300 de oder 300 e
Hallo zusammen,
ich möchte mir im Herbst ein neuen S214 als Plug-in -Hybriden holen. Da ich ihn bei mir im Geschäft immer kostenlos aufladen könnte und somit einige Spritkosten sparen würde. Jetzt zu meiner Frage. Da ich nur ein Teil des Kaufpreises sofort zahlen kann und den Rest über ein paar Jahre finanzieren müsste, sollte das Auto (allen voran die zwei Motoren) möglichst lange halten. Also 10 Jahre oder wenn möglich auch mehr sollten dann schon drin sein.
Daher die Frage an die Autokenner hier, wie lange denkt ihr das mir der E300e oder der E300de halten würde? Welcher Motor wäre besser für mich geeignet? Oder sollte ich doch auf die Sechszylinder warten, sofern es diese auch als Plug-in-Hybrid geben wird?
Meine Fahrleistung beträgt ca. 20.000km im Jahr.
Davon 12.500-13.000 km rein elektrisch und
7.000-7.500 km mit dem Verbrennungsmotor.
Kurzstrecken wie den Arbeitsweg oder zum Einkaufen würde ich immer rein elektrisch fahren.
Langstrecken ab 100km plus immer per Verbrennungsmotor, aber überwiegend im Ecomodus.
Den Elektromotor würde ich 2-3 mal die Woche und insgesamt circa 140 mal im Jahr laden. Aber nur ausschließlich im AC Modus mit 11Kw während der Arbeitszeit. DC Laden würde ich ihn garnicht.
Kann jemand ungefähr einschätzen wie lange mir das Auto im Normalfall halten würde und ob E oder DE besser für mich geeignet wäre?
Grüße und Danke im Voraus
30 Antworten
Zitat:
@Chris1998 schrieb am 2. Februar 2024 um 00:22:19 Uhr:
Ich habe mal noch eine Frage an die Leute, die die neue E-Klasse schon gefahren sind. Wie ist eure Meinung zum optionalen Beifahrerdisplay? Lohnt sich das? Was kann man da alles machen? Ich meine für Meetings oder solche Sachen wie TikTok werde ich das nicht gebrauchen. Das heißt dieses Display macht für mich eigentlich nur Sinn, wenn der Beifahrer darauf während längerer Fahrten auch Filme auf Netflix oder Amazon Prime schauen könnte. Weiß jemand ob das auf dem Beifahrerdisplay möglich ist oder wenn noch nicht, dann eventuell bald möglich sein soll?
Moin,
geht beides (Amz / Netflix), allerdings nicht nativ (über App) sondern über den Vivaldi Browser (im Vollbild). Funktioniert auch prima über den integrierten Datentarif! :-)
greetz
wingman
Zitat:
@D131313 schrieb am 1. Februar 2024 um 07:18:11 Uhr:
Aha ..... Dann schau mal weiter oben.
Und nochmal, was soll das Akkurisiko mehr schocken als das eines Getriebeschadens? Risikofrei fährt man mit dem ÖPNV.
Mir ging es nicht um die Aussage zum Risiko. Da liegst du völlig richtig. Egal was kaputt geht, wird immer teuer.
Du hast aber auch geschrieben, dass entsprechende Berichte ausbleiben würden und das ist so nicht vollständig korrekt.
Es gibt sehr wohl Ausfälle bei den Batterien, wie mein Beispiel zeigt. Und ganz allein bin ich mit dem Problem auch nicht gewesen.
Übrigens: Fast 2 Monate Reparaturdauer und 16.000€ Rechnungshöhe, allerdings vollständig durch den Hersteller übernommen, weil eine Garantieverlängerung vorlag.
Zitat:
@ley schrieb am 5. Februar 2024 um 02:09:09 Uhr:
Und nochmal, was soll das Akkurisiko mehr schocken als das eines Getriebeschadens? Risikofrei fährt man mit dem ÖPNV.
Nicht mehr. Zusätzlich.
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ist schon einmal einer von euch den 300e gefahren? Ich selber habe es noch nicht geschafft leider. Wie „fühlt“ er sich so an von der Leistung? Hängt er gut am Gaspedal (durch den E-Motor) oder eher träge (durch den „kleinen“ Benziner mit hohem Gewicht)? Vllt hat sogar jemand einen Vergleich zum Audi TFSI e, der ja den stärkeren 2l-Benziner hat (quasi der 400e).
Danke!
Hallo zusammen,
Würde mich auch interessieren, konnte leider nur den DE probefahren. Kennt sich jemand aus?
LG Ben
Danke!
