3 Zylinder angenehmer?
Hi,
ich bin schon viele Autos gefahren mit 4 Zylindern und mir ist aufgefallen, dass diese gerade auf der Autobahn immer so ein richtig nerviges Dröhnen von sich geben. Gerade bei Drehzahlen über 4000 abartig.
Ich hatte und habe einen 3 Zylinder im Fox und finde die "Laufruhe" und Lautstärke auf der Autobahn viel angenehmer, da ich nicht ständig dieses Dröhnen habe. Eher Knattern, aber nicht sonderlich laut oder störend.
Ist das Geschmacksache, oder ist das einfach so bei den 3 Töpfern?
Klar mein Astra K war total leise mit seinen 4 Zylindern, war aber eine andere Preisklasse 😉
Wie empfindet ihr das?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 3. September 2019 um 11:12:23 Uhr:
Meine Meinung zum 3-Zylinder , nur wenn gegenüber auch noch mal 3 Zylinder sind , also V6 !
Nanana!
HINTEREINANDER!! Dann ist es ein richtiger Sechszylindermotor.
436 Antworten
Wenn ich mir bei manchen Turbos den Weg von der Ansaugung bis hin zur Drosselklappe anschaue , wundert mich weder Lag noch Loch was . 😁
Meine Erfahrung über einige hundertausende Km mit Turbo-Benziner:
Beim Überholen das Gaspedal bereits durchtreten, noch bevor der Gegenverkehr vorbei ist.
Die Verbindung Wandlerautomatik und Turbo wäre mir ein Graus.
Am liebsten fahre ich solche Dreizylinder, die drei Zylinder auf der vorderen und drei auf der hinteren Zylinderbank haben. 😁
Zitat:
@FWebe schrieb am 11. Dezember 2019 um 17:23:18 Uhr:
Zitat:
@Razzemati schrieb am 11. Dez. 2019 um 16:50:45 Uhr:
Aber genau das tun moderne Turbomotoren mit VTG-Lader oder Twinscroll-Ladern eben nicht.
Doch, die machen genau das, sonst hättest du auch vorher schon vollen Ladedruck.
Der Ladedruck steigt mit der Drehzahl des Laders aber die ist bei 1.500U/min eben nicht null, sondern nach einer kurzen Zeit zur Beschleunigung des Laders irgend wo bei halber oder zwei Drittel der Maximaldrehzahl und der Ladedruck dann auch schon entsprechend hoch, obwohl der Motor selbst noch bei niedriger Drehzahl herumdümpelt. Der Abgasdruck ist auch bei niedriger Motordrehzhal schon hoch genug, wenn man dem Motor nur einen Augenblick Zeit gibt. Denn der Abgasdruck steigt auch bei niedriger Motordrehzahl dadurch, dass bei der vorhergehenden Verbrennung durch den noch geringen Ladedruck mehr Gasgemisch verbannt wurde, als ganz ohne Aufladung. Sprich, der geringe Ladedruck am Anfang sorgt schon für mehr Abgase, die den Lader mehr antreiben. So schaukelt sich das System selbst hoch. Nur braucht es dafür ein wenig Zeit aber nicht unbedingt mehr Motordrehzahl.
Zitat:
Die Begriffe sind keine Erfindung, sie beschreiben schlicht technische Zusammenhänge.
Ja, aber ein und den selben Effekt. Es gibt kein Turboloch durch zu geringe Motordrehzahl.
Zitat:
Ein Abgaslader kann erst ab einem bestimmten Betriebspunkt seinen vollen Ladedruck nach einer bestimmten Zeit erreichen. VTG und Twinscroll vergrößern zwar den Bereich, zaubern können sie aber auch nicht.
