3 Dinge...

Mercedes CLA C117

Hi an alle....

3 Dinge möchte ich bei meinem CLA gerne in den Einstellungen ändern lassen...
Wer kann mir sagen, ob das prinzipiell überhaupt einstellbar ist?
(Dann eine Werkstatt zu finden, die das auch macht, ist ein anderes Problem) :-)

1. Die akustische Sicherheitsgurtwarnung deaktivieren
2. Die Automatik der elektrischen Parkbremse deaktivieren
3. Die Start - Stopp Funktion deaktivieren

Bin für alle Tips dankbar...

Beste Antwort im Thema

Und ich widerrum wöllte kein Piepen wegen 3° oder fast leerem Sprittank haben 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@ammersee-user schrieb am 22. Januar 2016 um 12:33:40 Uhr:


Also die "drei Dinge", mit denen kann ich leben, allerdings fehlt mir erheblich etwas anderes und vielleicht kann mir jemand sagen ob man dies nachrüsten kann mit wenig Aufwand, denn ist Standard bei z.b. BMW und VW.
Ein kurzes Piepen oder ein Gong, bei erreichen der Tankreserve...
Klar sollte man die Tankanzeige im Auge haben, aber leider nicht immer...
Beispiel: Termindruck, ins Auto eingestiegen, spät dran, dann ein Telefonat, dann ein zufälliger kurzer Blick auf die Tankanzeige...Mist, kurz vor dem Trockenen, muss jetzt noch schnell ne Tanke suchen....
Fazit: Die Visuelle Meldung im Display habe ich wohl aus versehen weggedrückt und die Leuchte an der Tankanzeige übersehen. Mitz einem Piepen wäre das nicht passiert...
Das nächste ist ein Piepen bei Unterschreitung von 3 °C Aussentemperatur. Klar muss man auch hier selbst vorsichtig fahren. Aber aus oben genannten Gründen...Hektik...usw. hier ein kurzes piepen....oh, ich muss ja etwas langsamer durch den Wald fahren....
Ich denke bei dem Preis vom CLA kann man die kurzen Pieper schon verlangen, außerdem können es ja andere Hersteller schon seit Jahren....Wäre halt für manche ein Vorteil.

Ich habe den Eindruck, dass bei Mercedes die akustischen Warnungen so weit wie möglich vermieden werden.

Nach Erfahrung mit diversen Mercedes Modellen seit 1987 und gleichzeitiger Nutzung von VW Golf, Passat und Audi A4 habe ich den zwangsläufigen Vergleich.

Der Sprit ist mir bei beiden Warnphilosophien noch nicht ausgegangen.
Den Pieps bei 4 Grad Außenluft beim Passat finde ich jedoch gut, da gebe ich dir recht.

So lange das Gepiepse nicht nervt ist es ok.
Beim Passat bekommst du fast einen Herzkasper, so laut ist die Spritwarnung.

Als Verbesserungswunsch würde ich die Unterscheidbarkeit der Piepser vorschlagen.
War es jetzt der Totwinkelassisten, eine Fehlermeldung oder der CPA?
Gut finde ich die Audio Absenkung bei Warnungen.

Ganz nervig ist es bei amerikanische Versionen.
In den USA Fahrzeugen piepst es rund um die Uhr, da wirst du zum Elch :-))

... Ich auch nicht. Selbstständiges Denken scheint aus der Mode zu sein. Und alles mit Hektik zu entschuldigen ist mE zu einfach. schuld sind immer die anderen.....

...und hier die lustigen Antworten:

Die Sicherheitsgurtpiepserei nervt (Anzeige würde völlig genügen), da ich mich sowieso immer automatisch anschnalle. Jedoch gibt es Momente, wo man sich schon vorzeitig abschnallt (Tiefgarage etc.)
Das sind allerdings nur meine ganz persönlichen Spleens.
Bei meinem vorigen Citroen C5 konnte mir das eine kleine Peugeotwerkstatt deaktivieren, weil ja auch Citroen Österreich (sowie Mercedes) dieses nicht durchführt.
Die automat. elektrische Feststellbremse konnte ich beim Cit selber über Bordcomputer deaktivieren.
Möchte es bei starken Minusgraden über Nacht nicht testen, ob sie dann noch löst. (Kann Mercedes Werkstatt
abgeblich auch nicht)
Und die Start Stopp ist einfach nur nervig und unnötig....

Danke für die tipps....

Zitat:

@flatty88 schrieb am 23. Januar 2016 um 09:38:30 Uhr:


...
Die automat. elektrische Feststellbremse konnte ich beim Cit selber über Bordcomputer deaktivieren.
Möchte es bei starken Minusgraden über Nacht nicht testen, ob sie dann noch löst.

Danke für die tipps....

Ich meine, man kann das Fahrzeug auch ohne el. Parkbremse abstellen.

Zumindest auf der Ebene reicht P oder der 1. Gang.

Zitat:

@Fanes schrieb am 23. Januar 2016 um 10:37:57 Uhr:



Zitat:

@flatty88 schrieb am 23. Januar 2016 um 09:38:30 Uhr:


...
Die automat. elektrische Feststellbremse konnte ich beim Cit selber über Bordcomputer deaktivieren.
Möchte es bei starken Minusgraden über Nacht nicht testen, ob sie dann noch löst.

Danke für die tipps....

Ich meine, man kann das Fahrzeug auch ohne el. Parkbremse abstellen.
Zumindest auf der Ebene reicht P oder der 1. Gang.

Genau darum geht es, ich möchte selbst entscheiden, wann ich die "Handbremse" anreisse

und wann nicht und nicht dauernd von meinem Auto overruled werden...

Verstehe dich flatty88

Wahrscheinlich stellten zu viele ihr Fahrzeug ohne Sicherung ab und das Fahrzeug ist weggerollt.
Gründe wird dieses System aus Sicht der Herstellers wohl haben.
Zugegeben ist man da auf der sicheren Seite.

Also meine Festellbremse wird nur aktiviert wenn ich beim anhalten das Pedal voll durchtrete. Halt ich einfach nur an und stell den otor ab ist auch die Feststellbremse NICHT aktiviert.

Zitat:

@x3black schrieb am 23. Januar 2016 um 12:25:10 Uhr:


Also meine Festellbremse wird nur aktiviert wenn ich beim anhalten das Pedal voll durchtrete. Halt ich einfach nur an und stell den otor ab ist auch die Feststellbremse NICHT aktiviert.

...aber spätestens, wenn du dann die Türe öffnest....

zumindest bei meinem so Bj 06/15
Ich glaube aber irgendwo gelesen zu haben, daß das bei älteren Jahrgängen nicht so war...

@flatty88

Es kommt darauf an was du hast. Automatik oder Schalter.

Bei der Automatik wird die Feststellbremse immer automatisch aktiviert.

Auszug BA (aktuelle) : Um das automatische Schließen der elektrischen Feststellbremse zu verhindern, ziehen Sie am Griff (Feststellbremse)..

Beim Schalter gilt:

Zitat:

Automatisch feststellen (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
Wenn die HOLD-Funktion das Fahrzeug im Stillstand hält, wird die elektrische Feststellbremse automatisch festgestellt.
Zusätzlich muss mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Der Motor wird abgestellt.
Der Fahrer ist nicht angegurtet und die Fahrertür ist geöffnet.
Eine Systemstörung tritt auf.
Die Spannungsversorgung ist nicht ausreichend.
Das Fahrzeug steht längere Zeit.

Die rote Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht an.
Wenn der Motor durch die ECO Start-Stopp-Funktion abgestellt wird, wird die elektrische Feststellbremse nicht automatisch festgestellt.

Müsste ja im Umkerschluß heißen, ist die Hold Funktion nicht aktiviert, erfolgt auch kein automatisches feststellen. Würde als dem entsprechen, was x3black schon geschrieben hatte.

Hab ich heut mehrfach probiert:
Reihenfolge Anhalten - Abschnallen - Motor aus = keine Feststellbremse aktiviert.

Tür auf, immer noch nicht aktiviert. Nach Rückkehr: Feststellbremse nicht aktiviert.
CLA DSG gebaut Anfang 08.15, EZ 09.15

Zitat:

@flatty88 schrieb am 23. Januar 2016 um 09:38:30 Uhr:


Möchte es bei starken Minusgraden über Nacht nicht testen, ob sie dann noch löst. (Kann Mercedes Werkstatt
abgeblich auch nicht)

Dir ist aber schon klar, dass da kein Seil vorhanden ist, welches vereisen könnte? Von daher finde ich dieses Argument mit Minusgraden für nicht mehr anwendbar.

Zitat:

Und die Start Stopp ist einfach nur nervig und unnötig....

Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen funktioniert Start Stopp gut und behindert einen nicht. Zudem kann man es durch das Bremspedal steuern (bei Automatik).

Ich gebe @Jottlieb da vollkommen recht. Zumindest in meinem kann man bewusst verhindern das die Feststellbremse aktiviert wird. Und beim DSG reicht leichter druck aufs Bremspedal aus um den Wagen zu halten ohne den Motor auszuschalten. Mit etwas Übung geht das sehr gut.
Für meinen Geschmack schaltet die SSA aber deutlich zu früh den Motor aus. In die Garage fahren und langsam die "endpostion" zu erreichen ist nur mit abgeschalteter SSA möglich, stehen bleiben und dann nochmal 5 cm vor bedeutet in aller Regel: Motor - Motor an. 15 Sekunden könnte das schon dauern bis der Motor aus ist. Das Gimmick ist gut gedacht aber ganz schlecht gemacht. Und der Neustart ist nun auch nicht gerade unmerkbar...

Zitat:

@jottlieb schrieb am 25. Januar 2016 um 15:34:46 Uhr:



Zitat:

@flatty88 schrieb am 23. Januar 2016 um 09:38:30 Uhr:


Möchte es bei starken Minusgraden über Nacht nicht testen, ob sie dann noch löst. (Kann Mercedes Werkstatt
abgeblich auch nicht)
Dir ist aber schon klar, dass da kein Seil vorhanden ist, welches vereisen könnte? Von daher finde ich dieses Argument mit Minusgraden für nicht mehr anwendbar.

...es muß nicht unbedingt ein eventuell vorhandenes Seil einfrieren, da gibt es lt. meinen

Erfahrungen auch noch eine Menge anderer bewegter Teile...

Zitat:

@jottlieb schrieb am 25. Januar 2016 um 15:34:46 Uhr:



Zitat:

Und die Start Stopp ist einfach nur nervig und unnötig....

Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen funktioniert Start Stopp gut und behindert einen nicht. Zudem kann man es durch das Bremspedal steuern (bei Automatik).

...das mit der SSA ist geschmackssache, ich finde es einfach nur einen unnötigen

technischen Gimmick, daß sich der Hersteller auf den tollen Verbrauch berufen kann....

und wie der Starter und die Batterie in einem langen Autoleben belastet werden,

möchte ich lieber gar nicht nachvollziehen, aber wie gesagt, jeder wie er möchte... :-)

Zitat:

@x3black schrieb am 24. Januar 2016 um 18:36:09 Uhr:


Hab ich heut mehrfach probiert:
Reihenfolge Anhalten - Abschnallen - Motor aus = keine Feststellbremse aktiviert.

Tür auf, immer noch nicht aktiviert. Nach Rückkehr: Feststellbremse nicht aktiviert.
CLA DSG gebaut Anfang 08.15, EZ 09.15

...keine Ahnung, wie du das schaffst....

bei mir ist spätestens beim Türöffen die Automatische wieder angeknallt

Ich schaff das so wie ich das beschrieben habe....
@flatty88 geh mal nach meiner beschriebenen Vorgehensweise. Unsere Autos sollten in Grunde identisch sein was BJ betrifft. Erst Abschnallen dann Motor aus und nicht mit 120 KG auf´s Pedal treten.

Deine Antwort