3.2 fsi nagelt kurz

Audi A6 C6/4F

Hallo
In der sufu hab ich leider nicht genau mein problem gefunden. Ich fand zwar unzählige therds zum thema "motor nagelt" aber bei den betroffenen war das immer der fall.
Bei mir war es vor ca 4 wochen mal. Motor (kalt) angelassen. Er hat richtig laut genagelt. Aus angst und schreckt motor gleich wieder aus. Nochmal angemacht und es war verschwunden.
Jetzt heute wieder. Hab den dicken laufen lassen. Es war so ein gefühl als würde er nur auf 5 töpfen laufen aber das laute nageln dazu war mir ungeheuer.
Jedenfalls nach ca 20 sekunden wieder alles ganz normal.
Zum auto: 3.2 fsi. Baujahr juni 2004. Km 150000
(Ohne bisherige probleme) öl 0w40 alle 10-15000km neu.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!?

Lg

Beste Antwort im Thema

...also nochmals Leute...ein 5w/40 ist im kalten zustand nur marginal zähflüssiger als ein 5w/30....wenn dann liegt das eher an der Ölmarke...die Viskositätsklassen,haben einen Toleranzbereich....der ist aber recht gering und ich glaube nicht,daß ihr(euer Motor)das merkt...
Ja,die Ölhalteventile sollen verhindern daß das Öl aus den Kettenspannern und Hydrostößeln abfliest...ein kurzes Rasseln,nach dem Start ist vollkommen unbedenklich,sogar Normal...erst bei laufendem Motor,also bei korrektem Öldruck,stellen die Spanner die richtige Kettenspannung ein....eine gelängte Kette,kann nicht mehr weit genug nachgespannt werden und ja,ist sie zuweit gelängt,kann sie auch überspringen...

Und nochwas...der Ölumpe ist es egal,welche Viskosität sie durch den Motor drückt....wichtig ist,daß ihr das Öl selbsttätig zufliest...ein 5w/30 Öl macht das bis minus 30°...die Pumpe pumpt dieses dann genau so "schnell" durch den Motor als ein anderes 5w...und selbst ein 0w wird nicht schneller oder besser durchgepumpt,nur der statische Druck,wäre bei diesem geringer...
Das Märchen von der schnelleren Durchölung bei einer geringeren Viskositätsklasse ist ein reiner Verkaufsgag!
Im Gegenteil,ist das Öl im kalten Zustand (zu)dünn,kann es von den(vieleicht nicht mehr 100%ig dichten Rückhalteventilen) nicht mehr vollständig gehalten werden....

Also Leute,"bleibt auf dem Teppich"...verunsichert nicht andere User...ein kurzes Rasseln,nach dem Kaltstart ist vollkommen unbedenklich...das wichtigste: kein LL-Öl verwenden...Motor sachte und ausreichend lange warmfahren...bei viel Kurzstreckenverkehr(generell vermeiden wenns geht),den Motor nicht gleich wieder auf die Autobahn jagen...(Motorbelastung,langsam,etappenweise erhöhen)...
Wer dies beherzigt,fährt am besten,mehr kann man nicht tun...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Airway


...also nochmals Leute...ein 5w/40 ist im kalten zustand nur marginal zähflüssiger als ein 5w/30....wenn dann liegt das eher an der Ölmarke...die Viskositätsklassen,haben einen Toleranzbereich....der ist aber recht gering und ich glaube nicht,daß ihr(euer Motor)das merkt...
Ja,die Ölhalteventile sollen verhindern daß das Öl aus den Kettenspannern und Hydrostößeln abfliest...ein kurzes Rasseln,nach dem Start ist vollkommen unbedenklich,sogar Normal...erst bei laufendem Motor,also bei korrektem Öldruck,stellen die Spanner die richtige Kettenspannung ein....eine gelängte Kette,kann nicht mehr weit genug nachgespannt werden und ja,ist sie zuweit gelängt,kann sie auch überspringen...

Und nochwas...der Ölumpe ist es egal,welche Viskosität sie durch den Motor drückt....wichtig ist,daß ihr das Öl selbsttätig zufliest...ein 5w/30 Öl macht das bis minus 30°...die Pumpe pumpt dieses dann genau so "schnell" durch den Motor als ein anderes 5w...und selbst ein 0w wird nicht schneller oder besser durchgepumpt,nur der statische Druck,wäre bei diesem geringer...
Das Märchen von der schnelleren Durchölung bei einer geringeren Viskositätsklasse ist ein reiner Verkaufsgag!
Im Gegenteil,ist das Öl im kalten Zustand (zu)dünn,kann es von den(vieleicht nicht mehr 100%ig dichten Rückhalteventilen) nicht mehr vollständig gehalten werden....

