3.2 lässt sich nicht mehr auf "S" schalten
Leute hab ein Problem, mein a4 b7 3.2 lässt sich nicht mehr auf "S" schalten, auch geht die runterschalt Funktion von tiptronic nicht so flüssig, hab ein paar mal auf "N" geschaltet und wieder zurück, dann ging wieder alles und nach10 km fahrt lässt das Auto sich wieder nicht auf "S" schalten, ist irgendwie blockiert, hat jemand eine Idee? Björn 2007 August, nur 55000 km gelaufen.
Beste Antwort im Thema
Thema umbenannt und ins entsprechende Forum verschoben ...
So und nach dem Du hier richtig platziert bist, erstmal Herzlich Willkommen bei Motortalk 😁
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Dir in diesem Forum sicherlich geholfen wird...
also viel Spaß und gutes gelingen beim Lösen Deines Problems
56 Antworten
Andy, ich glaube nciht, dass irgendjemand eine Chance mit dem 3.2er hat, sofern dem Motor mal Leistung abverlangt wird. Die Laufbuchsen/ Laufflächen sind die konstruierte Schwachstelle im Motor, es gibt ein geniales Video, wo das Schadensbild mal näher beleuchtet wurde (Link im Beitrag hier):
http://www.motor-talk.de/.../...schaden-sammelthread-t2531500.html?...
Nach einer gewissen Laufleistung (ca. 60 tkm) sind offenbar die Kreuzschliffe so weit "weggewaschen", dass das Drama seinen Lauf nehmen kann. Ist jetzt reine Spekulation, aber die Kühlung in der Laufbuchse muss unzureichend sein. Und die Rußpartikel bedingt durch FSI schleifen noch zusätzlich die Laufbuchse/ den Laufbereich kaputt. Da ist Audi irgendwas mächtig daneben gegangen. Und wenn einmal der Schaden vorhanden ist, fängt die Spirale erst an. Mangelnde Kompression erhöht die Temperaturen, was den Schmierfilm im Laufbereich erst recht zusammenbrechen bzw. auch verlacken lässt. Das erhöhte Blowby drückt Öl in in den Brennraum auch noch intakter Zylinder, wo die Kompression infolge der reduzierten Platzes für das Reaktionsgas ansteigt und den Motor zusätzlich stresst.
Diesen Motor kann man eigentlich nur mit Schwachlast betreiben und das Öl müsste alle 5 tkm wegen der Rußpartikelzunahme (abrasive Schwebepartikel im Öl) erneuert werden. Beides unzumutbar. Im 3.0 Nachfolger funktioniert es offenbar. ( ist der auch FSI?)
Ja das ist echt krass... Wäre mit Sicherheit ein Sahnemotor, wenn er laufen würde. Schade drum.
Soll aber jetzt nicht unser Problem sein, es gibt schließlich genug Themen zu dieser Sache... Die Frage von Cephi ist noch zu klären. Dass da keiner früher drauf gekommen ist, nach so ner banalen Sache zu fragen... 😁
So Leute war beim freundlichen
War zum Glück nichts ernstes unter dem schalthebel (wo die komische plastikabdeckung ist) hat sich bisi nach oben gewölbt, diese reingedrückt und nun funktioniert wieder alles.. Hatte erstmal echt viel Glück. Hab auch mal alles auslesen lassen kam aber nur ein Fehler wegen Batterie Tausch. Ich bin erstmal erleichtert.
Na dann beherzige den Tipp von Andy und weiterhin gute Fahrt mit der eigentlich tollsten Motor/Getriebe kombination im A4. Der 3.2er ist ein toller Motor und an sich genau mein Wunsch, wenn eben das mit der Nikasil Beschichtung nicht wäre...
Ähnliche Themen
Wie kann ich denn den Motor am besten pflegen? Ich achte immer drauf dass der Motor schön warm ist Ich fahre auch nicht mehr wie 2000 upm.
Was sollte ich machen dass die karre bzw der Motor seine 200.000 locker schafft?
Hat denn irgendwer einen 3.2 fsi mit viel KM ? Wie sind die Erfahrungen? Ist das durchaus möglich oder ist der Motor einfach komplett fürn ar...
Meine Empfehlung zum 3.2er wird Dir nicht gefallen: Verkaufen! Solange der noch in Ordnung ist.
Wenn Du ihn unbedingt fahren willst, dann so, dass die Schwächen den Motor nicht beschädigen können. Und genau das ist leider auch blöd, weil aufwendig und teuer.
Wenn Du Dir das Video anschaust, dann siehst Du, dass der Kreuzschliff bzw. diese Beschichtung mit der Zeit verschwindet. Es könnte sein, dass die Rußpartikel im Öl diesen Verschleiß fördern. Es kann auch sein, dass diese Beschichtung ohne Partikeleinfluss aber auch zu schnell runterverschleißt.
Daher wäre eine goldene Regel, den Motor möglichst wenig zu belasten. Wenig Drehzahl und wenig Drehmoment. Wenig Drehmoment, weil hier pro Hub weniger Kraftstoff verbrannt wird und die thermische Belastung sich in Grenzen hält.
Gutes xW40 Öl, was nach wenigen tkm erneuert wird, um Rußanteil nicht zu hoch werden zu lassen. Motorölspülung, um Dreck von den Abstreifringen runterzukriegen, auch um die heißen BlowBy-Gase damit zu begrenzen.
Ich weiß auch nicht, wie man damit am besten umgeht, wenn man den Wagen nicht abstoßen will. Tempo 200 ohne Wind und Steigung benötigt typischerweise 120...130 PS. Hört sich nicht viel an, weiß aber auch nicht, ob die Scherbelastung in den Laufflächen bei dieser Drehzahl schon zu stressend für die Beschichtung wirkt. Beim Beschleunigen und auch bei Bergaufstrecken können schon die Leistungen recht groß werden, besonders bei diesem potenten 3.2er. Das ist doch echt traurig, in solchen Situationen diesen Motor nicht genießen zu können.
Insbesondere kann man den Verschleiß auch nicht wirklich über die Zeit hinweg beurteilen oder messen. Man kann zwar mit Kamerasonden reingehen, um zu gucken, aber will man das?
Also jetzt mal ehrlich, das ist ja alles schön und gut. Aber ein Auto ist da, um damit zu fahren und wenn ich eine Leistung X habe, dann will ich sie auch mal abrufen können, zumindest in bestimmten Situationen. Wenn das Auto das nicht tut, weg damit.
Ich werde es nie soweit kommen lassen, dass ich mich nach meinem Auto richte. Das Auto muss sich nach mir richten, es muss sich an mich anpassen. Nicht umgekehrt. Natürlich gibt es essenzielle Dinge, die man einfach machen muss, sonst hat man an keinem Auto lange Freude ( regelmäßig Inspektion, warm und kalt fahren usw.). Aber irgendwo hört der Spaß auch auf.
Andy, genau das ist der Punkt. Der Motor ist fehlkonstruiert. Ich würde den Wagen selbst jedenfalls verkaufen, so wie ich es im oberen Post als erstes geschrieben hatte.
Sofern der Eigentümer aber trotzdem einen Weg sucht, mit dem Motor etliche km zu fahren, dann eben auf die sehr schonende Tour mit bester Ölqualität.
Naja, der ist nicht fehlkonstruiert, sonder einfach nur aus dem falschen Material. Wenn er keine Nikasilbeschichtung hätte, würde den doch fast jeder fahren 😉
Diese Motoren sind doch von Audi produziert, wenn ich mich nicht irre...? Hat das eigentlich nur Audi gemacht damals mit dieser blöden Nikasil-Beschichtung, oder auch andere Hersteller? Dann müssten die Anderen doch auch Probleme damit haben.
joa...Porsche hatte damit auch Probleme. Da bissel lesestoff
http://www.motor-talk.de/.../nikasil-der-beschichtete-alugusszylinder
bzw
http://www.motor-talk.de/.../...-zur-nikasilbeschichtung-t5358176.html