3,2 FSI Wirklich die Finger von lassen?
Hallo,
habe einen sehr schönen A6 Avant in aussicht, er hat den 3,2L FSI Motor und ist aus Bj 2006 mit 120TKM auf dem Tacho
Ist der Motor wirklich so schlecht?
Hat Jemand Zahlen über verkaufte Tauschmotoren?
Die alten V6 waren doch solide....
Das Kettenproblem kenne ich vom VW Polo 1,2L - da musste bei allen bis Bj 2005 gebauten Polo
die Ketten mit Spanner u. Führung ersetzt worden.
Gab es die Motorenprobleme nur bis bestimmten Baujahren?
Bin sehr verunsichert 🙁
Vielen Dank vorab
Beste Antwort im Thema
Wenn er läuft, ist es ein wirklich feiner Motor. Hatte 8 Monate meine Freude damit. Dann unverhofft -> Steuerkettenlängung mit späterer Diagnose Kolbenkipper. Inzwischen dürfte er irgendwo in Russland sein, nachdem Audi nur einen geringen Teil der Kosten übernehmen wollte. Reperatur lohnte sich leider nicht.
Hatte mir vor dem Kauf auch allerlei Beiträge durchgelesen und kannte die Problematik. Genutzt hat es nichts.
Allein die Steuerkette wäre für mich inzwischen ein Kaufhindernis. Das Risiko eines Kolbenkippers kommt dann noch hinzu.
Wenn ich nochmal vor der Wahl eines A6 stehen würde, käme für mich nur der 2.0 TFSI in Frage.
Allen 3.2 FSI Fahrern wünsche ich jedoch weiterhin gute Fahrt.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bjoerniV701
Hallo,
habe einen sehr schönen A6 Avant in aussicht, er hat den 3,2L FSI Motor und ist aus Bj 2006 mit 120TKM auf dem TachoIst der Motor wirklich so schlecht?
Hat Jemand Zahlen über verkaufte Tauschmotoren?
Die alten V6 waren doch solide....
Das Kettenproblem kenne ich vom VW Polo 1,2L - da musste bei allen bis Bj 2005 gebauten Polo
die Ketten mit Spanner u. Führung ersetzt worden.Gab es die Motorenprobleme nur bis bestimmten Baujahren?
Bin sehr verunsichert 🙁
Vielen Dank vorab
Habe mich getraut.......
und heute den Kaufvertrag unterschrieben.
Ab Montag bin ich auch stolzer Besitzer einer wie ich es nenne WÜSTE weil der Wagen Dakar-Beige ist.
...keine Angst,ich glaube nicht das Du deine Entscheidung bereust...ich würde jedoch zur Sicherheit den LL-Service,auf jährlichen Service umstellen,da das LL-Öl bei bestimmten Betriebszuständen einfach keine 100%ige Schmiersicherheit bietet!
Viel Glück und immer viel Spaß mit dem Auto.....
Fahre meinen Dicken seit 03/2005 mit LL Öel und keine Probleme.
Wenn ich hier lese das LL Öel keine ausreichende Schmierung bei verschiedenn Betriebzuständen hat, frage ich mich wofür es Spezifikationen gibt in Deutschland, die Weltweit zu den besten und Genausten zählen.
Auch die so genannten Kolbenkipper sind ein Mythos, den auch andere Hersteller haben und immer wieder vorkommen werden, also definitiv kein Problem von Audi.
Fahre seit 1978 Audi, mit dem Audi 60 angefangen, weiter mit dem Audi 80 LS, weiter mit Audi 80 / 3 plus E, weiter mit Audi 90
5 Zylinder 136 PS, weiter A4 / 2,4 Liter, aktuell A4 / 3,2 FSI.
Und in all den Jahren hatte ich keinen Kolbenkipper, Motorverrecker oder Liegenbleiber und verdammt noch mal, der A4 / 3,2 FSI ist ein verdammt geiles Auto und Audi ein toller Autohersteller, der uns diese Fahrzeuge baut und zumindest bei mir immer sehr Kulant auf Beanstandungen reagiert hat, wenn dies mal nötig war.
So Schluss jetzt mit der Lobhudelei, fahrt eure Audis immer schön warm bevor ihr rast und lasst die Finger vom Chiptunning.
Ein alter Audifan
Bernhard
😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard-46
Fahre meinen Dicken seit 03/2005 mit LL Öel und keine Probleme.
Wenn ich hier lese das LL Öel keine ausreichende Schmierung bei verschiedenn Betriebzuständen hat, frage ich mich wofür es Spezifikationen gibt in Deutschland, die Weltweit zu den besten und Genausten zählen.
Auch die so genannten Kolbenkipper sind ein Mythos, den auch andere Hersteller haben und immer wieder vorkommen werden, also definitiv kein Problem von Audi.
Fahre seit 1978 Audi, mit dem Audi 60 angefangen, weiter mit dem Audi 80 LS, weiter mit Audi 80 / 3 plus E, weiter mit Audi 90
5 Zylinder 136 PS, weiter A4 / 2,4 Liter, aktuell A4 / 3,2 FSI.
Und in all den Jahren hatte ich keinen Kolbenkipper, Motorverrecker oder Liegenbleiber und verdammt noch mal, der A4 / 3,2 FSI ist ein verdammt geiles Auto und Audi ein toller Autohersteller, der uns diese Fahrzeuge baut und zumindest bei mir immer sehr Kulant auf Beanstandungen reagiert hat, wenn dies mal nötig war.So Schluss jetzt mit der Lobhudelei, fahrt eure Audis immer schön warm bevor ihr rast und lasst die Finger vom Chiptunning.
Ein alter Audifan
Bernhard
😁
.."gefährliches Halbwissen"...denn Deine bisherigen Audis,hatten keinen (empfindlichen) Motorblock aus einer Alu-Siliziumlegierung...und ein Longlifeöl hat nunmal einen geringeren HTHS-Wert(HochTemperatur/HochScher) als ein ein jahres Öl...Du kannst aber alles genau im "Kolbenkipper-Thread" nachlesen...und klar fährt Dein Audi auch mit der LL-Plörre,aber "ängstliche" Naturen wie ich ,stellen lieber auf jährlichen Ölwechsel um😉
Zitat:
Original geschrieben von Airway
.."gefährliches Halbwissen"...denn Deine bisherigen Audis,hatten keinen (empfindlichen) Motorblock aus einer Alu-Siliziumlegierung...und ein Longlifeöl hat nunmal einen geringeren HTHS-Wert(HochTemperatur/HochScher) als ein ein jahres Öl...Du kannst aber alles genau im "Kolbenkipper-Thread" nachlesen...und klar fährt Dein Audi auch mit der LL-Plörre,aber "ängstliche" Naturen wie ich ,stellen lieber auf jährlichen Ölwechsel um😉Zitat:
Original geschrieben von Bernhard-46
Fahre meinen Dicken seit 03/2005 mit LL Öel und keine Probleme.
Wenn ich hier lese das LL Öel keine ausreichende Schmierung bei verschiedenn Betriebzuständen hat, frage ich mich wofür es Spezifikationen gibt in Deutschland, die Weltweit zu den besten und Genausten zählen.
Auch die so genannten Kolbenkipper sind ein Mythos, den auch andere Hersteller haben und immer wieder vorkommen werden, also definitiv kein Problem von Audi.
Fahre seit 1978 Audi, mit dem Audi 60 angefangen, weiter mit dem Audi 80 LS, weiter mit Audi 80 / 3 plus E, weiter mit Audi 90
5 Zylinder 136 PS, weiter A4 / 2,4 Liter, aktuell A4 / 3,2 FSI.
Und in all den Jahren hatte ich keinen Kolbenkipper, Motorverrecker oder Liegenbleiber und verdammt noch mal, der A4 / 3,2 FSI ist ein verdammt geiles Auto und Audi ein toller Autohersteller, der uns diese Fahrzeuge baut und zumindest bei mir immer sehr Kulant auf Beanstandungen reagiert hat, wenn dies mal nötig war.So Schluss jetzt mit der Lobhudelei, fahrt eure Audis immer schön warm bevor ihr rast und lasst die Finger vom Chiptunning.
Ein alter Audifan
Bernhard
😁
Na dann freue ich mich doch über dein "anscheinendes Ganzwissen" und wünsche dir weiterhin alles gute mit deinem Audi.
Gruß Bernhard
also mein fsi klickert nicht... kein bisschen. :/
davon abgesehen mal zur kaufgeschichte. ich hab meinen von privat gekauft. bin mir den wagen anschauen gegangen... war ausgeschrieben für 29000 euro. 500 euro konnte ich handeln, denn... der wagen stand da tadellos. endoskopie wurd extra für den verkauf gemacht, neue reifen, neuen service 2000km vorher, neue bremsen(scheiben und beläge) und und und. zudem auch noch ne abgeschlossene garantie beim VVD die noch 10monate gültig ist. wagen war nen leasing rückläufer bevor mein verkäufer ihn übernommen hatt.
deswegen kann ich dir raten schau dich lieber nur nochmal um. Vorallem bei nem händler kann man doch wohl erwarten, dass nen wagen da im optimal zustand und nicht nur gewaschen steht und wenn du dir schon nen benziner kaufst hol dir nen 4.2er. alles andere ist untermotorisiert. 😉
Naja, untermotorisiert bei 255 PS und mehr als 250 km/h Höchstgeschwindigkeit würde ich den 3.2 ja nicht nennen...
Ich hatte meinen von 2005 bis 2010. Der Motor war schön, hatte eigentlich damit keine Probleme. Am Schluss (106 Tkm) war irgendwo unten etwas Öl, aber das musste ja nichts böses sein.
Der berühmte Kolbenkipper-Thread hat mich zum Nachdenken bzw. dreimal Hinhören gebracht, aber es fiel mir nichts auf. Verkauft habe ich ihn dann, weil die Kupplung beim Anfahren etwas ruckelte und weil die alten Elektronikprobleme aus 2005 plötzlich wieder auftauchten...
Insgesamt aber war's ein sehr schönes Fahrzeug. Leider kam als Nachfolger kein A6 mehr in Frage. Die Aufpreispolitik von Audi beim 4G ist schlimmer als bei Mercedes und als Privatkäufer wollte ich das nicht mehr mitmachen. Ach ja, Verbrauch über die gesamte Strecke war 9.62 l/100km. Um deutlich über 10 l zu kommen, muss man schon entweder ständig über 150 km/h Schnitt fahren oder einen hohen Anteil Stadtverkehr haben.
Glückwunsch zum Kauf und allzeit gute Fahrt!
vg, tommya6
Wenn er läuft, ist es ein wirklich feiner Motor. Hatte 8 Monate meine Freude damit. Dann unverhofft -> Steuerkettenlängung mit späterer Diagnose Kolbenkipper. Inzwischen dürfte er irgendwo in Russland sein, nachdem Audi nur einen geringen Teil der Kosten übernehmen wollte. Reperatur lohnte sich leider nicht.
Hatte mir vor dem Kauf auch allerlei Beiträge durchgelesen und kannte die Problematik. Genutzt hat es nichts.
Allein die Steuerkette wäre für mich inzwischen ein Kaufhindernis. Das Risiko eines Kolbenkippers kommt dann noch hinzu.
Wenn ich nochmal vor der Wahl eines A6 stehen würde, käme für mich nur der 2.0 TFSI in Frage.
Allen 3.2 FSI Fahrern wünsche ich jedoch weiterhin gute Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard-46
Na dann freue ich mich doch über dein "anscheinendes Ganzwissen" und wünsche dir weiterhin alles gute mit deinem Audi.Zitat:
Original geschrieben von Airway
.."gefährliches Halbwissen"...denn Deine bisherigen Audis,hatten keinen (empfindlichen) Motorblock aus einer Alu-Siliziumlegierung...und ein Longlifeöl hat nunmal einen geringeren HTHS-Wert(HochTemperatur/HochScher) als ein ein jahres Öl...Du kannst aber alles genau im "Kolbenkipper-Thread" nachlesen...und klar fährt Dein Audi auch mit der LL-Plörre,aber "ängstliche" Naturen wie ich ,stellen lieber auf jährlichen Ölwechsel um😉
Gruß Bernhard
Lange Serviceintervalle sind zeitgemäss. Kurze weniger.
Empfindlich ist eine nette Umschreibung eines spezifischen Motorproblems.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Lange Serviceintervalle sind zeitgemäss. Kurze weniger.Zitat:
Original geschrieben von Bernhard-46
Na dann freue ich mich doch über dein "anscheinendes Ganzwissen" und wünsche dir weiterhin alles gute mit deinem Audi.
Gruß Bernhard
Empfindlich ist eine nette Umschreibung eines spezifischen Motorproblems.
...nur weil es "Zeitgemäß" ist,muß es noch lang nicht gut sein(Früher hatte man Graugußzylinderblöcke😉)...das Longlifeöl hat nun mal schlechtere Schmiereigenschaften,als ein gutes Jahresöl,das ist Fakt und geht somit auf die Lebenserwartung aller Motoren...das gute Jahresöl kostet zudem nur etwas mehr als die Hälfte vom LL-Öl....es ist aber auch klar,das es Leute mit einer sehr hohen Jahreskilometerleistung gibt - und nicht jeder alle 15 000 Km zum Ölwechsel will oder kann...trotzdem,wer die Möglichkeit hat(so wie ich[mache die Service seit Jahrzenten selbst])sollte dies tun..ansonsten ist natürlich auch klar,das der 3,2er nichts taugt,genau so wenig wie der 3,0 TDi (Turbo und Injektorenschäden)und der(Dein)2,4er der beste Audi-Motor ist😉😁