30.000 km im Jahr kaufempfehlung
Hallo ihr lieben,
Habe hier einiges gelesen, aber nichts was mir wirklich weiter geholfen hat. Deswegen habe ich mir gedacht fragst doch einfach selber mal die Spezis.
Ich fahre 30.000km im Jahr hauptsächlich Autobahn.
Ich bin nun gezwungen mir ein neues Auto zu kaufen.
Ich brauche ein Kombi da ich im Sommer auf mit dem Auto nach Portugal fahre.
Meine Suche bei mobile ist meistens
ab BJ 2014
Bis 150.000km
Bis 15.000€
Diesel.
Automatik
Ich bin jetzt echt überfragt welches Auto ( Motor ) ich mir anschaffen soll.
Ein A4 B8?
Ein Skoda Octavia?
Ein Golf?
Ein c220cdi?
Ein Passat?
Das Auto sollte sparsam sein ca. 4-5 auf langen Strecken.
Versicherung und steuern sollten auch überschaubar sein.
Ich denke mal der c220 und der Passat sind die klassischen Firmen wagen daher „wahrscheinlich“ sehr hoch in der Versicherung.
Bitte helft mir.
Das Auto muss wenn 150.000km schon drauf sind noch einiges an km aushalten müssen
58 Antworten
Na, wenn man mal einen BMW 116d mit der 8-Gangautomatik gefahren ist, merkt selbst ein Autolaie sofort einen Komfortunterschied zum 7-Gang DSG der VAG Fahrzeuge.
Außerdem ist der 116d merkbar leiser ab Tempo > 130 km/h als ein VW Golf 1.6 TDI oder eines seiner entsprechend motorisierten Konzernbrüder.
Zum Thema Sicherheit kann man viel philosophieren und diese ist auch eine Frage der jeweiligen Fahrzeugausstattung. Hat der Vorbesitzer ein Nacktmodell erworben, während das Vergleichsfahrzeug "volle Hütte" hat, wird der Vergleich zu diesem Punkt fast immer zu Gunsten des Vollausstatters ausgehen, egal ob da vorne VW oder BMW an der Motorhaube klebt.
Die Standardsitze beim BMW 116 sind allerdings den Standardsitzen z.B. beim Golf vom Bedienkomfort her unterlegen (z.B. die Höhenverstellung). Sitzen kann man in den Seriensitzen des BMW aber durchaus gut. Allerdings gibt es für den BMW 116 mehrere Sitzoptionen als SA zur Auswahl.
Auch hier muss man bei der Wahl des Objektes der Begierde eben genau hinschauen, was das jeweilige Fahrzeug an Ausstattung bietet.
Mehr noch als bei Golf oder Octavia lässt sich nämlich ein BMW per SA locker auf über 50% des Basislistenpreises aufpeppen. Das ist finanziell eher schlecht für den Neuwagenkäufer, aber um so besser für den GW-Käufer.
Wenn er bei Kompakten Bedenken bei Platz und Kofferraum hat,endet der Komfort des BMW spätestens dann,wenn er neben der Dachbox noch den Gepäckträger aufspannen muss 😁
Nen schönen Diesel mit Automatik findet man auch beim Peugeot mit dem 308,gibt es auch als Kombi
Aber auch der ist relativ knapp geschnitten,was man allein zu zweit aber wahrscheinlich nur beim Kompakten Fliessheck stört und so schön er von aussen aussehen mag,den Innenraum muss man wohl mögen
Wenn wir schon grad bei Franzosen sind und Komfort wirklich unbedingt nen Thema ist,dann würde ich nen Blick auf den Citroën C5 werfen
Eher nen Exot als vernünftiger Kompakter,aber als Diesel mit Automatik nen Geheimtipp,was Komfort und Preisleistung betrifft
Wirkt an vielen Stellen aber auch bisschen aus der Zeit gefallen,muss man auch mögen
Zitat:
@emil2267 schrieb am 11. Februar 2023 um 07:30:46 Uhr:
Wenn er bei Kompakten Bedenken bei Platz und Kofferraum hat,endet der Komfort des BMW spätestens dann,wenn er neben der Dachbox noch den Gepäckträger aufspannen muss 😁
Den Joke kapier ich nicht ganz, da das meistgefahrene 3-6 Jahre alte Kompaktauto, der Golf VII, ein Kofferraumvolumen hat, was mit 380 l mit dem des BMW 116 identisch ist und der TE sogar einen kleinen Kompaktwagen in Erwägung gezogen hat:
Zitat:
@fabio578 schrieb am 9. Februar 2023 um 09:52:32 Uhr:
ok solte ich mich für ein kleinen Kompackten Diesel entscheiden, welchen würdet ihr mir empfehlen? welcher Motor?
und wie ist das damnn wenn ich zum reisen eine Dachbox brauche
Deine Bemerkung zeigt aber, dass man aus den bisherigen Angaben des TE nicht so recht versteht, was seine Ko-Kriterien für die Fahrzeugwahl sind.
Braucht er wirklich mehr als 400-500 l Ladestauraum bei Fahrten mit mehr als 3 Personen und darf der Wagen bei vernünftiger Fahrweise auf Mittel- und Langstrecke nicht mehr als 5 l/100 km verbrauchen, wird er zwangsläufig zu einem Kompaktkombi, wie z.B. VW Golf VII Variant, Skoda Octavia Combi, Ford Focus Turnier, Opel Astra Sports Tourer, Peugeot 308 SE usw. usw. mit Dieselmotor greifen müssen.
Bei weniger als 3 Mitfahrern reicht vom Ladestauraum hingegen bereits ein Kleinwagen, wie z.B. Polo, Ibiza, Corsa, Fiesta usw. aus, wenn er über eine teilbar umklappbare Rückbank verfügt. So ein 3-5 Jahre alter Kleinwagen verbraucht dann mit Benzinmotor (Turbodirekteinspritzer) und 6-7 (Automatik-)Schaltstufen auf Mittel-/Langstrecken auch nur um die 5 l/100 km Super E10, welches aktuell ja noch etwas preiswerter als der Dieselkraftstofff verkauft wird.
Ich denke,bis zur Erstellung des Themas waren bei ihm Kombis Passat und Co
Kompakte Kombis hatte er wohl so nicht aufn Schirm
Sorry,beim 1er BMW bin ich wohl vom alten Modell ausgegangen
Das aktuelle Modell is natürlich nen Quantensprung,auch im Bereich Praxisnutzen
Ähnliche Themen
@emil2267 hat schon recht anfangs habe ich mir gedacht es müsste ein Passant o.ä. Sein. Ich habe aufgrund meiner Fahrleistung schon oft meine Autos wechseln müssen hatte schon ein Fiat Bravo Mercedes A Klasse Kia proceed bj 2017 und ein Golf 7.
also immer kompakte jetzt wo wir eine 1 1/2 Jahre junge stochert haben haben wir uns gedacht ein Kombi wäre nicht schlecht. Gerade wenn’s heißt Flüge und Mietwagen sind zu teuer wir fahren lieber nach Portugal.
Arbeite bei MAN Truck & Bus (VW Konzern) deswegen höre ich ständig „2.0L Diesel“ damit kannst du nichts falsch machen und und und. Leider finde ich mit wenig km nur 1.6er egal welches Auto von VAG und das macht mich bisschen stutzig.Ich brauche kein Riesen Kombi ein Golf oder Leon würden ja von der Größe her reichen. Ich muss mich nur halt sicher fühlen und das Gefühl vermittelt bekommen das ich nicht bald in die Werkstatt fahren muss weil der Motor irgendwas hat. Die Autos sind halt krass teuer geworden und das ist mein Problem habe immer meine Autos für knapp den Anschaffungspreis verkauft und diesmal sehe ich da schwarz. Deswegen suche ich mittlerweile nach einem Auto mit ca. 50.000-60.000km mir Autos. @emil2267 den neuen 1er BMW werde ich wohl kaum für das Geld bekommen…
Sorry aber du kommst doch so wie du das hier anstellt nicht einen Schritt weiter! ?!
Wenn ich ganz grob bei mobile 15t€diesel und 3 Jahre ein gebe. Habe ich astra Leon 308 als Diesel. Ca 120 PS Keine 50tkm drauf.
Mache dir doch auch eine suchmaske in deiner Gegend und dann geht's los.
Jedes Auto kann macken haben und xy wird irgendwas stören.
Stell deine Suche ein und ab ins autohaus. Und wenn die Parameter stimmen fahren und eigene Meinung bilden. Egal wie es heißt Hauptsache es gefällt.
Es wird Haufen weiße übers dsg geschimpft. Gab aber viele die null Probleme hatten. Von daher los jetzt
Geht mich natürlich nichts an, aber vllt ist auch der Zeitpunkt gekommen, Wohn- und Arbeitsort näher zusammen zu bringen. Die Fahrkosten werden absehbar nicht sinken, die Inflation schlägt überall durch und auch die Zeiten günstiger Autos werden wohl nicht mehr. Mit Familie rechnet sich das nun wohl auch knapper.
Vor Homeoffice hatte ich auch täglich 120 km AW, inzwischen schätze ich die eingesparten Fahrzeiten, bleibt halt mehr übrig vom Tag für Familie und anderes. Und der Wagen hält so natürlich länger...
Zitat:
@E12MJ schrieb am 11. Februar 2023 um 16:37:30 Uhr:
Sorry aber du kommst doch so wie du das hier anstellt nicht einen Schritt weiter! ...
Sehe ich auch so.
Ich weiß auch gar nicht mehr, was man Ihm raten soll?
Offensichtlich ist die emotionalen Komponenten wichtiger als die rationalen Fakten.
Es gibt halt Sachverhalte, die schließen sich gegenseitig aus. Da kann man über 100 Seiten Thread diskutieren, die bekommt man nicht zusammen. Die Gebrauchtwagenpreise sind momentan enorm teuer, daran kann man halt nichts machen. Da gibt's nur 2 Alternativen: Man fährt den bisherigen Bock weiter oder man kauft einen Neuwagen. (Und wenn's dann halt bei dem Budget nur ein Dacia ist. Für 15.000 € bzw. 18.000 € gibt es aber auch viele andere Neuwagen.)
Vielleicht sollte man die Sache nochmals anders angehen:
Wie oft fährst Du denn im Jahr Deutschland-Portugal-Deutschland? 1 x für Urlaub oder öfter familiär bedingt?
Fährst Du in einem durch oder übernachtest Du 1-2 mal je Richtung? Wieviele Personen sind auf der langen Fahrt im Auto? Wofür brauchst Du die Dachbox? Ist alternativ ein Anhänger ein Thema? Wie schnell fährst Du?
Es gelten Frankreich max. 130 km/h, Spanien max. 120 km/h, Portugal max. 120 km/h. Also ist die meiste Strecke eh reglementiert.
Also ich fahre 1x Deutschland-Portugal-Deutschland fahren im Sommer zum Urlaub da hin. Begleitet werde ich von meiner frau und unserer Tochter. Fahre in einem durch. Eine Fahrt ca. 2400km. Die Dachbox wäre eine Idee wenn ich mit einem kleinen Golf fahren würde. Sind meistens 3-4 Wochen da unten da muss man schon einiges mitnehmen. Bei einem Kombi wäre das vom Platz her kein Thema.
Also hast Du ein reines Luxus-Lang-Urlaub-Problemchen.
Mach weniger Urlaub, dann hast Du auch mehr Geld fürs Auto.
Kauf das neueste, günstigste, am wenigsten gelaufene Auto mit deinem Parametern (Grösse egal) und für die eine lange Reise im Jahr Dachbox oder einfach weniger mitnehmen. Zu dritt kann man auch in einem kleinen Auto für 1 Monat verreisen. Auch ich verstehe dein herumgehadere nicht ganz...
Ist denn ein Kombi soviel teurer? Ich halte einen Kombi für vernünftig, wenn man den Platz braucht. Und der Verbrauch etc. ist doch kaum höher als bei dem gleichen Modell in kürzerer Bauform. Oder übersehe ich da einen Kostenfaktor?
Ich selbst fahre keinen Kombi, da ich den Platz nicht brauche und ich als Hamburger öfter Parkplätze finde, in die ich mit einem längeren Auto nicht mehr passen würde.
Grüße
Zitat:
@Chris-500 schrieb am 13. Februar 2023 um 22:19:17 Uhr:
Ist denn ein Kombi soviel teurer? ...
Ja, ein Kombi ist insbesondere gebraucht deutlich (ca. 3. - 5.000 €) teurer als eine Limo. Weil alle Kombi wollen. Insbesondere auch Premium-Kombi, wie der Themenstarter.
Hab zwischenzeitlich mal gedacht, einen VAN (VW Touran + Co.) zu empfehlen. Aber wg. 1 Urlaubsreise pro Jahr würde ich aber nicht das ganze ja einen VAN fahren bzw. dessen Mehrverbrauch tragen wollen.