3 Fragen zum W124
Hallo,
besitze seit ca nem Monat nen W124 (300D, Bj 92). Seitdem sind an meinem Auto zwei kleine Problemchen aufgetreten.
1. Morgens beim Kaltstart geht während der Fahrt nach ca. 1-2 min. das Warnlicht für den Kühlwasserstand an. es leuchtet ca. 30 sec und geht dann wieder aus (tut es aber nur beim Kaltstart, ist der Wagen warm leuchtet nix). Kühlwasserstand is soweit ok....muss ich mir da sorgen machen oder is das nur wegen der Kälte??
2. Wenn ich morgens losfahren will ist bei Reifbildung meine Windschutzscheibe von außen UND von innen gefroren. Das rumkratzen innen nervt doch zeimlich....was könnte das sein?? MEint ihr es hilf den Wagen mal mit Luftentfeuchter zu bestücken??
...das waren die zwei "Problemchen". Zu guter letzt hab ich noch ne allgemeine Frage: Wie hoch darf so ein alter 6-Zylinder Diesel drehem (zB beim Überholen)? hab gerstern nen LKW überholt und bin ganz erschrocken dass nach dem Kickdown die Automatik den Motor bis kanpp 5000 U/min drehen lies....is das normal ?? (hörte sich ziemlich schlimm an)
So, hoffe ich geh euch mit den Fragen nicht auf die nerven und hoffe dass sich jemand die Zeit nimmt mir zu Antworten. Danke im vorraus.
mfg
25 Antworten
Du solltes etwas Kühlwasser nachfüllen.Behälter ganz auffüllen mit (Clysantin) und den oberen Kühlerschlauch mit der Hand zusammendrücken,dann ist der Kühlmittelstand Ok.5000 U/min beim Automatik Kick-Down ist beim 300 er normal.
Türendichtungen auf Beschädigungen kontrollieren.Scheiben von Innen mit Anti-Beschlagmittel behandeln.Innenraum entfeuchten.
Danke für deien Antwort...sollte das mit dem Kühlwasser schnell gemacht werden oder kann man trotzdem unbedenklich fahren??
mfg
Brauchst Du nicht gleich machen,wenn dich das Aufleuchten der Kontrolleuchte nicht stört.Es fehlt nur ein wenig und im warmen Zustand geht das Kontrollicht ja aus.Motor sollte jedoch nicht überhitzen,dann fehlt zu viel und du solltest unbedingt sofort nachfüllen.
deine 1. da scheint der geber etwas zu" kleben "-mE zunächst unbedenklich -inspektion kann man sicher auf fingerfreundlichere temp. verschieben.
wenn der die letzten tieftemp. gut überstanden hat - sollte das kühlmittel ausreichend eingestellt sein -aber ne kontrolle welche minustemp. es wirklich abkann ist nie verkehrt- gerade beim " neuwagen ".
bin da mal aus gutgläubigkeit reingefallen - beim ersten richtigen frost liegengeblieben, neuer kühler fällig - da geplatzt - war nur bis -10 drin .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Irontom
Du solltes etwas Kühlwasser nachfüllen.Behälter ganz auffüllen mit (Clysantin) und den oberen Kühlerschlauch mit der Hand zusammendrücken,dann ist der Kühlmittelstand Ok.5000 U/min beim Automatik Kick-Down ist beim 300 er normal.
Türendichtungen auf Beschädigungen kontrollieren.Scheiben von Innen mit Anti-Beschlagmittel behandeln.Innenraum entfeuchten.
Hallo,
Kühlwasser im kalten Zustand bis zur "MAX"-Marke. Warm steht das Kühlwasser etwa 1.5 - 2 cm darüber.
Antibeschlagmittel bringt nichts, statt Rauhreif kratzt Du dann pures Eis.
Schau unter die Teppiche, ob dort Wasser ist.
Wenn Du Kühlwasser verlieren solltest, kann es auch noch der Wärmetauscher sein.
Gruß
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von Irontom
Wie lange schraubt Ihr schon auf Daimler?
warum fragst Du?
fleibaka
Weil Ihr mit so einer selbstbestimmtheit andere kommentiert,was sehr besserwißerisch rüberkommt.Aber Sorry-nicht so ernst gemeint von mir.Kostenloses Fachwißen ist schließlich immer gefragt.
Zitat:
Original geschrieben von Irontom
Weil Ihr mit so einer selbstbestimmtheit andere kommentiert,was sehr besserwißerisch rüberkommt.Aber Sorry-nicht so ernst gemeint von mir.Kostenloses Fachwißen ist schließlich immer gefragt.
Hallo zusammen,
Ich sehe keinen Unterschied im Ton zwischen Deinen beiden Posts und den beiden anderen! Hilfreich waren alle. Ist doch gut.
Ich hoffe, dass ich jetzt nicht komisch rueberkomme, aber was meinst Du mit "Selbstbestimmtheit"? "Bestimmtheit"? Falls ja, dann ist das in einem Forum doch zielfuehrend, wann man direkt schreibt und nicht rumeiert. Oder "Selbstherrlichkeit"? Das koennte ich in dem Fall hier nicht nachvollziehen. Ausserdem kann man nicht jedesmal einen Psychiater einschalten, um sicher zu gehen, dass das auch ja keiner falsch auffasst, bevor man einen Rat gibt. Ich glaube das verstehen die Hilfesuchenden - in dem Fall der Threadersteller - hier dann schon richtig. Ich waere jedenfalls fuer alle Eure Kommentare, gerade auch in der Form, dankbar gewesen. Finde da gar nichts Ungewoehnliches oder gar Erwaehnenswertes dran.
Gruesse,
Manbearpig
Hallo,
ich als Threadersteller finde eigentlich dass hier niemand "besserwisserisch" oÄ rüberkommt....finde es echt super dass ich hier schnell hilfe finde wenn ich ein problem hab....vielen dank
Antibeschlagmittel innen (z.B. Einreiben mit Antibeschlagtuch) an der Frontscheibe ist im Winter schon hilfreich, bis man die Ursache für den Wasseraustritt im Innenraum gefunden hat. Soll natürlich nur eine vorübergehende Massnahme sein, bis der Fehler behoben ist.
Hallo,
ich habe jetzt das fehlende Kühlwasser ersetzt, habe dazu nen Kühlerfrostschutz von der Tanke geholt und 1:1 mit dest. Wasser gemischt....allerdings meinte ein Kumpel von mir dass man aufpassen muss ob man einen Nitrit haltigen oder Nitrit armen Frostschutz verwendet und man beide auf keinen Fall mischen darf...den Frostschutz wo ich nachgefüllt hatte war Nitrit arm...hätte ich vorher schauen sollen was schon drinn war oder ist es heutzutage "Standart" Nitrit armen Frostschutz zu verwenden? Falls ich ausversehen gemischt habe is das sehr schlimm (hab nur ca. 0,1 l von dem Frostschutz verwendet) oder muss etwas gemacht werden?
Danke für euere Antworten
mfg
Bei der Mischung von nitritfreien und nitrithaltigen Frostschutzmitteln besteht die Gefahr der Nitrosaminbildung. Zitat aus Wikpedia: "Nitrosamine sind krebserregende Substanzen, die aus Nitriten und Aminen entstehen. Nitrosamine werden nur unter bestimmten Voraussetzungen gebildet, vor allem im sauren Milieu, wie es etwa im menschlichen Magen herrscht.
Nitrit bildet zunächst HNO2. Diese spaltet sich nach erneuter Protonierung in Nitrosyl (NO+) und Wasser auf (siehe Gl. (1)). Das Nitrosyl reagiert mit einem Amin zum Nitrosamin weiter".
Die meisten heute üblichen Frostschutzmittel sind meines Wissens nach nitritfrei.
Schadet dass dem Kühlsystem oder is dass dann nur "Gesundheitsschädlich"???....hab wirklich nur ca 0,2 l von dem Zeug beigemischt, denke dass das bei solchen geringen Mengen nichts macht, oder seid ihr anderer Meinung?
mfg