Habe einen 300e. Kann nur Vergleich zum C300e machen. Die C Klasse zieht gefühlt mehr. Weiß nicht ob es am Gewicht liegt oder weil man sich im E noch ein bisschen mehr wie auf einem Schiff fühlt. Am Ende des Tages bricht man damit keine Rekorde, er zieht gut an und bis schneller als 90% aller Autos um dich herum. Bei Geschwindigkeiten über 70 hörst du den Motor nicht. Wenn er zum Anfahren genutzt wird hört man ihn schon brummen
Zitat:
@mdockdd schrieb am 13. März 2024 um 21:22:49 Uhr:
Wie ist deine Meinung zum de?
Ich fahre aktuell S213 E300DE bin sehr zufrieden - der S214 E300DE kommt mir nicht ganz so spritzig vor, dafür etwas leiser und komfortabler (war aber nagelneu und nicht eingefahren). Und da er automatisch im Elektromodus startet und damit 100km weit kommt bin ich viel mit dem E-Motor geschwebt. Kurze Pause mit Schnellladen habe ich auch getestet, so dass ich relativ wenig Diesel auf der Runde nachtanken musste.
Mir ging es um den Vergleich mit dem E300E den ich beim Händler über Monate nicht probefahren konnte.
Jetzt habe ich den Benziner bestellt und hoffe dass er etwas leiser ist und auf Langstrecke nicht allzusehr schluckt und trotz weniger Drehmoment nicht träger ist.
Schauen wir mal, wird April produziert. Status im Mobile Me nicht mehr verfolgen zu können wie beim letzten ist schade.
Viele Grüße
Ben
Zitat:
@Ronin schrieb am 5. Februar 2024 um 15:47:43 Uhr:
Hallo zusammen,ist schon einmal einer von euch den 300e gefahren? Ich selber habe es noch nicht geschafft leider. Wie „fühlt“ er sich so an von der Leistung? Hängt er gut am Gaspedal (durch den E-Motor) oder eher träge (durch den „kleinen“ Benziner mit hohem Gewicht)? Vllt hat sogar jemand einen Vergleich zum Audi TFSI e, der ja den stärkeren 2l-Benziner hat (quasi der 400e).
Danke!
Ist zwar schon ein paar Wochen her, deshalb ist die Erinnerung nicht mehr ganz so präsent. Gut gefallen hat mir die Reichweite des elektrischen Antriebs. Den Benziner fand ich etwas knurrig. Leistung hatte der Antrieb ausreichend. Mein Volvo XC90 T8 geht aber merklich besser, hat natürlich aber auch deutlich mehr Leistung.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@be.ap schrieb am 15. März 2024 um 02:03:16 Uhr:
der S214 E300DE kommt mir nicht ganz so spritzig vor
was jetzt nicht überraschend ist. Der 214er ist fast 200kg schwerer und hat nur eine minimal höhere Systemleistung bei gleichem Drehmoment. Dies schlägt sich auch im Standardsprint nieder (6,6 beim 214er statt 6,0 beim 213er).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@be.ap schrieb am 15. März 2024 um 02:03:16 Uhr:
Zitat:
@mdockdd schrieb am 13. März 2024 um 21:22:49 Uhr:
Wie ist deine Meinung zum de?Jetzt habe ich den Benziner bestellt und hoffe dass er etwas leiser ist und auf Langstrecke nicht allzusehr schluckt und trotz weniger Drehmoment nicht träger ist.
Schauen wir mal, wird April produziert. Status im Mobile Me nicht mehr verfolgen zu können wie beim letzten ist schade.
Viele Grüße
Ben
Hallo, hast du ihn bekommen und kannst erste Erfahrungen zum Motor teilen?
VG
Ich hab am Donnerstag meinen E300e als T-Model bekommen. Bisher bin ich größtenteils Elektrisch unterwegs und finde den Motor, wenn er mal einspringt, deutlich leiser als mein 213 300d . Langstrecke habe ich noch nicht gemacht, aber am Dienstag weiß ich mehr. Was genau interessiert dich?
Zitat:
@Frischi76 schrieb am 23. Juni 2024 um 17:05:14 Uhr:
Ich hab am Donnerstag meinen E300e als T-Model bekommen. Bisher bin ich größtenteils Elektrisch unterwegs und finde den Motor, wenn er mal einspringt, deutlich leiser als mein 213 300d . Langstrecke habe ich noch nicht gemacht, aber am Dienstag weiß ich mehr. Was genau interessiert dich?
Danke. Mich interessiert der Geräuschkomfort (mit/ohne Akustikpaket damals/heute?), der Verbrauch (auch bei reinem Verbrennerbetrieb) und was dir sonst noch seit deinem Umstieg positiv/negativ auffällt.
Komme vom 213 400d und liebäugle mit dem 214 400e.
Daten von gestern mit 300e 4matic Limo.
Leise, auch ohne Akustikpaket (hatte ich im S212 E400)
Hybridantrieb funzt super. Überholen geht sehr zügig bis 180km/h. Darüber gibt’s sowieso nicht mehr viele 😉