3.2 lässt sich nicht mehr auf "S" schalten
Leute hab ein Problem, mein a4 b7 3.2 lässt sich nicht mehr auf "S" schalten, auch geht die runterschalt Funktion von tiptronic nicht so flüssig, hab ein paar mal auf "N" geschaltet und wieder zurück, dann ging wieder alles und nach10 km fahrt lässt das Auto sich wieder nicht auf "S" schalten, ist irgendwie blockiert, hat jemand eine Idee? Björn 2007 August, nur 55000 km gelaufen.
Beste Antwort im Thema
Thema umbenannt und ins entsprechende Forum verschoben ...
So und nach dem Du hier richtig platziert bist, erstmal Herzlich Willkommen bei Motortalk 😁
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Dir in diesem Forum sicherlich geholfen wird...
also viel Spaß und gutes gelingen beim Lösen Deines Problems
56 Antworten
Ich bitte einen Moderator die zwei Threads zusammenzuführen und dich zukünftig nicht für ein und das selbe Thema hier mehrere auf zu machen.
Gruß
Chefkoch
Forenpate
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Am FIS audi a4 b7 3.2 quattro PRNDS leuchtet' überführt.]
Was hier manche von sich geben ... da kann man nur mit dem kopf schütteln... mehr schreibe ich dazu nicht.
240.000km erster motor, erste ketten, erste multitronic - Dauerheizer
Mit freundlichen Grüßen
Naja, 3.2 FSI und Multitronic sind nicht gerade für ihre Robustheit bekannt Felix.
Aber schön zu sehen, dass es doch solche Motoren/Getriebe gibt, die halten.
3.2 fsi quattro ist doch kein multitronik oder?
Ähnliche Themen
bei der Mt gebe ich dir voll und ganz recht, zumindest bei der Gen.1, alle anderen laufen gut, ebenso sieht es aber auch bei DSG aus.
Wegen dem 3.2: wer zu blöd ist mit einem extrem hochgezüchtetem Motor umzugehen verdient es nicht anders, aufgrund der Extremist hohen Kolbengeschwindigkeiten ist hier Warm und Kaltfahren unerlässlich, entsprechendes Öl und Ölwechsel auch, am Alusil oder Nikasil liegt es in dem Zusammenhang nicht, W12,V10,usw haben alle Alusilmotoren, unzählige Motorräder mein Quad usw. auch.
Weiterhin gehören Märchen aus dem A6 4F Forum wo ein user angeblich mit dem 5. Motor rumfährt ganz schnell gelöscht, wer sich mal vorrechnet das ein Motor Material etwa 13.000€ kostet geschätzt wird schnell einsehen das Audi das auf Garantie nicht macht, und und niemand so blöd ist das zu bezahlen.
Es mag sicher einige Häufigere Schäden geben, das ist nicht weiter verwunderlich wenn man ein solches Triebwerk in die breite Masse wirft, einen Serienfehler wie am 2.5TDI und am 3.3TDI kann ich hier nicht sehen, im A8 4E ist der 3.2 auch verbaut, und hier habe ich von einem Kolbenkipper noch nichts lesen können.
mfg
Interessant, wie sehr der 3.2er polarisiert. Zumindest scheint der Nachfolger, der 3.0 TFSI, ein sehr problemloser Motorgeselle zu sein. Ich bin für mich selbst auch sicher, dass ein werksneuer 3.2er in nur meinen Händen gedeihen und lange leben würde. Aber wehe, das Teil wird einmal von einem unbesonnenen Fahrer bewegt, weiß ich dann noch zweifelsfrei, dass durch Fehlbehandlung nicht ein "Grundschaden" verursacht wurde? Das ist die Fehlkonstruktion, dass der 3.2er nichts verzeiht und es aber erst viel später abstraft. Der 3.0 TFSI scheint hier wesentlich robuster zu sein.
Der nahezu den gleichen rumpfmotor hat... 😉
Man muss sich darüber schon etwas informieren bezüglich scherfestigkeit des öles und kolbengeschwindigkeiten. Wenn du mit deinem anhänger rückwärts gegen die wand ballerst schimpfst du doch auch nicht das es eine fehlkonstruktion ist, nur weil da die lenkung *andersrum* funktioniert oder? 😁
Nee, bei diesem "Vorzeichenfehler" würde ich sicher nicht schimpfen... 😁
Anders gefragt, wann würdest Du einen 3.2er mit 100 tkm kaufen? (nur Motor bezogen, in der Annahme, dass der Motor keinen Vorschaden im Laufbereich hat) Was wären da Deine Kaufkriterien, um einen Vorschaden auszuschließen? Historie + Erfahrung oder erst nach eigener endoskopischer Sichtung?
Ich hab meinen mit 130.000 gekauft,
Worauf ich geachtet habe? Das er innen nicht total verdreckt ist und die ketten nicht klappern.
Vernünftiges Öl und fertig
Augen zu und durch... Okay. Kann man so machen und es passt. Ich würds nicht machen, ohne Vordiagnostik der Laufbereiche. Meiner Meinung nach hilft bei Vorschäden das richtige Öl und die richtige Fahrweise auch nicht weiter.
Beim 3.0 TFSI wurde zwar der Hub um 4% reduziert, jedoch geht der Kolben bei dem 245 kW Motor bei Nennleistung mit 6800 rpm sogar minimal in höherer Kolbengeschwindigkeit, als der 3.2er bei 6500 rpm. Am 3.0 TFSI wurde auch der Kolben geändert, um die Schmierung zu verbessern. Annahme von mir: Die Kolben-Kühlung muss jedoch auch verbessert worden sein, um diese 245 kW Wellenleistung zu überstehen.
Und das ist der Knackpunkt, der 3.2er ist zu sehr auf Kante genäht, wenn es um die Ausschöpfung der HTHS-Kapazitäten des Öls geht. Dieser Knackpunkt wurde beim 3.0er durch bessere Schmiervoraussetzungen und verbesserte Kühlung beseitigt.
Felix's Kombi 3.2 FSI/Multitronic zeigt schon, dass der Erstkäufer nicht auf Speed und Vollgas aus war sondern auf Souveränität und Cruisen.
Für sportliches Fahren hätte er sich einen quattro/Handschalter gekauft, denn mit Frontantrieb geht der 3.2 FSI sicher nicht sportlich vom Fleck. Und gerade eben diese "Ampelstarts" sind nicht so gesund für den Motor (und natürlich Hochlastfahrten auf der AB).
Ebenso wird die Multitronic den Motor in günstigeren Drehzahlen bewegen als ich das von einem Handschalter Fahrer erwarten würde.
Das und Felix's guter Umgang mit dem Motor trägt sicher dazu bei, dass seine Kiste hält und wohl noch gut halten wird.
Und was hat die Haltbarkeit des 3.2ers mit dem Getriebeproblem des TE zu tun?
@Memolix ich würde dem Hinweis mit dem Stecker linksseitig am Getriebe mal nachgehen. Schaden kann es ja nichts. Außerdem rate ich Dir dringend, dass Du den Fehlerspeicher mal auslesen lässt. MT hast Du ja nicht, wie Du sagst, da Du einen Quattro hast. DAS ist schon mal gut.
Es gibt auch dieses Sensoren in der Schaltkulisse, die die Stellung des Wählhebels aufnehmen. Da habe ich auch schon mal davon gehört, dass es da Probleme gegeben hat. Irgendwas mit Magneten oder so. Kann mich aber auch täuschen.
Hast Du mal über eine Getriebespüliung bei ZF oder einer Werkstatt, die es nach der Tim Eckart Methode macht? Frisches Gebtriebeöl ist oft hilfreich.