300 de oder 300 e
Hallo zusammen,
ich möchte mir im Herbst ein neuen S214 als Plug-in -Hybriden holen. Da ich ihn bei mir im Geschäft immer kostenlos aufladen könnte und somit einige Spritkosten sparen würde. Jetzt zu meiner Frage. Da ich nur ein Teil des Kaufpreises sofort zahlen kann und den Rest über ein paar Jahre finanzieren müsste, sollte das Auto (allen voran die zwei Motoren) möglichst lange halten. Also 10 Jahre oder wenn möglich auch mehr sollten dann schon drin sein.
Daher die Frage an die Autokenner hier, wie lange denkt ihr das mir der E300e oder der E300de halten würde? Welcher Motor wäre besser für mich geeignet? Oder sollte ich doch auf die Sechszylinder warten, sofern es diese auch als Plug-in-Hybrid geben wird?
Meine Fahrleistung beträgt ca. 20.000km im Jahr.
Davon 12.500-13.000 km rein elektrisch und
7.000-7.500 km mit dem Verbrennungsmotor.
Kurzstrecken wie den Arbeitsweg oder zum Einkaufen würde ich immer rein elektrisch fahren.
Langstrecken ab 100km plus immer per Verbrennungsmotor, aber überwiegend im Ecomodus.
Den Elektromotor würde ich 2-3 mal die Woche und insgesamt circa 140 mal im Jahr laden. Aber nur ausschließlich im AC Modus mit 11Kw während der Arbeitszeit. DC Laden würde ich ihn garnicht.
Kann jemand ungefähr einschätzen wie lange mir das Auto im Normalfall halten würde und ob E oder DE besser für mich geeignet wäre?
Grüße und Danke im Voraus
30 Antworten
Zitat:
Danke. Mich interessiert der Geräuschkomfort (mit/ohne Akustikpaket damals/heute?), der Verbrauch (auch bei reinem Verbrennerbetrieb) und was dir sonst noch seit deinem Umstieg positiv/negativ auffällt.
Komme vom 213 400d und liebäugle mit dem 214 400e.
Der Geräuschkomfort ist super im Vergleich zum Diesel. Man hört über Land oder in der Stadt kaum, wenn der Benziner einspringt, klar auf der Autobahn über 140 wird es schon lauter, passt aber alles noch.
Der Verbrauch im Hybrid-Modus mit leerem Akku, auf der Autobahn, bei sportlicher Fahrweise liegt bei 10l Super und mehr. Wer viel Langstrecke fährt ist glaube ich mit dem Diesel-Hybrid definitiv besser gestellt. Der Motor zieht sonst gut, boostet mit dem Hybrid beim Überholen und riegelt bei 231 km/h lt. Tacho ab. Ich bin noch zufrieden mit der Wahl und bereu nicht, keine 220d genommen zu haben.