3,2 FSI Schaltsaugrohr und Ansaugbrücke Demontage

Audi A6 C6/4F

Hallo.
Leider hab ich in der sufu nix zu meiner frage gefunden! 🙁
Meine frage ist kann ich ohne weiteres von meinem dicken (3,2 fsi) ohne weiteres das schaltsaugrohr und die beiden ansaugbrücken (bilder im anhang falls ich falsche bezeichnungen gesagt hab) ausbauen? Wenn ja gibts was zu beachten oder vllt sogar ne kleine anleitung von jemandem? Wäre super!
Ps: es ist nichts kaputt ich würds nur gerne mal machen um Mir das ganze einfach mal anzuschauen! Ich bin kein kfz'ler aber ich schraub in meiner freizeit auch bissl an autos!

Hoffe jemand kann mir helfen! Wäre super!

Danke schonmal!

41 Antworten

Servus Opi,

...auf dem Bild von Dir,sieht man das Umschaltrohr für die Saugrohrklappe N239,das markiert ist....aber es gibt auch noch das N205(Nockenwellenverstellung),die J338(Drosselklappensteuereinheit) und wenn schon von einem Magnetventil die "Rede" ist,das N80(Magnetventil für Aktivkohlebehälter)...vielleicht,liegt ja auch da irgendwo der Fehler....Teilenummern,habe ich leider nicht....

ich bin darauf gekommen, weil oben links steht" Die Umschaltung erfolgt mittels Magnetventil....

und das rote Teil wird als Elektroumschaltventil bezeichnet.

Gruß Wolfgang

...ja,im Prinzip sind das ja alles Magnetventile....das rote ist auf alle Fälle,das N239, für das Schaltsaugrohr....ich meinte nur,weil dein Fehlerspeicher von einem Magnetventil "sprach",nicht das ,das N80 gemeint ist.....

alles klar, vielen Dank -

mir ist gerade noch etwas eingefallen:
kann ich so einfach fahren, ich merke nämlich gar nichts, alles ganz normal. Ich müsste nämlich ca. 800 km fahren in den nächsten Tagen.

Gruß Wolfgang

Ähnliche Themen

...ich denke schon...wenn Du nämlich wirklich gar nichts merkst,liegt der Fehler sowieso woanders...also weiterfahren und bei nächster Gelegenheit mal nachschauen(nachschauen lassen).....

das habe ich jetzt gemacht.

gelbe Motorlampe an.

Freitag: am Nach mittag habe ich das Ventil getauscht. Werkstatt war zu und so konnte die gelbe Lampe bzw. Fehler nicht mehr gelöscht werden
Samstag: Fahrt nach Hannover und Umgebung
Sonntag: ca. 350 km gefahren fast nur AB - gelbe Lampe blieb an.

Montag: spich heute in der Werkstatt gewesen- Fehler gelöscht
und das Schaltsaugrohr auf Basiswert: 60 codiert.

Angelassen, -gelbe Lampe- ging aus, über die AB + Landstr. ca. 7 km nach Hause gefahren. Lampe blieb aus.

Mal sehen, wie es weiter geht, bin gespannt.😉

Gruß Wolfgang

nach mehrmaligem Starten ist die gelbe Motorlampe gerade wieder angegangen.

Also, morgen wieder zur Werkstatt

Gruß Wolfgang

war gerade Fehler auslesen:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: 06E-910-559-BKH.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 115 HW: 4F0 907 115
Bauteil und/oder Version: 3.2l V6 FSI G 0040
Codierung: 01050003190F0120
Betriebsnummer: WSC 02325 785 00200
VCID: 5BB3DFDC9A12C4F95BD-800E
3 Fehlercodes gefunden:

18438 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1
P2006 - 000 - hängt geschlossen - Sporadisch - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 10100001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 9
Verlernzähler: 89
Kilometerstand: 230768 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.07.27
Zeit: 16:01:12

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1696 /min
Luftmasse/Hub: 288.9 mg/H
Temperatur: 78.0°C
Last: 1.2 %
Last: 16.9 %
Binärwert: 00100101

18439 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 2
P2007 - 000 - hängt geschlossen - Sporadisch - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 9
Verlernzähler: 89
Kilometerstand: 230768 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.07.27
Zeit: 16:01:12

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1696 /min
Luftmasse/Hub: 288.9 mg/H
Temperatur: 78.0°C
Last: 1.2 %
Last: 16.9 %
Binärwert: 00100101

18502 - Schaltsaugrohr (Bank 1) hängt offen
P2070 - 000 - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 7
Verlernzähler: 89
Kilometerstand: 230769 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.07.27
Zeit: 16:02:23

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2592 /min
Luftmasse/Hub: 561.4 mg/H
Temperatur: 87.0°C
Teillast
Druck: 984.2 mbar
Geschwindigkeit: 127.0 km/h

------------------------------------------------------------------

langsam bin ich ratlos, jetzt kommt wieder ganz etwas anderes heraus.

Gruß Wolfgang

hat keiner eine Idee woran das liegen könnte ?? mechanische Fehler habe ich ausgeschlossen.

Gruß Wolfgang

Fehler durch einen Tipp gefunden. Ein T-Stück der Unterdruckschläuche war im Schlauch gebrochen.

Ich hoffe, alles ist wieder gut.

Gruß Wolfgang

Hallo habe den selben fehler zeit etwa 5 monateb kommen ei fach nicht drauf wo der fehler ist könnstest du vielleicht mal ein foto machen wo er bei dir gebrochen war oder gequetscht?

Hat jemand ein anzugmoment für die Schrauben des saugrohrs

Deine Antwort
Ähnliche Themen