300 24 V im kalten zustand springt er an wenn er Warm wird geht er aus

Mercedes E-Klasse W124

Also, mein Baby,treibt mich langsam in den Wahnsinn. Zu erstmal ich habe eben beim Bosch Dienst in Siegburg angerufen KRUSEN KG und hab mich darüber mal voll Aufgeregt am liebsten hätte ich den durch den Telefon Hörer gezogen. Ich schilderte mein Problem, da fragt mich dieser Heini nach Baujahr und Km Stand als ich ihm sagte 5/92 und 310.000 km sagte er mir Frech durch den hörer, nö tut mir leid aber an so einem alten Auto machen wir nichts mehr schönen Tag noch und legt auf.. Boar gibts denn sowas, lso diesen Bosch Idioten in Siegburg kann man nicht empfehlen. Ein anderer Bosch Dienst in Hennef sagte das er das machen kann aber er keinen Termin hat vor dem 12.6.2012.
Nun aber zum Thema was ja auch hier schon sooooooooooo angeschrieben wurde ich weiß aber irgendwie hat hier noch Keiner mal ein nach den Problemen ein Fertiges Auto beschrieben also gesagt was es denn nun genau war. Ich hatte dieses Phänomen zum ersten mal vor 2 Monaten, als ich den Wagen nach 4 Wochen Standzeit aus der Garage holte, sprang er super an ich fuhr 3 km und aus war er. Sprang dann auch nicht mehr sofort an erst wie er abgekühlt war da gings dann wieder. Dann wieder paar meter gefahren wieder aus. Ich hab dann den ADAC gerufen. Er jagte Dosen weise Starterpilot in den Motor, er sprang dann an und ich fuhr ruckelnd davon, kam sogar bis nach hause, man soll es nicht glauben, aber dann gings immer ruckelnd durch die Gegend und irgendwann war das Phänomen weg. Bis er dann mal in die Werkstatt kam da er gequalmt hat wie ne alte Lock habe ich bei dem Fahrzeug die Zylinderkopf Dichtung und auch die Ventilschaft Dichtungen erneuern lassen. Die Kollegen aus der Privat Werkstatt haben ihn jetzt wieder zusammen gebaut und da ist er auch einwandfrei wieder angesprungen, doch als er warm wurde ist er wieder aus gegangen. Jetzt kommt noch hinzu das die VDO Wegfahrsperre wohl probleme macht, weiß von euch einer wo die schwarze Box sitzt ? Ich wollte die komplett ausbauen weil es edinfach nur nervt immer diesen Pin in das loch zu stecken bei jedem startvorgang, und bei dem Baujahr brauchts keine wegfahrsperre mehr
Kann mir jemand ne Werkstatt i 53721 Siegburg nennen außer beim Freundlichen die in der Lage ist das problem zu lösen ? Oder kann von Euch einer nach Siegburg kommen und das Problem lösen ne Werkstatt mit Hebebühne ist auch vorhanden. Meine Handynummer 0177-9634203 Ich werde echt Wahnsinnig sonst. Und das bevor wir in Urlaub fahren wollen am Donnerstag Gruß Mattes.

Beste Antwort im Thema

Also, ich will's mal mit Geduld versuchen:

Der Anfang jeder Motordiagnose der Baureihen M102, M103 und M104 fängt so an:
1. MSG (Motorsteuergerät KE-Jetronik - steht auf dem Steuergerät unter der Abdeckung hinter der Batterie): Stecker abziehen.
2. ÜSR (Überspannungsrelais - neben dem MSG) aus dem Sockel ziehen.

Dann müße der Motor, wie der Autoflüsterer ganz richtig bemerkt hat, laufen, allerdings mit erhöhter Drehzahl (1000-1500 Umdr.). Du kannst so kilometerweit und tagelang fahren. Wenn alles gut geht, dann ist die "Mechanik" in Ordnung und es liegt an der "Elektronik". Dann machst du so weiter:
http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...
(besser kann ich es nicht erklären).

Wenn er nicht läuft, weist Du, daß es an der Mechanik liegt:
1. Luft
Mit Bremsenreiniger sämtliche bekannte "Übeltäter" abklappern und zwar nicht, wie der ADAC-Mann, dosenweise in den Motorraum, sondern gezielt folgende Falschluftquellen:
http://w126-archiv.mercedesforen.de/.../Falschluftquellen_am_M103
Läuft er dann besser oder sogar rund, dann hast Du das Problem gefunden, wenn nicht
2. Kraftstoff
zuerst bei laufendem Motor die Überwurfmuttern (SW 14) der Einspritzventile nacheinander leicht öffnen und schauen, ob überall Kraftstoff rausspritzt. Wenn ja, dann dast Du schonmal überall an den Düsen Druck anliegen. Wenn nein, geht die Fehlersuche am Mengenteiler weiter. Hier mißt man normalerweise den Kraftstoffdruck in Ober- und Unterkammer. Stimmt der nicht, geht es weiter zum Kraftstoffpumpenpaket und dem KPR. Das ist aber beim M104 (bei deinem) nicht so anfällig, weil der (soweit ich weiß) zwei Kraftstoffpumpen hat. Immerhin könnte das KPR (Kraftstoffpumpenrelais, neben dem ÜSR) defekt sein (kalte Lötstelle), das kann man versuchsweise überbrücken:
http://www.motor-talk.de/forum/symptome-wenn-kpr-defekt-t2427483.html
Hier würde ich zunächst aufhören, weil die Suche bis jetzt keine Kosten verursacht hat und vergleichsweise einfach war. Was weiter oben noch nicht geprüft wurde ist die Einspritzdüse selbst. Das ist aber auch etwas komplizierter (ohne Gerätschaften wie Testdruckgerüt und Manometer) und recht selten, weil die Dinger sehr robust sind. Wenn man aber sonst nix findet, kann man die Düsen mal einen Tag in Kraftstoff einlegen.
Geht's bis jetzt nicht besser dann
3. Zündfunken
Hier wie schon bemerkt Zündkabel und Stecker durchmessen. Werte findst Du hier:
http://www.motor-talk.de/.../...bel-widerstand-sollwerte-t1078919.html
An den Kerzen kann es bei Dir nicht liegen, die sind neu.
Weiter sind die bekannten Bösewichte Verteilerkappe/Verteilerfinger zu prüfen. Da haben andere und ich schon ein wenig gesagt. Wenn das alles in Ordnung ist, wird es wieder komplizierter, dann muß man das EZL prüfen/messen. Da gibt's hier gute Informationen:
http://forum.mb124.de/read.php?1,643133,643487

Das waren alles Prüfschritte, die Du systematisch abarbeiten kannst, ohne daß es viel (außer Zeit) kosten würde. Wenn Du das alles hast, ohne was zu finden, dann würde ich mich doch geschlagen geben und einen Boschdienst suchen, der nicht so blödsinnig reagiert, wie der, den Du als erstes gefragt hast. ich habe hier (84034) einen sehr kompetenten, aber er ist wohl ein bißchen zu weit weg.

Viel Glück bei der Fehlersuche.

P.S.: Was ich bewußt ausgelassen habe ist eines der Hauptelemente des Verbrennungsmotors, die Verdichtung, aber ich glaube mich zu erinnern, daß Du erzählt hast, daß die ZKD erneuert wurde, deshalb gehe ich davon aus, daß die Verdichtung stimmt. Die müßte man aber im Normalfall auch prüfen.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hauptsache du nimmst das Gelumpe von Bosch.

Eigentlich müsste man mal hin gehen, aus ner neuen Bosch Kappe, ner Beru Kappe und ner alten DB Kappe n Kontakt rausbrechen und in n Elektronenmikroskop schieben und sich die Materialzusammensetzung anschauen.
Hab nur grade kein technisches Gerät dazu zur Hand.

Ich vermute, dass der Silberanteil bei den billigeren Kappen geringer ist.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Die Karre hat ne KE Jetronic, das braucht nicht viel zum fahren.
Dazu brauchst du 3 Dinge: Luft, Benzin, Funke.

Mein lieber Autoflüsterer, wenn es so einfach wäre, dannn könnten wir uns einen Großteil diese Forums sparen und dann wären die Fälle, bei denen sogar der Bosch-Dienst versagt nicht so häufig.

Zitat:

Luft können wir uns wohl knicken, wenn er kalt mal läuft.

Auch zu einfach! Wenn er warm ist, dehnen sich Materialien aus, welche u.U. Einfluß auf die Luftmenge haben:

Gummidichtungen, Flansche.

Elektrische Leitungen können Kurzschlüsse bei Erwärmung verursachen und so z.B. den Leerlaufsteller beeinflussen.

Du hast lange genug in diesem Forum mitgelesen, daß Du Fälle kennen könntest, wo der Austausch der Zündkomponenten gerade nicht geholfen hat.

Ich weiß nicht warum man sich gegen die von mir weiter oben vorgeschlagene systematische Fehlersuche so wehrt. Der Bosch-Mann, wenn's ein guter ist, macht das auch so und tauscht nicht wie wild auf Verdacht irgendwelche Teile.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Also ich sag zuerst mal so, die Reaktion vom Bosch-Dienst find ich cool.
Besser, die sagen dir, die reparieren sowas nicht, als dass die ne 1000€ Rechnung schreiben und die Karre immer noch nicht läuft.

Die Karre hat ne KE Jetronic, das braucht nicht viel zum fahren.
Dazu brauchst du 3 Dinge: Luft, Benzin, Funke.

Luft können wir uns wohl knicken, wenn er kalt mal läuft.
Benzin ist auch ganz einfach, wenn die Pumpen laufen und keiner groß dran rumgedreht hat, v.a. an der CO Schraube, dann ist das Thema mal abgehakt.
Bleibt noch der Funke.

Ist ne ganz normale Hochspannungsverteilerzündanlage. Der braucht nur n OT Signal aufm Zündsteuergerät, Strom auf selbigen (das wird er ja haben, wenn er kalt anspringt) und dann funkt der mal.

Tut der das warm nicht mehr, ist zu 99% Verteilerkappe und Finger hin. Oder die Spule hat einen weg. Einfach Kappe und Finger neu kaufen, ggfls. ne andere gebrauchte Spule rein, erster fertig. Die Zündsteuergeräte gehen zwar schonmal kaputt beim 300-24, aber nicht soo oft.

Wenn der Motor warm ist, wird das Gemisch magerer geregelt und dann braucht er zum einen eine höhere Zündspannung um das Gemisch zu ionisieren, zum anderen vergrößert sich durch Wärmeausdehnung der Abstand Verteilerkappe / Finger.

Ich hatte das schon 1997 am 300TE erlebt (KM Stand 140.000), ich habe das 2011 wieder gehabt (360.000, dazwischen aber schonmal irgendwas da getauscht) und vor paar Jahren zickte der 500SEL genau so rum (M119 82.000). Da gab es auch die geilsten Ratschläge aller, Motorkabelbaum, Steuergerät, Wegfahrsperre, und vor allem der Motorkabelbaum, blablabla... Da hat mir 3litercoupe damals noch Kappen und Finger geschickt, eingebaut, fertig. Und die kamen teurer, als deine 300-24 Kappe 😉

Ah ja, wenn du meinst, die Elektronik ist schuld, die kannst du auch einfach abziehen. Bei dem Wetter läuft der ohne genau wie mit, einfach Steuergerät KE abziehen, ÜSR rausnehmen, oder alle Stecker an der Einspritzanlage abziehen, die KE braucht den ganzen Kram nicht, die läuft auch ohne...

Wo sitzt das Steuergerät der KE ???? Etwa da wo auch das Überlastungsrelai sitzt ?

Du kannst die Sicherungen ausm Relais nehmen, dann ist auch alles aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Mein lieber Autoflüsterer, wenn es so einfach wäre, dannn könnten wir uns einen Großteil diese Forums sparen und dann wären die Fälle, bei denen sogar der Bosch-Dienst versagt nicht so häufig.

Auch zu einfach! Wenn er warm ist, dehnen sich Materialien aus, welche u.U. Einfluß auf die Luftmenge haben:
Gummidichtungen, Flansche.
Elektrische Leitungen können Kurzschlüsse bei Erwärmung verursachen und so z.B. den Leerlaufsteller beeinflussen.
Du hast lange genug in diesem Forum mitgelesen, daß Du Fälle kennen könntest, wo der Austausch der Zündkomponenten gerade nicht geholfen hat.

Ich weiß nicht warum man sich gegen die von mir weiter oben vorgeschlagene systematische Fehlersuche so wehrt. Der Bosch-Mann, wenn's ein guter ist, macht das auch so und tauscht nicht wie wild auf Verdacht irgendwelche Teile.

Die Fehler im Forum sind im Regelfall nicht, dass ein Auto nicht läuft, sondern dass die Karre läuft wie n Sack Nüsse.

Das ist n ganz anderes Thema.

Das wird dann ganz kompliziert.
Wenn du meine Beiträge zu diesem Thema gelesen hättest, wüsstet du, dass ich, ich will nicht sagen Ahnung davon habe, aber zumindest ein bisschen schonmal was zu gehört habe und was zu geschrieben habe.

Laufen tun die Autos immer. Da interessiert kein ÜSR, da interessiert kein kaputter Kerzenstecker und auch kein Leerlaufsteller und kein Poti und keine Lambdasonde und garnix. Das sind Dinge, mit denen man sich beschäftigen kann, wenn er nicht läuft, wie er laufen sollte. Aber laufen tun die immer.
Auch hier ist deutlich zu differenzieren, ob es eine KE oder HFM/PMS Einspritzanlage ist.

Zu machen, dass der läuft, braucht nur genau die von mir oben beschriebenen Dinge und Falschluft, wenn da nicht grade der Leerlaufsteller fehlt oder der Schlauch vom Steller zum LMM komplett ab ist, interessiert den nicht, ob da Falschluft ist oder nicht. Natürlich läuft der mit falschluft wie n Sack Nüsse, aber, er läuft.

Der hier grade nicht und das ist erstmal kein großer Trick.

Zitat:

und Falschluft, wenn da nicht grade der Leerlaufsteller fehlt oder der Schlauch vom Steller zum LMM komplett ab ist, interessiert den nicht,

"Den" (Wen?) vielleicht nicht, aber zum Beispiel meinen. Hatte gestern wieder einen kleinen "Backfire", daraufhin lief er nicht. Normalerweise schraubt man dann den Luftfilter runter, pfriemelt den Schlauch vom LLS wieder drauf und gut ist's. Gestern war der Schlauch aber dran. Besprühen mit Bremsenreiniger brachte ihn dann kurzfristig zum Laufen. Hab dann den LMM abgebaut und dabei entdeckt, daß das Gummi-Unterteil des LMM auf ungefähr 1 cm aus dem Alu-Rahmen gerutscht war und dort durch den entstandenen sehr schmalen Spalt Falschluft reinkam. Nach ordnungsgemäßem Zusammenbau lief er wieder butterweich.

Nun hat der TE ganz am Anfang geschrieben

Zitat:

Er jagte Dosen weise Starterpilot in den Motor, er sprang dann an und ich fuhr ruckelnd davon

Das kenn' ich halt ziemlich gut aus eigener leidvoller Erfahrung. Aber immer im Zusammenhang mit Falschluft, niemals mit dem Zündfunken, denn der läßt sich von Bremsenreiniger/Startpilot nicht beeindrucken.

Aus diesem Grunde würde ich die Luft zunächst nicht "knicken". Ich habe Fälle gelesen in diesem oder anderen Foren, da ist gerade das oben genannte Gummiteil (A1031410090) in Auflösung gewesen und hat dann aber erst als die Kiste warm war (und der Gummi weich) entsprechend viel Falschluft gezogen, daß er ausging.

Ich bin ja grundsätzlich Deiner Meinung was die relative Robustheit der M102 und M103 angeht, muß mich aber jedesmal wieder von einer anderen Macke überraschen lassen, wobei besonders Fehler frustrieren, die unregelmäßig auftreten und nicht reproduzierbar sind. Dazu gehören vor allem die relativ häufig vorkommenden "kalten" Lötstellen in KPR, ÜSR und MSG, die sich ebenfalls zuweilen nur dann auswirken, wenn die Kiste warm ist.

Um zurückzukommen zu unserm Fall, will ich Dir gar nicht abstreiten, daß Deine Diagnose richtig sein könnte. Die von mir weiter oben gepostete Fehlereingrenzung aus der WIS geht ja auch in diese Richtung. Ich kann dem TE nur immer wieder raten die Fehlerquellen, die MB schon erkannt hat auszuschließen, bevor man Geld für Teile ausgibt, die es vielleicht nicht nötig gehabt hätten, ausgetauscht zu werden.

Ich werde natürlich diverse Fehler Quellen versuchen zu Lokalisieren, und nach und nach die Teile dann der Erneuerung Unterziehen. Ich habe eben gerade erst 6 Neue Zündkerzen gekauft. Damit fang ich mal an denn ich habe auch so das Gefühl, das mir mindestens 1 Zylinder fehlt, wie ich ja schon schrieb läuft das Auto zwar aber eben wie ein sack voll Nüsse.
Ich werde später auch noch nen anderen Verteiler und Verteiler finger montieren denk mal das ich heute Abend schlauer bin. Und dann werde ich hier step by step berichten was ich gemacht habe und was den Fehler letztendlich behoben hat :-)

So die Zündkerzen sind Alle Neu gemacht, ich war bei meiner Hinterhof Werkstatt er hat mal drüber geschaut und die Zündkabel bei laufendem Motor abgemacht und wir stellten nun fest das der 6 Zylinder keinen saft hat es kommt kein strom da an.Kann es sein das nur ein Zündkabel defekt ist ? Oder etwa doch verteiler kappe und der finger ?

Hallo,

Schraub die Kappe ab und schau sie dir von innen an. Mach Finger und Kappe neu und schau dann mal.
Ist bestimmt noch die Erste. Der Verteiler verteilt die Spannung / Strom zu den Zündkerzen. Die Stecker können auch marode sein. Mach das ganze Zündgeraffel neu. Dann bist Du auf der sicheren Seite und kannst vieles in Zukunft ausschließen.

Viele Grüße von der Saar ..... Frank

Zitat:

Original geschrieben von CE30024V


So die Zündkerzen sind Alle Neu gemacht, ich war bei meiner Hinterhof Werkstatt er hat mal drüber geschaut und die Zündkabel bei laufendem Motor abgemacht und wir stellten nun fest das der 6 Zylinder keinen saft hat es kommt kein strom da an.Kann es sein das nur ein Zündkabel defekt ist ? Oder etwa doch verteiler kappe und der finger ? Des weiteren springt er jetzt auch im Kalten zustand unwilliger an wie vorher.

Zitat:

Original geschrieben von CE30024V



Zitat:

Original geschrieben von CE30024V


So die Zündkerzen sind Alle Neu gemacht, ich war bei meiner Hinterhof Werkstatt er hat mal drüber geschaut und die Zündkabel bei laufendem Motor abgemacht

moin,
warum hörst du nicht auf das, was dir das Forum dazu mitteilt ?
Zündkabel im Betrieb abziehen........😰
Dein Hinterhofschrauber ist auf dem besten Weg, das ZSG zu schreddern.

Zitat:

Original geschrieben von CE30024V


So die Zündkerzen sind Alle Neu gemacht, .... Des weiteren springt er jetzt auch im Kalten zustand unwilliger an wie vorher.

Red' ich gegen eine Wand? -->

Zitat:

Ich kann dem TE nur immer wieder raten die Fehlerquellen, die MB schon erkannt hat auszuschließen, bevor man Geld für Teile ausgibt, die es vielleicht nicht nötig gehabt hätten, ausgetauscht zu werden.

Nein Du redest nicht gegen eine Wand, die Zündkerzen waren eh Überfällig, wie ich auch schon sagte ist auf dem 6 Zylinder kein Zündfunke, eventuell ist da auch das Zündkabel hinüber, kann ja alles möglich sein oder was hast Du für eine Erklärung dafür ?

Zitat:

oder was hast Du für eine Erklärung dafür ?

Was soll ich da für eine Erklärung haben, wenn mir Informationen fehlen? Wie hast Du das festgestellt mit dem fehlenden Zündfunken? Wieviel Ohm hat der Zündkerzenstecker, wieviel Ohm das Zündsteckerkabel? Wie sehen die Verbindungen von Kabel zur Verteilerkappe aus? Wie sieht der Abbrand im Verteilerfinger aus? Wie sieht die Kappe außen aus? Wenn Du die schwarze Abdeckung von der Verteilerkappe abnimmst, siehst Du auf dem roten Gehäuse meist sehr gut, wo der Strom sich rumtreibt.

Nur: die Schwierigkeiten, die du zu Beginn deines threads geschildert hast sind jetzt komplett andere.

Außerdem, wenn Du den thread aufmerksam gelesen hast, habe ich mir - im Gegensatz zu vielen anderen - zu keinem Zeitpunkt angemaßt, genau zu wissen, was jetzt der Fehler an Deiner Kiste ist. Dazu habe ich zu oft die Erfahrung machen müssen, daß bei in etwa gleichen Symptomen, ganz verschiedene Aggregate an den Problemen beteiligt waren.
Alles was ich bisher vorgeschlagen habe, ging in die Richtung: Geh' systematisch vor. Prüf erst bekannte Fehler (WIS, Forumserfahrungen), prüfe zunächst mit Methoden, die nix kosten (Hinschauen, Bremsenreiniger, Multimeter usw.). Das machen die bei meinem Bosch-Dienst genauso: Erst messen, dann versuchen zu reparieren, dann erst tauschen. Und trotzdem bin ich froh wenn ich nicht hin muß und den Fehler selber finde.

Die selben Probleme sind es immer noch wie am Anfang dieses Thread es hat sich nichts geändert.
Im Kalten springt er an,bei 80 c geht er aus. Die Tatsache das ich die Zündkerzen erneuert habe was ich Ohnehin gemacht hätte da der ZK ja neu gemacht wurde hat an der Situation nichts aber auch gar nichts geändert. WIS ! Die muß man auch erstmal haben. Ich hab keine. Wie ich festgestellt habe das auf dem 6 Zylinder kein Strom ist habe ich schon geschrieben. Bei laufendem Motor den Kerzenstecker vom 6 ten gezogen und nichts tat sich keine Schwankungen nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen