3 Liter Öll auf 1000 KM!!!!
Hallo Leute !
Ich habe mir vor einem Jahr einen 2005er Smart Benziener gekauft. Nach 1000 Km ist mir aufgefallen das kein Öll mehr im Motor ist. Der Peilstab war trocken. Es gingen fst 3 Liter Öll rein bis der Peilstab wieder Max anzeigte. Nach 1200 weiteren Kilometern musste ich wieder über 2 Liter nachfüllen. Und nach weiteren 2000 Km wieder 3 Liter!!!! Das Auto steht immer auf den selben Stellplatz und es verliert augenscheinlich kein Öll. Auch qualmen tut er nicht und es ist auch kein Öll im Wasser und auch kein Wasser im Öll. aber irgendwo muss das Öll doch bleiben????? Es kann doch unmöglich nomal sein das der so viel Öll frist. Hat da jemand ne Idee woran das liegen kann?
Gruß Mike
69 Antworten
Ich lese hier ja auch schon etwas länger mit und ich finde das erschreckend.
Klar sind nicht alle Smart betroffen mit den Motorschäden, aber die Wahrscheinlichkeit einen Motorschaden zu erleiden, scheint doch etwas höher zu sein als bei anderen Marken (mal abgesehen von Turboschäden bei vielen Dieseln).
Es wäre vielleicht eine gute Idee gewesen gleich einen erprobten und haltbaren (japanischen) Motor zu verwenden (oder auch den 1.0 von Opel), als selbst einen Motor zu entwickeln, der in ein paar Jahren der Grund sein könnte, dass der Smart I ausstirbt.
Wahrscheinlich wird der Smart einer der wenigen Wagen sein, bei dem die Karosserien die Motoren überleben 🙄.
Von synthetischem Öl auf mineralisches Öl umzusteigen soll schon geholfen haben um den Verbrauch in den Griff zu bekommen, allerdings heißt es auch, dass sich der Verschleiß im Motor dadurch erhöhen soll.
Verschmutzungen werden nicht so gut in der Schwebe gehalten, Ölschlamm und Ölkohle können sich bilden (natürlich nur wenn man das Öl lange fährt - wenn man auf 1000 km einen halben Liter nachkippt ist das aber wohl nicht sehr wahrscheinlich).
Mfg Flo
Die Motoren selbst sind eigentlich besser als ihr Ruf, die meisten werden durch Mängel bzw. Fehlkonstruktion in der Motorentlüftungen der Garaus gemacht. Im Endeffekt läuft es aber auf dasselbe hinaus, Motorschaden.
Der klassische Motorschaden beim Smart sind abgebrannte Ventile, die meistens durch Öl im Ansaugsystem und der bei dessen Verbrennung entstehende Rückstände, die sich auf den Auslassventilen absetzen, dahin gerafft werden.
Die Teillastentlüftung mit dem Ventil daran ist ein Risikofaktor, und die Volllastentlüftung nicht minder.
Dadurch gelangen unter Umständen nicht unerhebliche Mengen Öl in das Ansaugsystem und werden vom Motor mitverbrannt.
Durch die entstehenden Ablagerungen kann ein Auslassventil nicht mehr richtig schliessen und seine Wärme an den Ventilsitz abgeben, dadurch brennt es regelrecht ab.
Solange der Hersteller gegen die Mengen Öl im Ansaugsystem nix anderes unternimmt, als die Schrauben der Schellen und Befestigungen nachzuziehen, wird sich daran auch nnichts ändern.
Nicht die Motorschäden sind das Ärgerliche, sondern die Reaktion der Herstellers darauf!!!
Dies liessen sich nämlich durch entsprechende Maßnahmen ganz einfach minimieren.
Aber nicht durch Nachziehen von Schlauchschellen!
Was kann man selber machen?
Zitat:
und da du geschrieben hast du hast bis MAX aufgefüllt, hast DU schon mal den ersten fehler gemacht !!
denn den smart sollte man nie bis max auffüllen, da er sonst sehr schnell gefahr läuft das öl durchgehend selbst zu verblasen.
Wurde deshalb dieses auf der ersten Seite geschrieben? So wie Du schreibst handelt es sich wohl um einen Konstruktionsfehler...da wird man selber wohl nicht viel machen können.
Grüsse
Daniel
Ich habe das Auto gestern zum SC in Dortmund gebracht. Heute bekam ich einen Anruf der an Dreistigkeit nicht übertroffen werden kann. Die Abstreifringe der Kolben sind defekt und die Reparatur kostet 2000 Euro. Die Cargarantieleistung wurde verweigert da diese am 25.01.08 abgelaufen ist. Ich habe denen jetzt noch mal den Fall erklärt. Das der Mangel bereits im Dez gemeldet und untersucht wurde und ich vom SC angewiesen wurde noch mal 1000 Km zu fahren was ja nicht in 2 Wochen geht...und das mir gesagt wurde das es nicht schlimm sei wenn ich aus der Garantiezeit käme da der Mangel bereits im Dez gemeldet wurde. Ich bin Stinksauer und komme mir tierisch betrogen vor..... Die wollen den Fall nochmals prüfen...... Das riecht nach Rechtsanwalt!!!!
Ähnliche Themen
Das riecht in der Tat nach RA.
Halte uns bitte auf dem Laufenden!
Das die Sache so ausgeht, war leider absehbar🙁
Cargarantie wird dafür nicht einstehen, dafür muss jetzt das SC geradestehen. Nun kommt der Teil, dass alle Meister Gedächtnisschwund haben.
Hoffentlich hast Du schriftlich etwas in der Hand, dass die Verschlüsse am Motor Verplombt worden sind, noch in der Garantiezeit.
Sonst sieht es schlecht aus...und Du bleibst auf den Kosten sitzen.
Alles Gute! Und starke Nerven!
Grüsse
Daniel
Also nachdem ich da einen riesen Aufstand gemacht habe hat der Leiter des SC mit der Cargarantie eine Lösung gefunden. Der Motor wird überholt und von der 2000 Euro Reperatur muss ich 750 Euro zuzahlen. Das währe so eine Richtlinie der Cargarantie. 30 % der Materialkosten muss ich tragen und das sind dann 750 Euro. Ist das so richtig? Kennt sich da jemand aus?
Gruß Mike
Cargarantie ist doch die optionale Anschlussgarantie, welche nach der Werksgarantie einem vor kapitalen Schäden bewaren soll!
Von einer Eigenbeteiligung habe ich dort noch nie etwas gelesen!!!
Aber Du musst doch entsprechend Unterlagen haben!
Halte uns da auf alle Fälle auf dem Laufenden!
Und nix voreilig unterschreiben!!!
Wenn Du im ADAC bist, würde ich mal die Rechtsabteilung kontaktieren!
Gruss
Nico
Ja, gut.
Leider haben Anschlussgarantien und Gebrauchtwagengarantien oft viele Dinge ausgeschlossen.
Aber zum Thema: Bei der CG Gebrauchtwagengarantie wird alles übernommen -bis zu einer bestimmten Kilometerleistung. Ab da wird der Kunde mit den Kilometern prozentual an den Kosten beteiligt.
Für den TE schade, dass der Motor nicht trockengelaufen ist und komplett Hopps gegangen ist. Das SC kann sich ja so einen hohen Ölverbrauch nicht erklären...
Zitat:
Original geschrieben von KL 250 Racer
Dann fahr Junge auf daß es ihn zerreist!
Wenn einen die Werkstatt nicht glaubt ist der Kunde nicht König sondern der Pöpel!
Bedenke, wenn die von SC nach einen Motorschaden anfangen das Ding zu zerlegen und danach zu reparieren, dann ist das wieder nur halbe Sache! Nur Austausch oder Neu ist langfrístig das Beste!
Gruß und viel Glück M.M.
Grüsse
Daniel
Das ist doch eine geniale Lösung, aber nur für die Werkstatt!
Eine Reparatur, die maximal 1000.- EURO kostet, wird auf 2000.- veranschlagt.
Wenn Du Dich dann mit 750.- EURO beteiligst, hast Du mindestens 75% selbst bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von baloo1174
Also nachdem ich da einen riesen Aufstand gemacht habe hat der Leiter des SC mit der Cargarantie eine Lösung gefunden. Der Motor wird überholt und von der 2000 Euro Reperatur muss ich 750 Euro zuzahlen. Das währe so eine Richtlinie der Cargarantie. 30 % der Materialkosten muss ich tragen und das sind dann 750 Euro. Ist das so richtig? Kennt sich da jemand aus?Gruß Mike
Mit dieser 30% selbstbeteiligung fürs Material ist schon richtig war beim Getriebeschaden von mein ´99 Golf auch so!
Dann würde mich aber mal interessieren, wieso 30% der Materialkosten 750.- EURO betragen.
Das wären ja 2500.- EURO reine Materialkosten!!!
Für das Geld bzw. für erheblich weniger bekommst Du ja schon einen kompletten Austauschmotor
mit Garantie und der Dienstleistung des Austauschs inclusive.
Laß Dich nicht verarschen, vor allem nicht vom SC!
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Dann würde mich aber mal interessieren, wieso 30% der Materialkosten 750.- EURO betragen.
Das wären ja 2500.- EURO reine Materialkosten!!!
Für das Geld bzw. für erheblich weniger bekommst Du ja schon einen kompletten Austauschmotor
mit Garantie und der Dienstleistung des Austauschs inclusive.
Laß Dich nicht verarschen, vor allem nicht vom SC!
Ein Austauschmotor bei Smart kostet 3500 Euro plus Einbau und MWST haben die mir gesagt. Ich hab schon danach gefragt. Kommt mir auch ziemlich überteuert vor. Angeblich kommt die Cargarantie nur für eine Instandsetzung im SC auf. Sonst hätte ich für 1750 Euronen inkl Einbau einen Austauschmotor in ner freien Werkstatt bekommen. Aber da spielt die Versicherung nicht mit. Ist schon ziemlich paradox mit der Cargarantie da die ja dann auch ne Menge Geld sparen würden......
Laß Dich doch nicht vergackeiern, das aufwändige und teure an einer Motorinstandsetzung ist die Dienstleistung, nie im Leben die Materialkosten!
Was soll denn in den Motor eingebaut werden, wenn da 2500.- EURO an reinen Materialkosten zusammen kommen sollen.
Meiner Meinung nach ist die Kalkulation so, daß Deine 750.- EURO zumindest die kompletten Materialkosten abdecken, wenn nicht sogar die ganze Reparatur.
Ist doch klar, daß die im SC sich so schadlos wie möglich halten wollen und Dir eine geschönte Kalkulation vorlegen!!!
2500.- EURO Materialkosten, never ever!!!
Glaubst Du noch an den Weihnachtsmann oder den Osterhasen?
Kopfschüttelnde Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Laß Dich doch nicht vergackeiern, das aufwändige und teure an einer Motorinstandsetzung ist die Dienstleistung, nie im Leben die Materialkosten!
Was soll denn in den Motor eingebaut werden, wenn da 2500.- EURO an reinen Materialkosten zusammen kommen sollen.
Meiner Meinung nach ist die Kalkulation so, daß Deine 750.- EURO zumindest die kompletten Materialkosten abdecken, wenn nicht sogar die ganze Reparatur.
Ist doch klar, daß die im SC sich so schadlos wie möglich halten wollen und Dir eine geschönte Kalkulation vorlegen!!!
2500.- EURO Materialkosten, never ever!!!Glaubst Du noch an den Weihnachtsmann oder den Osterhasen?
Kopfschüttelnde Grüße
Nun das das so ist will ich nicht bestreiten! Aber wie soll ich denen das beweisen? Die sind das SC und geben die Preise an.
Habe mal nach den CARGARANTIE Bedingungen geschaut.
Es scheint so, als ob das mit den 30% bei einer Laufleistung von 89000 Km seine Richtigkeit hat:
DEM KÄUFER WERDEN GARANTIEBEDINGTE LOHNKOSTEN NACH DEN ARBEITSZEITRICHTWERTEN DES HERSTELLERS VOLL ERSTATTET. GARANTIEBEDINGTE MATERIALKOSTEN WERDEN IM HÖCHSTFALL NACH DEN UNVERBINDL. PREISEMPFEHLUNGEN DES HERSTELLERS, AUSGEHEND VON DER BETRIEBSANLEITUNG DES BESCHÄDIGTEN BAUTEILS BEI SCHADENSEINTRITT, WIE FOLGT BEZAHLT (selbstbehalt)
BIS 50.000km - 100%
60.000km-90%
70.000km-80%
80.000km-70%
usw, bis über 100.000km mit 40 % selbstbehalt.
Lasse Dir doch ganz sachlich einen transparenten Kostenvoranschlag erstellen.
Daraus sollten dann ja alle relevanten Teile aufgeführt werden.
Gruss
Nico