3 Fragen zum W124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

besitze seit ca nem Monat nen W124 (300D, Bj 92). Seitdem sind an meinem Auto zwei kleine Problemchen aufgetreten.

1. Morgens beim Kaltstart geht während der Fahrt nach ca. 1-2 min. das Warnlicht für den Kühlwasserstand an. es leuchtet ca. 30 sec und geht dann wieder aus (tut es aber nur beim Kaltstart, ist der Wagen warm leuchtet nix). Kühlwasserstand is soweit ok....muss ich mir da sorgen machen oder is das nur wegen der Kälte??

2. Wenn ich morgens losfahren will ist bei Reifbildung meine Windschutzscheibe von außen UND von innen gefroren. Das rumkratzen innen nervt doch zeimlich....was könnte das sein?? MEint ihr es hilf den Wagen mal mit Luftentfeuchter zu bestücken??

...das waren die zwei "Problemchen". Zu guter letzt hab ich noch ne allgemeine Frage: Wie hoch darf so ein alter 6-Zylinder Diesel drehem (zB beim Überholen)? hab gerstern nen LKW überholt und bin ganz erschrocken dass nach dem Kickdown die Automatik den Motor bis kanpp 5000 U/min drehen lies....is das normal ?? (hörte sich ziemlich schlimm an)

So, hoffe ich geh euch mit den Fragen nicht auf die nerven und hoffe dass sich jemand die Zeit nimmt mir zu Antworten. Danke im vorraus.

mfg

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Illgie


Schadet dass dem Kühlsystem oder is dass dann nur "Gesundheitsschädlich"???....hab wirklich nur ca 0,2 l von dem Zeug beigemischt, denke dass das bei solchen geringen Mengen nichts macht, oder seid ihr anderer Meinung?

mfg

Hallo,

Kühlerfrostschutzmittel sind grundsätzlich alkalisch. Der vorgeschriebene Wechselintervall der Hersteller ist einzuhalten, da das Kühlmittel nach einiger Zeit (2 - 3 Jahre) in Richtung sauer tendiert. Im schlimmsten Fall zerfrisst es dann den Motor. Ist Dein Kühlmittel älter, machst Du eh keinen Fehler, wenn Du es komplett tauscht.

Aus Nitrat wird mit bakterieller Hilfe Nitrit dazu gibst Du dann Aminen (Eiweißabbauprodukte) dann kann Nitrosamin entstehen.

Ich nehme nicht an, daß Du Lebensmittel im Kühlmittel transportierst, oder...

Zitat Wikipedia:

Nitrosamine entstehen
Nitrosamine können auch in wassergemischten Kühlschmiermitteln aus in Nitrit umgewandeltem Nitrat aus dem Ansetzwasser und eingeschleppten Aminen (Lebensmittelreste, Zigaretten) entstehen. Leitkomponente ist das N-Nitroso-diethanolamin (NDELA), (HO ? C2H4)2N ? NO.

Welche Farbe hatte Dein altes Kühlmittel, welches hat das Ergänzte?

fleibaka

Hallo,

das alte Kühlmittel lies sich schwer identifizieren...werde es im Frühjahr auf jeden Fall komplett wechseln. Ich vermute aber es war mal blau. Das neue war rot bzw pink...SF D12+ steht auf der Flasche.

mfg

Aller Wahrscheinlichkeit nach war eh ein nitritfreies Frostschutzmittel eingefüllt. Also ich täte mich da überhaupt nicht beunruhigen 😎

Rote und blaue Frostschutzmittel sollten nicht gemischt werden:
www.motor-talk.de/forum/frostschutz-kuehlmittel-t891434.html

Ähnliche Themen

Ich würde den Motor vorsichtshalber auf Luftkühlung umbauen.

schon der farbunterschied hätte bei mir irritation ausgelöst und ich hätte wenigstens mal vorher nachgefragt - weshalb ist da ein farbunterschied?

in den benz gehört nix rotes -der alukopf könnte das übel nehmen - las ich mal/ habs so gespeichert .

ob die 200ml da dramatisch sind - k. A. - dennoch würd ich die plörre komplett ablassen und bis  minderstens -25°C neu mit korrektem benz- kühlgemisch auffüllen.
das schadet im sommer nicht -  im winter kann es nötig werden.

Naja, das Kühlwasser hatte keine wirkliche Farbe mehr...war halt dunkel...ob das jetzt mal rot war oder blau war sah man nicht mehr, und da halt was gefehlt hat hab ich halt nachgefüllt...woher soll ein Normalverbraucher auch wissen dass es bei Kühlwasser solche unterschiede gibt?? seht ja auch nirgends auf der Packung (außer dass man es für jeden Motor verwenden kann und dass es ne MB freigabe hat) dass meiner ne komplett andere Sorte drinn hat, auf sowas muss man erstmal kommen. Werde im Frühjahr komplett wechseln, solange wird schon nix passieren. Gestern war ich auf der Autobahn, da hab ich von der Temeratur her keinen Unterschied bemerkt, und es hat sich auch nix aufgeschäumt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Illgie


Naja, das Kühlwasser hatte keine wirkliche Farbe mehr...war halt dunkel...ob das jetzt mal rot war oder blau war sah man nicht mehr,

mfg

sorry , falls das etwas aggressiv rüberkam ..... solche möhren hatt ich auch schon😁

- ein grund mehr den kühlflüssigkeitstausch nicht zu lange vor sich her zu schieben.

Kein Problem...vielleicht hätt ich mich wirklich mal informieren sollen und net irgendwas reinkippen....naja, werd des auf jeden Fall komplett wechseln.

Danke für alle eure Antworten, ich denke damit haben sich meine Fragen alle geklärt. Fands echt wieder super wie hier alle helfen!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von chauvi



in den benz gehört nix rotes -der alukopf könnte das übel nehmen - las ich mal/ habs so gespeichert .

Das rote Kühlmittel ist für die neueren Motorengenerationen und sorgenfrei in einem 124 er zu verwenden, nur andersherum ist es nicht gut die alten Mittel auf die Motoren mit den Leichtmetalllegierungen der neueren Generation zu verwenden!

Zitat:

Original geschrieben von tempi1976



Zitat:

Original geschrieben von chauvi



in den benz gehört nix rotes -der alukopf könnte das übel nehmen - las ich mal/ habs so gespeichert .

Das rote Kühlmittel ist für die neueren Motorengenerationen und sorgenfrei in einem 124 er zu verwenden, nur andersherum ist es nicht gut die alten Mittel auf die Motoren mit den Leichtmetalllegierungen der neueren Generation zu verwenden!

danke ,  wieder was gelernt.

alles fliesst -  anscheinend  auch techn. entwicklung incl. sicherheits-farbgebungen.

hätt ich also doch die kühlflüssigkeit xxx.10 zum nachfüllen nehmen können, die mir der teiletresen ausgab, obwohl ich gezielt  xxx.6 bestellt hatte (behälter sieht identisch aus, unterscheidet sich nur in der typ-nr, hinten, unten. )   - nach MB -vorgabe - was auch überwiegend noch im kühlkreislauf drin war ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen