3.2 fsi nagelt kurz

Audi A6 C6/4F

Hallo
In der sufu hab ich leider nicht genau mein problem gefunden. Ich fand zwar unzählige therds zum thema "motor nagelt" aber bei den betroffenen war das immer der fall.
Bei mir war es vor ca 4 wochen mal. Motor (kalt) angelassen. Er hat richtig laut genagelt. Aus angst und schreckt motor gleich wieder aus. Nochmal angemacht und es war verschwunden.
Jetzt heute wieder. Hab den dicken laufen lassen. Es war so ein gefühl als würde er nur auf 5 töpfen laufen aber das laute nageln dazu war mir ungeheuer.
Jedenfalls nach ca 20 sekunden wieder alles ganz normal.
Zum auto: 3.2 fsi. Baujahr juni 2004. Km 150000
(Ohne bisherige probleme) öl 0w40 alle 10-15000km neu.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!?

Lg

Beste Antwort im Thema

...also nochmals Leute...ein 5w/40 ist im kalten zustand nur marginal zähflüssiger als ein 5w/30....wenn dann liegt das eher an der Ölmarke...die Viskositätsklassen,haben einen Toleranzbereich....der ist aber recht gering und ich glaube nicht,daß ihr(euer Motor)das merkt...
Ja,die Ölhalteventile sollen verhindern daß das Öl aus den Kettenspannern und Hydrostößeln abfliest...ein kurzes Rasseln,nach dem Start ist vollkommen unbedenklich,sogar Normal...erst bei laufendem Motor,also bei korrektem Öldruck,stellen die Spanner die richtige Kettenspannung ein....eine gelängte Kette,kann nicht mehr weit genug nachgespannt werden und ja,ist sie zuweit gelängt,kann sie auch überspringen...

Und nochwas...der Ölumpe ist es egal,welche Viskosität sie durch den Motor drückt....wichtig ist,daß ihr das Öl selbsttätig zufliest...ein 5w/30 Öl macht das bis minus 30°...die Pumpe pumpt dieses dann genau so "schnell" durch den Motor als ein anderes 5w...und selbst ein 0w wird nicht schneller oder besser durchgepumpt,nur der statische Druck,wäre bei diesem geringer...
Das Märchen von der schnelleren Durchölung bei einer geringeren Viskositätsklasse ist ein reiner Verkaufsgag!
Im Gegenteil,ist das Öl im kalten Zustand (zu)dünn,kann es von den(vieleicht nicht mehr 100%ig dichten Rückhalteventilen) nicht mehr vollständig gehalten werden....

Also Leute,"bleibt auf dem Teppich"...verunsichert nicht andere User...ein kurzes Rasseln,nach dem Kaltstart ist vollkommen unbedenklich...das wichtigste: kein LL-Öl verwenden...Motor sachte und ausreichend lange warmfahren...bei viel Kurzstreckenverkehr(generell vermeiden wenns geht),den Motor nicht gleich wieder auf die Autobahn jagen...(Motorbelastung,langsam,etappenweise erhöhen)...
Wer dies beherzigt,fährt am besten,mehr kann man nicht tun...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Auch 3,2 FSI oder?
Was war da kaputt,Kette selbst oder Spanner?
Hast du sie nur im kalten Zustand gehört,oder auch schon bei Betriebstemperatur?
Bzw. wie lange vorher hast du das schon gemerkt?

Zitat:

Original geschrieben von Airway


..ich denke dabei nicht an einen Kolbenkipper....den ,dann müsste das "nageln" andauern,auch wenn er bereits Warm ist,nur leiser....
Hier zu spekulieren,bringt aber eh nicht viel,zumal das Geräusch alles mögliche sein kann...

Erstmal sehn,was der Fehlerspeicher hergibt....könnten auch die Nockenwellenversteller sein...so daß anfangs die Steuerzeiten nicht stimmen...aber nur Spekulation....

Ich hatte das extreme Nageln beim Kaltstart welches nur selten mal aufgetreten ist.

Immer nur beim Kaltstart und auch nur wenn es wirklich kalt war an diesem Tag.

Er hatte dann kurz beim Kaltstart extrem geklackert und dann war dieses Klackern weg nach 20-30 Sek.

Was jetzt Klarheit bringt, Kompressionsprüfung.... schauen ob es da Auffälligkeiten gibt und dann endoskopieren.

Und zur Frage wegen den Kosten... einen Austauschmotor mit ca 80.000km Laufleistung bekommt man mit Einbau für ca 5000-6000€.

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


Auch 3,2 FSI oder?
Was war da kaputt,Kette selbst oder Spanner?
Hast du sie nur im kalten Zustand gehört,oder auch schon bei Betriebstemperatur?
Bzw. wie lange vorher hast du das schon gemerkt?

ja, 3.2 FSI

beim 1.Mal hatte sich die Steuerkette gelängt - 83 TKM- es wurde dann eine Kette von einem anderen Hersteller verbaut- hat man mir gesagt. Kettenspanner etc. natürlich auch alles neu

beim 2. Mal war das untere "Kettenritzel" zerbröselt. Soll am LL-Öl liegen

beim 1. Mal ist er auf der AB in den Notlauf gegangen, ich habe dann sofort gehört was los ist.

Das habe ich in warmen Zustand gehört

beim 2. Mal habe ich es sofort morgens beim Anlassen gehört. Kaltzustand.

Gruß Wolfgang

und welches 0w40 wurde benutzt?

Edit:
Man muss schon ehrlich sein. Zwischen 0w40 und 5w30 ist so gut wie kein Unterschied..
Wenn überhaupt ist es 1mPas bei 100°C je nach Marke..
Der HTHS-Wert bei einem 0w40 ist vielleicht um maximal 0,2mPas hoeher.. Das sind auch keine Welten.

Ich glaube man muss wirklich mindestens 5w40 oder noch besser 5w50 benutzen.. Da ist ein deutlicherer Puffer vorhanden..

Gruss

Ähnliche Themen

Beim 2.Mal,hast du da nicht vorher schon etwas gemerkt beim Kaltstart?
Das das Rasseln immer lauter wurde oder so,oder war das von einem Moment auf den Anderen?
Das untere Ritzel.....bei der Kurbelwelle?

Ich würde mal ganz klar sagen,da hat diese Werkatatt das 1. Mal nicht gut gearbeitet.
Denn sonst kann das nicht 100.000km später schon wieder auftreten.

P.S.:Hier gibt es User die haben auf denm Dicken 300.000-400.000km drauf ohne jemals etwas bei der Steuerkette gemacht zu haben.
Das sind allerdings meistens Diesel.
Tut mir aber leid für dich,das ist Pech.

nein, vorher habe ich nichts gehört, habe allerdings auch immer das Radio an, wenn auch nicht laut.

Es war Kettenantrieb -D- das Ritzel in der Mitte.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von OpiW



Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


Auch 3,2 FSI oder?
Was war da kaputt,Kette selbst oder Spanner?
Hast du sie nur im kalten Zustand gehört,oder auch schon bei Betriebstemperatur?
Bzw. wie lange vorher hast du das schon gemerkt?
ja, 3.2 FSI

beim 1.Mal hatte sich die Steuerkette gelängt - 83 TKM- es wurde dann eine Kette von einem anderen Hersteller verbaut- hat man mir gesagt. Kettenspanner etc. natürlich auch alles neu

beim 2. Mal war das untere "Kettenritzel" zerbröselt. Soll am LL-Öl liegen

beim 1. Mal ist er auf der AB in den Notlauf gegangen, ich habe dann sofort gehört was los ist.

Das habe ich in warmen Zustand gehört

beim 2. Mal habe ich es sofort morgens beim Anlassen gehört. Kaltzustand.

Gruß Wolfgang

Hab mal auf einer Ami-Page (audizine) jemanden gesehen, dem genau das Gleiche mit der Kettenschiene passiert ist. War schön auf Bildern dokumentiert. Das Problem liegt vermute ich einfach an der hohen Temperatur in Zusammenhang mit dem Öl. Das Material ist ja leider Kunststoff der mit der Zeit spröde wird und dann bei mechanischer Belastung einfach auseinanderfliegt meistens an den Schraubenführungen..

Gruss

Gruss

Auch bei mir hört man die Kette 2-3sec. im Kaltzustand unmittelbar nach dem Starten.
Dann ist es aber weg.
Diese 2-3sec. lang hört man es aber deutlich.
Ich habe auch umgestellt von LL-Öl auf Festintervall 5W40,weiss aber nicht inwieweit das eine Rolle spielt.
Mir kommt vor das die Kette mit dem LL-Öl(5W30) etwas ruhiger lief.
5W40....der Kettenspanner braucht länger um Druck aufzubauen?
Oder ist der spanner wirklich kaputt?

Habe bei 3 verschiedenen Audi-Fachwerkstätten nachgefragt und die Meinungen gingen sehr auseinander:

Eine sagte die Ketten könnten gelängt sein und wenn allein der Kettenspannertausch nicht hilft,gehören die Ketten mitgetauscht.(mit der Kettenlängung glaub ich nicht so recht,sonst müsste man es immer hören nicht nur kurz nach Kaltstart).

Die Zweite sagte Kettenspanner tauschen,sonst kann die Kette irgendwann drüberspringen.(Hab noch nie gehört das eine Steuerkette übersprungen wäre,vorher reisst sie denke ich)

Tja,und die Dritte meinte wenn es nur bei Kaltstart die 2-3sec. rasselt ist es nicht bedenklich.Das hätten fast alle mit fortgeschrittenem Kilometerstand und es kann angeblich nichts passieren.Man könnte sich aber mal die Kettenspanner anschauen.Es könnte aber auch am Motoröl liegen.Man könnte mal ein anderes probieren.🙄

So und jetzt soll man wissen wie man weiter vorgeht😁
Manche fahren 250.000km mit Kaltstartrasseln rum...ohne Folgen.
Bei anderen zerbröseln die Ritzel.
Andere tauschen die Kettenspanner und es ist entweder weg,aber ich hab auch schon von einigen gehört die haben die Kettenspanner getauscht und nach einiger Zeit war das Kaltstartrasseln wieder da.😕

Da soll man wissen wie man vorgehen soll🙄

Habt ihr mal probiert, eure Ölrückhalteventile zu tauschen?
Sitzen direkt unter der Ansaugbrücke und sorgen dafür, dass das Öl beim Ausmachen des Motors nicht aus dem Zylinderkopf in die Wanne zurückfließt so dass direkt von Start an Druck aufgebaut ist..

Vielleicht ein Versuch wert, die gehen sehr oft kaputt bzw. werden undicht und das Öl fließt ab..

Wenn ihr nämlich mit einem zäheren Öl dieses Problem stäker wird, hört sich das so an als ob die Kanäle leer sind. Ein zähes Öl an die Stellen zu bringen dauert länger.. Jedoch wenn das Öl schon da ist, ist der statische Öldruck direkt da und ist höher als beim dünneren Öl..

Gruß

@quakex....Aha.....klingt interessant und auch logisch.

Wenn es das wirklich ist,wäre ich auch wieder etwas klüger geworden.
Und du meinst diese Rückhalteventile gehen beim 4F des Öfteren kaputt?

Es war ja komisch.
Tausch von LL-5W30 auf 5W40.

Leicht hörbar war es auch vor dem Öltausch.
Nach dem Wechsel auf 5W40 wurde es auch nicht gleich lauter.

aber mit der Zeit wurde es dann lauter und etwas unangenehmer.

...also nochmals Leute...ein 5w/40 ist im kalten zustand nur marginal zähflüssiger als ein 5w/30....wenn dann liegt das eher an der Ölmarke...die Viskositätsklassen,haben einen Toleranzbereich....der ist aber recht gering und ich glaube nicht,daß ihr(euer Motor)das merkt...
Ja,die Ölhalteventile sollen verhindern daß das Öl aus den Kettenspannern und Hydrostößeln abfliest...ein kurzes Rasseln,nach dem Start ist vollkommen unbedenklich,sogar Normal...erst bei laufendem Motor,also bei korrektem Öldruck,stellen die Spanner die richtige Kettenspannung ein....eine gelängte Kette,kann nicht mehr weit genug nachgespannt werden und ja,ist sie zuweit gelängt,kann sie auch überspringen...

Und nochwas...der Ölumpe ist es egal,welche Viskosität sie durch den Motor drückt....wichtig ist,daß ihr das Öl selbsttätig zufliest...ein 5w/30 Öl macht das bis minus 30°...die Pumpe pumpt dieses dann genau so "schnell" durch den Motor als ein anderes 5w...und selbst ein 0w wird nicht schneller oder besser durchgepumpt,nur der statische Druck,wäre bei diesem geringer...
Das Märchen von der schnelleren Durchölung bei einer geringeren Viskositätsklasse ist ein reiner Verkaufsgag!
Im Gegenteil,ist das Öl im kalten Zustand (zu)dünn,kann es von den(vieleicht nicht mehr 100%ig dichten Rückhalteventilen) nicht mehr vollständig gehalten werden....

Also Leute,"bleibt auf dem Teppich"...verunsichert nicht andere User...ein kurzes Rasseln,nach dem Kaltstart ist vollkommen unbedenklich...das wichtigste: kein LL-Öl verwenden...Motor sachte und ausreichend lange warmfahren...bei viel Kurzstreckenverkehr(generell vermeiden wenns geht),den Motor nicht gleich wieder auf die Autobahn jagen...(Motorbelastung,langsam,etappenweise erhöhen)...
Wer dies beherzigt,fährt am besten,mehr kann man nicht tun...

@Airway,

mit dem Öl da hast du sicher Recht.
Beim Kaltstart kann zwischen 5W40 und 5W30 nicht viel bis gar kein Unterschied sein.
5W ist 5W🙂
Die Qualität des Öls ist sicher gut und freigegeben ist es laut Betriebsanleitung für meinen Dicken auch.
FUCHS ist ja ein bekannter Hersteller.

Aber das mit den Ölrückhalteventilen könnte auch sein.
Ist hierzu etwas bekannt,das die öfters kaputt gehen?

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


@Airway,

mit dem Öl da hast du sicher Recht.
Beim Kaltstart kann zwischen 5W40 und 5W30 nicht viel bis gar kein Unterschied sein.
5W ist 5W🙂
Die Qualität des Öls ist sicher gut und freigegeben ist es laut Betriebsanleitung für meinen Dicken auch.
FUCHS ist ja ein bekannter Hersteller.

Aber das mit den Ölrückhalteventilen könnte auch sein.
Ist hierzu etwas bekannt,das die öfters kaputt gehen?

...ja,ich glaube hierzu, gab es schon ein paar Beiträge im Forum....aber wie gesagt,ein rasseln 2-3 sek. nach dem Kaltstart,halte ich für vollkommen unbedenklich...die Kettenspanner brauchen einfach eine kurze Zeit ihre Arbeit korrekt zu erledigen,auch die Hydrostößel arbeiten erst wenn der Motor läuft und ein zu großes Ventilspiel klappert(bis dahin) auch...

Grüße!

Wie gut kommt man an diese ölrückhalteventile ran bzw. wie gut gehen sie raus?

Ich denke die wären noch das Billigste an der eher als harmlos beschriebenen Marterie.
Nicht gut ist halt das Schlagen der Kette ans Gehäuse bei jedem Kaltstart.

Bevor man den Spanner tauscht und es ist dann wieder das gleiche Geräusch,könnte man es mal mit neuen Rückhalteventilen probieren.
Die wären denk ich nicht so teuer(wenn man die Arbeit selbst macht)

...wie kommst Du darauf,daß die Kette ans Motorgehäuse schlägt😕😕...da müsste sie schon ganz abnormal gelängt sein,zudem könnte das nur bei hohen Drezahlen stattfinden,denn dazu müsste sie von den Kettenrädern abheben...sprich die Kette springt über...
Das rasseln nach dem Kaltstart,kommt vom (noch) nicht korrekten anliegen an den Kettenspannern....
Zum tauschen der Rückhalteventile,müsste das Saugrohroberteil raus,und beide Saugrohunterteile(links/rechts)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen