3.5d Ruckeln nach Motor starten 5 Sek.
Hallo habe folgendes Problem,
nachdem ich mein Motor starte habe ich sporadisch den Fehler, dass der Wagen die ersten 5 Sekunden stark ruckelt und sich dann fängt. Manchmal dauert es auch 1-2 Sekunden länger als sonst bis es anspringt.
Problem ist nur sporadisch vorhanden. Nicht immer.
Neue AGM Batterie habe ich verbaut. Dachte es liegt an der Batterie. Hierbei ist es egal ob Motor kalt oder warm, wie es halt Lust hat. Mal eine Woche ohne Ruckeln dann wieder paar Tage das Problem.
Heute bei 14 Grad Außentemperatur wieder ein Ruckeln nach dem Starten ( 5-7 Sek. )
AGR Ventil ist vor 20.000 km erneuert worden
Glühkerzen und Steuergerät neu
Fehler im Speicher: Kraftstofffilterheizung seit ca. 80.000 km
Habe mal vor morgen Früh den EGR Drosselklappenstecker abzuziehen um es mal so zu testen.
Habt ihr noch eine Idee was es sein kann?
18 Antworten
Ja, normal schon. Bei Zündung an sollte die aber auch ne Zeit laufen.
Bei Zündung Ein läuft nichts bei mir. Sehe ich auch an der Spritleitung im Motorraum, dass nichts passiert.
Erst wenn der Motor dreht, denn dann springt es ja auch nach 2-3 Sekunden an.
eventuell ein relais? gleiches problem besteht mit luftfeder seit 3/4 Jahr. Balgen war defekt. Auto sackte immer wieder ab. Morgens beim Türe aufschließen hat er immer Luft gepumpt. Irgendwann mal hat er nur noch gepumpt wenn ich Motor eingeschalten habe.
Vielleicht besteht ja ein Zusammenhang?
Ferndiagnosen sind sehr sehr schwierig. Mit Sicherheit kann dir hier keiner was sagen. Natürlich kann das auch was damit zutun haben. Das ganze Auto ist irgendwie vernetzt mit den ein oder anderen teilen. Als bei mir nach jedem fahrtbeginn das Navi angegangen ist und zur letzten Zieladresse führen wollte ohne das ich den idrive überhaupt berührt habe , wusste keiner was das für ein mist ist. Später hat sich rausgestellt das es ein Kabelbaumbruch in der Heckklappe war. Ich habe mir auch gedacht, was zum Teufel hat ein Kabelbaumbruch in der Heckklappe mit meinem Navi zu tun, tja hat er anscheinend. Und durch ungünstige aufeinanderlegung der Kabel passierte genau das. Dieses Symptom war damals niemanden so bekannt. Typisch dafür ist eher die Platte Batterie aber diese kam bei mir nicht, zumindest nicht sofort. Naja damit will ich sagen das jedes Teil oder besser gesagt viele Teile dafür verantwortlich sein könnten von denen man es nicht annimmt. Fakt ist, wenn ich irgendein defekt am Fahrzeug habe der mir klar ist, dann reparierenixh den um die Fehlerquote auszuschließen. Denn bei der heutigen Technik gleicht der mechaniker einem Arzt, der nach und nach die Fehler nach dem Ausschlußverfahren behandelt weil er schlicht und ergreifend nicht immer sofort weiß was mit einem auto los ist. Kann er ja auch gar nicht weil es nunmal nicht mehr ein 67er mustang ist, mit nem vergaser und 3 Kabel durch die karosserie gelegt sind um die Beleuchtung zu gewehrleisten. (in stark vereinfachter Form ;-) )
Oft kommen Leute zu mir und sagen, ob Ch habe hier ein Problem schau mal. Ich mache die Tür auf und erkenne das Problem sofort, nämlich das der Wagen runter gerockt ist, null Pflege hatte und die Fehlerquote entsprechend hoch sein kann, denn wenn so ein Fahrer ein Problem erkennt, meisten alles schon zu spät ist. Er fährt es so lange bis die karre stehen bleibt und dann merkt er das es ein Problem hat. Aber das zum Beispiel seit 13 Monaten die Airbag Lampe leuchtet, der Niveauausgleich Motor sich tot pumpt, die heuckleuchten jetzt irgendwie anders leuchten weil an der Platine alles durch geschmort ist, Rauch im Inneraum ist weil der Krümmer hin ist, die Elektronik spinnt weil ein Kabelbaumbruch in der Heckklappe ist, der pluspol an der Batterie geschmolzen ist und provisorisch dran gemacht wurde und ein paar andere Dinge die ich schon vergessen habe ..... Ja das war alles kein Problem für ihn, das einzige Problem das er in dem Wagen gesehen hat “wegen der Airbag leuchte kommt der nicht durch den TÜV, das ist alles ", dann packt man sich am kopf und muss ihm sagen das den fehler zu finden in dem Chaos nicht so einfach ist. Darauf hin fand er meine Aussagen nicht professionell genug und ist weiter auf die Suche nach einem schrauber gefahren der ihm besser helfen könnte oder eine bessere Diagnose geben könnte als ich. Das endet vom Lied, er kam nach 3 Monaten wieder zu mir und ich habe den Wagen angefangen Stück für Stück zu reparieren. Danach war alles gut aber den Fehler hätte ich so niemals diagnostizieren können. Erst die eine Reparatur zu der anderen führte in dem Fall zur Lösung. (das ist keine ausgedacht Geschichte sondern genauso passiert mit einem e61 bj 2005)
Damit will ich nicht sagen das es bei dir auch so sein soll, ich will nur sagen dass du alle Fehler die dir bekannt sind beheben solltest um sie wirklich ausschließen zu können. Um so leichter kann auch eine Ferndiagnose gegeben werden, wobei ich immer noch nichts davon halte weil man absolut keinen Eindruck von dem Fahrzeug hat das man da diagnostiziert.