Also Leute,"bleibt auf dem Teppich"...verunsichert nicht andere User...ein kurzes Rasseln,nach dem Kaltstart ist vollkommen unbedenklich...das wichtigste: kein LL-Öl verwenden...Motor sachte und ausreichend lange warmfahren...bei viel Kurzstreckenverkehr(generell vermeiden wenns geht),den Motor nicht gleich wieder auf die Autobahn jagen...(Motorbelastung,langsam,etappenweise erhöhen)...
Wer dies beherzigt,fährt am besten,mehr kann man nicht tun...

Na ja man muss aber schon bedenken dass der Volumenstrom schon gegen null gehen kann der durch den Motor läuft. Da ist jetzt aber wirklich sehr wenig unterschied zwischen einen 5w40 und 5w30 und somit sehr unwahrscheinlich. Also das mit der Durchölungszeit würd ich schon glauben in der Werbung, eben aber dann wenn das Öl immer zurückfließen sollte nach dem Abstellen des Motors. Ist der Maximaldruck überschritten wird ja das Öl über das Überstromventil geleitet und im Extremfall gar nicht durch den Motor..

Gruss

..ein dünneres Öl wird eher zurückfliesen als ein dickeres....also wär ein 0w sogar kontraproduktiv...der Maximaldruck,würde wohl nicht mal mit einem 20w überschritten...die Umgehung,ist für Notfälle,sollte z. B. mal der Ölfilter verlegt sein...auch wenn Du der Werbung mehr glaubst,als den physikalischen Grundgesetzen,ist die Werbung trotzdem Schmarrn...

Grüße!

Airway@,

Ich hoffe du hast recht und es ist NICHT so das sie gegen das Gehäuse schlägt.

@hoppels hat das in irgendeinem Thread hier mal geschrieben.
Und das könnte Späne verursachen.

Ich denke aber auch,da müsste es schon extrem sein und die Ketten schon sehr gelängt.
In diesem Fall wäre die Kette mit Sicherheit auch bei Betriebstemperatur und überhaupt im laufenden Zustand schon konstant hörbar.
Das ist ja nicht der Fall

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


Airway@,

Ich hoffe du hast recht und es ist NICHT so das sie gegen das Gehäuse schlägt.

@hoppels hat das in irgendeinem Thread hier mal geschrieben.
Und das könnte Späne verursachen.

Ich denke aber auch,da müsste es schon extrem sein und die Ketten schon sehr gelängt.
In diesem Fall wäre die Kette mit Sicherheit auch bei Betriebstemperatur und überhaupt im laufenden Zustand schon konstant hörbar.
Das ist ja nicht der Fall

...eben,wäre sie bereits so lang,das sie gegen das Motorgehäuse schlägt,wäre ein rasseln immer hörbar....zudem,wäre dies eher ein metallisches schlagen....

Das rasseln nach dem Kaltstart,kommt vom Kettenspanner auf dem die Kette noch nicht richtig anliegt...zudem können auch die Ventile ein wenig klappern,da die Hydrostößel noch nicht das korrekte Ventilspiel eingestellt haben...

Wenn aber 2-3 Sek. nach dem Kaltstart nichts mehr hörbar ist und der Motor sauber läuft,würde ich mir keine Sorgen machen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Airway


..ein dünneres Öl wird eher zurückfliesen als ein dickeres....also wär ein 0w sogar kontraproduktiv...der Maximaldruck,würde wohl nicht mal mit einem 20w überschritten...die Umgehung,ist für Notfälle,sollte z. B. mal der Ölfilter verlegt sein...auch wenn Du der Werbung mehr glaubst,als den physikalischen Grundgesetzen,ist die Werbung trotzdem Schmarrn...

Grüße!

Das ist reine Physik 🙂

Ich geb Dir völlig recht, wenn das Umgehungsventil, welches den Überdruck wieder in die Wanne ableitet nicht aufmacht. Klar dann gibt's nur eine Möglichkeit für das Öl als direkt zu den Schmierstellen zu kommen.

Wenn das Überdruckventil öffnet gibt's eine Parallelschaltung und je nach Dimensionierung des Ventils fließt das Öl vermehrt dorthin, wo der Widerstand geringer ist..

Ich weiss nicht wie es beim 3,2fsi dimensioniert ist..

Noch keine Rückmeldung vom TE.

Gehe mal ganz stark von KK aus.

Gleiche Symptome und Ablauf wie bei uns...nageln, dann meinte der Händler von uns, der würde auf jeden Fall die ganze Zeit nageln, wenn denn ein KK vorliegt.

Dann meinte der Händler, das ist auf jeden Fall kein KK, weil wenn der Gas gibt in einem bestimmten Drehzahlbereich, mit Teillast, würde er sich wie ein Diesel anhören. Er denkt es ist was anderes.

Und am Ende war es doch die Nachricht: Rumpfmotor 12.000, Innereien so 2000, insgesamt so um die 15.000 Euronen.

Danke lieber VAG Konzern, für dieses tolle Auto! 🙂

Ohweia....Nun lese ich seit einiger Zeit mit und versuche mir auch immer eine Meinung zur Thematik "kurzes rasseln beim Kaltstart" zu bilden da ich dieses Phänomen(kurzes rasseln) auch bei meinen habe (aktueller Kilometerstand 207589km),aber Dank solchen Menschen wie ****Wolfgang**** und* ***Airway**** stört mich das nicht mehr ; ), wirklich ein ganz ganz grosses Lob an euch 2!!!Was mir persönlich aber negativ aufstösst sind solche unsachlichen Einträge oder mehr Beiträge von USERN(verärgert oder verbittert) die den Motor und diese Problematik unglaublich schlecht darstellen und die den User in den Sorgentod reiten,so wie mich zum Beispiel^^Hatte schon gar keine Lust mehr meinen dicken zu fahren bis ich die EINTRÄGE von Airway und Wolfgang gelesen habe....Also wie gesagt,meiner rasselt auch beim Kaltstart aber danach schnurrt er wie es ein guter 6 Zylinder eben machen sollte,bin sehr zufrieden und bin auch gut der Dinge das er trotz seinen vielen Kilometer noch lange laufen wird!

...Danke.....dann noch weiterhin viel Spaß und eine gute und unbeschwerte Fahrt mit Deinem 3,2er....

Ich muss das nochmal vorholen. Da der TE sich immer noch nicht gemeldet hat.
Bei unserer Limo 3.2 FSI von 2005 Nagel es auch. Das Nageln tritt ca. 20-30 Sekunden lang nach dem Kaltstart auf, dann ist es wieder weg. Der Motor läuft rund und hat Leistung. Das Nageln tritt auch nicht immer auf. Woran könnte das liegen. VCDS hat keinen Fehler angezeigt. Öl ist ein 0w-40 und er ist auf Festintervall umgestellt. Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps.

das kommt daher, dass die Spanner der Steuerkette noch keinen Druck aufgebaut haben.

Das hatten wir 2014 aber schon abgehandelt

Gruß Wolfgang

Aber 20 bis 30 Sekunden ist eine lange Zeit...
Da wird wohl ein Defekt an den Spannern sein oder die Kanäle sind verdreckt/verstopft

Würde das Ölrückhalteventil checken und ggf. säubern oder wechseln

Ich danke euch beiden, für die Antworten.
@OpiW : Ich hab das schon gelesen auch mit dem Kettenspanner. Nur bei den "abgehandelten" waren die Symptome nicht so wie beim TE oder bei meinem. Wie gesagt, bei unserem dauert es bis ca. 30 Sek. und dann läuft er normal. Bei denn anderen Nagelt er ja weiter. Wenn ich das falsch verstanden habe, dann Sorry.

@ quaken : Wie wird das Ventil getauscht? Geht das relativ einfach?

Ps: Hört sich ungefähr so an.
https://m.youtube.com/watch?v=Ry0Byaq193k

Zitat:

@LionJenson schrieb am 10. Februar 2016 um 15:12:54 Uhr:


Ich danke euch beiden, für die Antworten.
@OpiW : Ich hab das schon gelesen auch mit dem Kettenspanner. Nur bei den "abgehandelten" waren die Symptome nicht so wie beim TE oder bei meinem. Wie gesagt, bei unserem dauert es bis ca. 30 Sek. und dann läuft er normal. Bei denn anderen Nagelt er ja weiter. Wenn ich das falsch verstanden habe, dann Sorry.

@ quaken : Wie wird das Ventil getauscht? Geht das relativ einfach?

Ps: Hört sich ungefähr so an.
https://m.youtube.com/watch?v=Ry0Byaq193k

nicht ganz einfach

Die Ansaugbrücke muss weg..

Aber beim 3,2fsi ist es nicht ganz so ein großer Aufwand

So nochmal eine kleine Rückmeldung: Es war die Steuerkette die sich gelängt hatte. Und das bei 105.000 Km auf der Uhr.😠
In dem Zusammenhang wurden gleich noch die Zündspulen gewechselt. Auf kosten von Audi.
Jetzt läuft er wieder bestens.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen