30 Jahre Rostgarantie ?
Hallo Leute,
Stimmt es, dass MB beim W203 (u.a.) 30 Jahre Rostgarantie bietet ?
Trotz enormer Pflege (regelm. Autowaschen inkl. Entsalzen, immer Garage, alle Service bei MB...) hat unser S203 Bj. 2005 Rost an beiden vorderen Türen an der Unterseite.
Ich dachte, dass dieses Thema beim MOPF erledigt sei, habe mich da aber offenbar getäuscht. Jetzt habe ich gehört, dass MB hier o.g. Rostgarantie anbietet => Stimmt das und wie kann ich die in Anspruch nehmen ?
Besten Dank an Alle !
Klefft
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Clafahrer schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:05:04 Uhr:
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 20. Dezember 2016 um 10:22:32 Uhr:
------------------------------------------------------------------------------
Bj. ende 2003 rosten nicht, da wurde mit Zink alles mögliche getestet.
Ein bischen Pflege braucht ein Auto schon, meiner geht 2x im Monat
durch die Mister W. Waschstrasse mit Wachs, ist nicht ganz billig, aber
wie man sieht es lohnt sich.
--------------------------------Ja klar die Karre sieht ja in dieser abartigen Farbe so Scheisse aus da fällt der Rost schon gar nicht mehr auf....
-------------------------------------------------------------------------------------
Du laberst nur Scheiße, schau in den Spiegel, da siehte noch mehr Scheiße.
Dumme Sprüche klopfen kann jeder, aber wenn man nix im Gehirn hat, dann
kommt eben so etwas heraus. Ein Tropfen mehr und wirst auch ein Mensch mit
Hirn geworden😁
---------------------------------------------------------------------------------------------------
49 Antworten
Hallo zusammen,
bitte mal ganz dringend über die NUB/Beitragsregeln nachdenken und diese auch beachten. Ansonsten könnte es Ärger geben.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Fahrzeugteile rosten praktisch nie von innen nach außen. Da muss es schon extremen Feuchtigkeitseinfluss z.B. in Hohlräumen geben, die nicht ordentlich versiegelt waren, bis man innerhalb von 30 Jahres irgendwo Rost sieht, der sich ganz durch das Blech durchgefressen hat, damit er von außen sichtbar wird.
Das möchte ich nicht so stehen lassen.
Zum Einen sind ja hinter den meisten Blechteilen Hohlräume, und zum Anderen rosten gerade ältere Fahrzeuge von innen nach aussen.
Warum das so ist?
Die Hohlraumversiegelung ist nach 10 Jahren auch nicht mehr das, was sie mal war. Je nach Material wird sie, besonders bei Wachsen, irgendwann brüchig und dann kann Sprüh- und Kondeswasser seine Arbeit beginnen. Daher gibt es auch besonders anfällige und besonders gute Jahrgänge, da die Hersteller auch mal die Materialien wechseln. Extrembeispiel ist dazu VW, nach massiven Rostproblemen beim Golf 1 sind heute noch unzählige zum Teil wirklich gut erhaltene Golf 2 (und T3-Busse) auf der Strasse, die dabei sind, die 30 Jahre überschreiten.
Aussen kann man Lackschäden sehen und behandeln, wenn es von innen kommt, merkst Du es erst, wenn es durch ist.
Will man ein Fahrzeug wirklich lange fahren, sollte man eine ordentliche Nachbehandlung machen.
Meinen T3 habe ich z.B mit Mike Sanders behandelt.
Ähnliche Themen
Es gab und gibt auch verunreinigte Bleche.
Würth 2000 ist mindestens genau so gut wie Mike Sanders und leichter zu handhaben.