3 Zylinder angenehmer?
Hi,
ich bin schon viele Autos gefahren mit 4 Zylindern und mir ist aufgefallen, dass diese gerade auf der Autobahn immer so ein richtig nerviges Dröhnen von sich geben. Gerade bei Drehzahlen über 4000 abartig.
Ich hatte und habe einen 3 Zylinder im Fox und finde die "Laufruhe" und Lautstärke auf der Autobahn viel angenehmer, da ich nicht ständig dieses Dröhnen habe. Eher Knattern, aber nicht sonderlich laut oder störend.
Ist das Geschmacksache, oder ist das einfach so bei den 3 Töpfern?
Klar mein Astra K war total leise mit seinen 4 Zylindern, war aber eine andere Preisklasse 😉
Wie empfindet ihr das?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 3. September 2019 um 11:12:23 Uhr:
Meine Meinung zum 3-Zylinder , nur wenn gegenüber auch noch mal 3 Zylinder sind , also V6 !
Nanana!
HINTEREINANDER!! Dann ist es ein richtiger Sechszylindermotor.
436 Antworten
Wie soll das bei Mini funktionieren, bei BMW aber nicht? Wenn da ein 216i oder 218i Active Tourer an einen vorbei fährt, dann weiß man vom Klang her nicht ob das nicht vielleicht auch ein Daihatsu mit dem berühmten 1.0er sein könnte.
Zitat:
@GaryK schrieb am 6. Dezember 2019 um 13:24:57 Uhr:
Und wer richtig Spass an einem Dreizylinder haben will, der nimmt den in einer "Speed Triple" als Motorrad. Siehe https://youtu.be/Q1Lw_oVBX6s?t=83
Wie dem auch sei, wenn der Motor eine gute Entkopplung von der Karosse hat werden die Meisten kaum noch merken ob da ein Dreizylinder oder ein Sechser unter der Haube werkelt.
Bei Ford zb werkelt der Dreizylinder im Ecosport deutlich vernehmbarer als im Focus. Aber der Motorklang ist bei höheren Drehzahlen nicht so übel, 😉 auf jeden Fall nicht "Schlimmer" als ein Vierzlinder.
Die ultimativen Wunder als Laufruhe gibt es ja nicht mehr wirklich, die guten alten V16.
Zitat:
@lore8 schrieb am 6. Dezember 2019 um 18:55:24 Uhr:
Mal nen MINI 3 Zylinder (BMW Motor) gefahren??? schnurrt wie ein 6Zylinder
ne noch nicht...wie verhält er sich beim heraufbeschleunigen mit wenig drehzahl, und viel last (gemäß schaltpunktanzeige)? Ich fress´nen besen, wenn er sich hierbei verhält wie ein sechser. 😰
Ähnliche Themen
Warum nur kommt kein Motorenentwickler drauf, dass man mit einem 2,5 Liter-Dreizylinder soviel besser bedient wäre?
Weil die Brennraumgeometrie eine zu große und gern unterschätzte Rolle spielt. Ein Einzylinder wäre noch einfacher zu konstruieren, nur funktioniert der bereits verbrennungstechnisch nicht mehr wirklich. Benziner fühlen sich halt irgendwo zwischen 250 und 500 ccm/Zylinder recht wohl, der Diesel liegt wegen des höheren Luftbedarfs pro Brennstoffmasse drüber.
Hub und Bohrung wären auch sehr groß.
Einerseits große Massenkräfte.
Und wegen der Kolbengeschwindigkeit (und der Massenkräfte) müßte man die Drehzahl reduzieren und das heißt weniger Leistung bei gleichen Hubraum.
Größere Bauhöhe auch dafür kürzer. Wäre auch kein Vorteil.
Und bei großer Bohrung haste ein Thema mit Gemischbildung beim Otto und leidlich passabler Ausnutzung des Hubraums beim Diesel. Zu große Volumina bekommste nicht gescheit gefüllt, zu kleine leiden unter Quencheffekten an der Wand. Siehe Wankel als extrem beschissene Geometrie.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 7. Dezember 2019 um 09:57:02 Uhr:
Warum nur kommt kein Motorenentwickler drauf, dass man mit einem 2,5 Liter-Dreizylinder soviel besser bedient wäre?
Weil es physikalische Größen gibt, die einer beliebigen Skalierung im Wege stehen. Dass Ameisen das 100-fache ihres Körpergewichtes tragen können, liegt nicht an überdimensional großen Muckis, sondern daran, dass sie klein genug sind. Die Leistungsfähigkeit von "Muckis" skaliert nicht 1:1 mit dem Eigengewicht. Genau so wenig die Stabilität des Exoskeletts.
Bei Motoren spielt es sehr wohl eine Rolle, ob ein kleiner leichter Kolben einen kurzen Weg zurücklegen muss oder ob es ein großer, schwerer Kolben ist, der einen längeren Weg zurücklegt. Die Schallgeschwindigkeit als zerstörender Einfluss hängt direkt am Kolbenweg und der Motordrehzahl. Deshalb wäre ein 2,5L Dreizylinder kein sehr cleverer Motor. Und sein Drehvermögen genau so begrenzt, wie seine Leistung. Das wäre ein relativ langsam laufender und ineffizienter Motor mit heftigen Vibrationen wegen der nicht ausgeglichenen Massenmomente.
Dreiliter-Eintopf mit Kickstarter, dann haben sich auch gleich die Fragen nach Wegfahrsperre oder Sicherung für die OBD-Buchse erledigt. Sowas kriegt nur jemand angeworfen, der auch in der Lage ist, einen alten Lanz zu starten. 😁
wenn autos mit 2-zylindern-2takt motoren gebaut werden, wäre die die ultimativen antriebe.... aber wer kann heute noch einen bulldog starten? so ein motor frißt wahrscheinlich auch 3-zylinder.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 7. Dezember 2019 um 09:57:02 Uhr:
Warum nur kommt kein Motorenentwickler drauf, dass man mit einem 2,5 Liter-Dreizylinder soviel besser bedient wäre?
😁 Immerhin bringt BMW einen 1,8L Zweizylinder
Habt ihr diese Frage wirklich für bare Münze genommen?
Ich wollte rumfrozzeln, weil hier Stimmen laut wurden, die meinten, man könne einen z. B. 1,2-Liter Dreizylinder gegenüber 6- oder 8-Zylinder favoritisieren.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 7. Dezember 2019 um 09:57:02 Uhr:
Warum nur kommt kein Motorenentwickler drauf, dass man mit einem 2,5 Liter-Dreizylinder soviel besser bedient wäre?
Weil irgendwas um die 500ccm als "optimaler" Hubraum gilt.
Hab mal irgendwo gelesen warum (thermodynamisches Optimum, Verhältnis zwischen Fläche und Volumen, Schwingungsverhalten, blabla)
Heißt:
1,5L Dreizylinder, 2L Vierzylinder, 3L Sechszylinder, 4L Achtzylinder, 6L Zwölfzylinder.
Die meisten PKW mit aus jüngerer Zeit stammenden Motoren passen irgendwo in dieses Raster.
Solche 3l Dreizylinder gibts aber trotzdem:
Im Landmaschinenbereich.
Dort braucht man Leistung bei 1000 Umdrehungen, Effizienz, Laufruhe und Drehfreudigkeit sind scheißegal.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 7. Dezember 2019 um 09:57:02 Uhr:
Warum nur kommt kein Motorenentwickler drauf, dass man mit einem 2,5 Liter-Dreizylinder soviel besser bedient wäre?
Da is schon jemand draufgekommen.!
Triumph baut so einen 2,5 l Dreizylinder in ein Motorrad rein. Das Ding hat 167 PS und 221 Nm. Für den Hubraum ist die Leistungsausbeute nicht gerade berauschend, allerdings steht der Wumms für Motorrad Verhältnisse halt schon bei sehr niedrigen Drehzahlen bereit.
Aber wie hier schon gesagt, effektiv ist anders.