Nur wird für eine deutliche Aufladung gar nicht der volle Ladedruck benötigt, sondern bei geringerer Motordrehzahl auch weniger Lademenge benötigt, für fast die gleiche Aufladung. Und die Turbolader sind so gewählt, dass schon bei etwa 1.800U/min der volle Ladedruck anliegt. Mit steigender Motordrehzahl wird dann auch mehr Luftmenge für den vollen Druck benötigt aber die liefert der Turbo ja auch, bis man dann das Wastegate etwas öffnen muss, um die Laderdrehzahl und den Ladedruck zu begrenzen.
Zitat:
@Razzemati schrieb am 11. Dez. 2019 um 19:8:20 Uhr:
Es gibt kein Turboloch durch zu geringe Motordrehzahl.
Schonmal einen 911 Turbo der ersten Generation gefahren? 😉
Ähnliche Themen
Reicht auch ein 200SX. Unter 3500U/min hat sich da nicht viel getan. Oder aktueller, mein CX-7, der brauchte mindestens 2500U/min. Da half auch keine Geduld bei 2000U/min. Da kam einfach nix.
Das Turboloch gibt's, es ist auch keine falsche Übersetzung.
Zitat:
@Razzemati schrieb am 11. Dezember 2019 um 16:50:45 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 11. Dezember 2019 um 13:49:36 Uhr:
Im englischen gibt es die Begriffe threshold und lag. Ersteres beschreibt die untere Drehzahlgrenze, was man hier Loch nennt, zweiteres die Dauer bis zum Erreichen des vollen Ladedrucks, was man hier ebenfalls lag nennt.Dann ist das eine Unterteilung ohne Sinn, von Leuten, die sich mit Fahrzeugtechnik nicht auskennen. Turbolader liefern, nach der kurzen zeitlichen Verzögerung, auch im unteren Drehzahlbereich Ladedruck und die Motoren verhalten sich auch dann nicht wie Saugmotoren der gleichen Hubraumklasse. Das hier von Euch beiden beschriebene Motordrehzahlturboloch gibt es nicht bzw. nicht mehr. Das ist einfach ein Irrtum, eine falsche Vermutung. Hier wird der zeitliche Verzug einer falschen Ursache zugeordnet und aus Unwissenheit eine zweite, unnötige Begrifflichkeit aus dem Englischen eingeführt.
Hier eine Erläuterung, die nicht von mir stammt:
"Was ist das Turboloch?
Das Turboloch ist ein durch verzögertes Einsetzen der Turboladerfunktion auftretendes Leistungsdefizit. Dieses Defizit schwindet nach kurzer Zeit und ist nicht die Folge eines Defekts. Es hängt mit dem Ansprechverhalten des Turboladers zusammen, der erst ab einer gewissen Drehzahl seine volle Leistung entfalten kann. Die Zeit die der Turbo braucht, um seine zum Betrieb benötigte Drehzahl zu erreichen nennt man Turboloch."https://www.autotuning.de/was-ist-das-turboloch/
Wenn Eure These stimmen würde, müsste ein Turbomotor, den man zwangsweise mit der Bremse am Beschleunigen hindert und so die Motordrehzahl trotz Gasgebens auf 1.500U/min hält, dann beim Lösen der Bremse weiterhin im Turboloch hängen. Aber genau das tun moderne Turbomotoren mit VTG-Lader oder Twinscroll-Ladern eben nicht.
Dass Du Dich selber mit Fahrzeugtechnik nicht sonderlich gut auskennst und Deine Weisheiten durch „einen Blick über die Schulter eines Tuners“ erworben hast, ist mir ja bereits bekannt. Und dass Du als „Beweis“ ausgerechnet eine Tuningseite zitierst, spricht auch Bände.
Fakt ist, dass ein Turbolader eben nicht bei beliebig niedrigen Motordrehzahlen ausreichend Ladedruck liefern kann. Oder hast Du schon mal einen aufgeladenen Motor gesehen, der bei Leerlaufdrehzahl das volle Drehmoment liefert? Wenn ja, her mit dem Diagramm!
