jetronic_Fehlercode_auslesen
Ansonsten würde ich die derzeitigen 16 Liter nicht so groß anprangern, es sie denn, du hattest bis letzte Woche noch einen Verbrauch von 13 Litern. Mein 300TE (Automat) verbraucht derzeit auch knapp 16-17 Liter (Stadtverkehr). Aber was solls, wenn ich Sprit sparen wollte, hätte ich mir keinen W124 und vor allem keinen M103 mit Automatik geholt. Ich würde mich an deiner Stelle eher dem Thema Getriebe zuwenden, der Motor funktioniert auch so immer noch.
Es wundert mich nur dass im originalen Prospekt als Verbrauch 14,9 (stadt) angegeben sind. Allerdings is die Ausweichung ja nich soooo. Aber wenn man im Forum liest, dass einige mit 12-13 auskommen dann fragt man sich schon "WIE...." :-)