Fakt ist, dass ein Turbolader eben nicht bei beliebig niedrigen Motordrehzahlen ausreichend Ladedruck liefern kann. Oder hast Du schon mal einen aufgeladenen Motor gesehen, der bei Leerlaufdrehzahl das volle Drehmoment liefert? Wenn ja, her mit dem Diagramm!
Soll es in Zukunft geben 😉
JP hat einige Videos dazu in denen das angesprochen und vorgeführt wird. Road to 95 heißen die. Sehr interessant. In Entwicklung sind bereits elektrische Turbolader die auch bei Leerlauf vollen Ladedruck aufbauen können. Heißt: Ampel rot --> volles Drehmoment --> Ampel grün und gib ihm.
Das wird was in Zukunft. Bin gespannt, ob da serienmäßig was kommt.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 11. Dezember 2019 um 19:36:17 Uhr:
Reicht auch ein 200SX. Unter 3500U/min hat sich da nicht viel getan. Oder aktueller, mein CX-7, der brauchte mindestens 2500U/min. Da half auch keine Geduld bei 2000U/min. Da kam einfach nix.Das Turboloch gibt's, es ist auch keine falsche Übersetzung.
Zu 911 Turbo: ich hatte als junger Mann mal das Vergnügen, einen fahren zu dürfen. Nun war der 911 ja von Haus aus nicht einfach aufgrund des Heckantriebs ohne irgendwelche elektronischen Helferlein.
Der Turbo hat sich in etwa so verhalten: du bist losgefahren und hast gedacht "nicht schlecht, aber irgendwie hätte ich mehr erwartet". Irgendwann bei 4000 oder 4500/min setzte schlagartig der Ladedruck ein. Das hat sich angefühlt, als ob dir einer an der Ampel stehend mit 50 Sachen in den Kofferraum kracht. 😁
Wenn du in zügig gefahrenen Kurven unterwegs warst - ganz besonders bei Nässe - empfahl sich deshalb immer ein Blick auf den DZM.
Der BMW 2002 turbo soll sich ganz ähnlich verhalten haben, den bin ich aber nie gefahren.
Der BMW 2002 Turbo hatte eine Verdichtung von 6,9 , da musste der Turbo schon ganz schön Luft reinschaufeln damit da mal die Post abging , also nicht weit entfernt wie beim 911 , der hatte auch eine ähnlich niedrige Verdichtung .
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 11. Dezember 2019 um 19:24:45 Uhr:
Zitat:
@Razzemati schrieb am 11. Dez. 2019 um 19:8:20 Uhr:
Es gibt kein Turboloch durch zu geringe Motordrehzahl.Schonmal einen 911 Turbo der ersten Generation gefahren? 😉
Wenn bei dem der Turbo-Kick kam, landeten 9 von 10 Fahrern im Graben.
Zitat:
@Foxy09 schrieb am 11. Dezember 2019 um 19:51:52 Uhr:
Heißt: Ampel rot --> volles Drehmoment --> Ampel grün und gib ihm.
Das wird was in Zukunft. Bin gespannt, ob da serienmäßig was kommt.
Geben tut es das schon aber es ist halt schweineteuer und lohnt sich nicht mal in höherpreisigen Modellen. Der Sinn ist auch eher ein anderer. Denn was bringt dir volles Drehmoment an der roten Ampel? Richtig, durchdrehende Räder wenn es grün wird. Der Sinn ist lediglich das Ansprechverhalten zu verbessern, weil der Turbo vom Abgas-Zwang entkoppelt wird. Also kann man davon ausgehen das Modelle ohne diese Technik eine Verzögerung haben, sonst würde man den Scheiß ja nicht einbauen.
Oder man nimmt gleich einen Kompressor 😁
https://youtu.be/ZxzgPv9bkeM
Ich würde mich übrigens freuen, wenn wir mal langsam wieder auf den Kern des Threads zurückgreifen könnten; dort ging es nicht um Löcher, sondern um Dreizylinder. 😉
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 11. Dezember 2019 um 19:38:01 Uhr:
Zitat:
@Razzemati schrieb am 11. Dezember 2019 um 16:50:45 Uhr:
Dann ist das eine Unterteilung ohne Sinn, von Leuten, die sich mit Fahrzeugtechnik nicht auskennen. Turbolader liefern, nach der kurzen zeitlichen Verzögerung, auch im unteren Drehzahlbereich Ladedruck und die Motoren verhalten sich auch dann nicht wie Saugmotoren der gleichen Hubraumklasse. Das hier von Euch beiden beschriebene Motordrehzahlturboloch gibt es nicht bzw. nicht mehr. Das ist einfach ein Irrtum, eine falsche Vermutung. Hier wird der zeitliche Verzug einer falschen Ursache zugeordnet und aus Unwissenheit eine zweite, unnötige Begrifflichkeit aus dem Englischen eingeführt.
Hier eine Erläuterung, die nicht von mir stammt:
"Was ist das Turboloch?
Das Turboloch ist ein durch verzögertes Einsetzen der Turboladerfunktion auftretendes Leistungsdefizit. Dieses Defizit schwindet nach kurzer Zeit und ist nicht die Folge eines Defekts. Es hängt mit dem Ansprechverhalten des Turboladers zusammen, der erst ab einer gewissen Drehzahl seine volle Leistung entfalten kann. Die Zeit die der Turbo braucht, um seine zum Betrieb benötigte Drehzahl zu erreichen nennt man Turboloch."https://www.autotuning.de/was-ist-das-turboloch/
Wenn Eure These stimmen würde, müsste ein Turbomotor, den man zwangsweise mit der Bremse am Beschleunigen hindert und so die Motordrehzahl trotz Gasgebens auf 1.500U/min hält, dann beim Lösen der Bremse weiterhin im Turboloch hängen. Aber genau das tun moderne Turbomotoren mit VTG-Lader oder Twinscroll-Ladern eben nicht.
Dass Du Dich selber mit Fahrzeugtechnik nicht sonderlich gut auskennst und Deine Weisheiten durch „einen Blick über die Schulter eines Tuners“ erworben hast,
Blödsinniger Kommentar. Dabei ging es allein um Chiptuning und den grundsätzlich gleichen Aufbau der Motorsteuerungssoftware. Was die Automechanik angeht, kann und weiß ich sicher mehr als Du.
Zitat:
Fakt ist, dass ein Turbolader eben nicht bei beliebig niedrigen Motordrehzahlen ausreichend Ladedruck liefern kann. Oder hast Du schon mal einen aufgeladenen Motor gesehen, der bei Leerlaufdrehzahl das volle Drehmoment liefert? Wenn ja, her mit dem Diagramm!
Wenn Du nicht so partout auf contra wärst, würdest Du zugeben müssen, dass kein Hubkolbenmotor bei Leerlaufdrehzahl das volle Drehmoment liefert, weil das physikalisch schon nicht schlüssig wäre und dass Turbomotoren dennoch sehr viel früher ihr Drehmomentmaximum haben, als vergleichbare Sauger. Eben, weil der Turbolader schon sehr früh einen hohen Druck aufbaut. Moderne Turbobenziner liefern schon bei knapp über Leerlaufdrehzahl, also etwa 1.000 U/min ein erstaunlich hohes Drehmoment. Manche bei 1.500 U/min sogar schon das maximale Drehmoment. Das kann kein Saugbenziner. Warum wohl?
Dass es Extrembeispiele gibt, wo riesige Turbolader für 5 oder sogar 7 Bar Ladedruckmaximum verbaut werden und die dann selbst bei 3.000 U/min aus einem relativ kleinen Hubraum noch nicht genug Abgasdruck für ihr riesiges Turbinenrad bekommen, darüber brauchen wir nicht diskutieren. Aber darum ging es hier ja nicht.