1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 3.0TFSI - Ölstandsensor defekt?

3.0TFSI - Ölstandsensor defekt?

Audi S4 B8/8K

Hallo, ich hab nen 2009er S4 B8 Avant. Mir ist vor 8 Monaten die Ölstandmeldung angezeigt worden, öl nachgekippt (300ml) und nach paar Monaten meldet er es erneut. Also wieder 300ml nachgefüllt. Danach habe ich mir einen Ölpeilstab gekauft der erst nach ner Woche ankam. Beim Überprüfen war war der Füllstand genau richtig in der Mitte. Heute nach paar Monaten erneut die Meldung. MMI und Tachodisplay zeigen beide an leer. Laut Ölpeilstab hat sich die Menge nicht verändert, habe trotzdem minimal nachgekippt (vllt 100ml) und die Meldung war auf 1/4. Der Ölpeilstab zeigt an dass fast komplett voll ist.

Wem kann man mehr trauen, peilstab oder mmi? und wie geh ich das ganze an? Microschalter, Ölstandsensor selbst?

25 Antworten

Jaaaa. Bei mir gibt es auch offiziell keinen 😉

Zitat:

@Opel_Alf schrieb am 1. September 2024 um 09:52:42 Uhr:


Ach ja zum Thema Ölstandssensor. Der arbeitet mit einer intelligenten Regeltechnik und misst den Stand im Mittelwert über verschiedene Motorsituationen (kalt, warm, im Betrieb, nachdem abstellen +2min, …. ). Sogenannte Integralmesswertermittlung. Der Ölstand kann also gleich am Anfang nicht korrekt sein. Logisch … Öl ist Öl und verschiedene Temperaturen ergeben auch verschiedene Viskositäten und letztendlich stellt sich der korrekteStand auch erst nach mehreren Fahrten und Aufheiz- und Abkühlzyklen ein (so meine Erfahrung und Einschätzung als Ing. 😉.

Ihr könnt mich jetzt für ein Spinner halten oder Philosophen, aber ihr könnt ja mal drüber nachdenken ob das nicht eventuell sogar sinnvoll so ist. Fakt ist, dass der Ölstand nach meiner Prozedur so wie ich sie beschrieben hab exakt zum Pfeilstart passte wie im Display.

Ich dachte auch erst, dass der Ölstand Sensor defekt ist. Aber was soll dann daran kaputt gehen? Entweder zeigt er was an oder gar nicht. Ein Austausch macht nur dann Sinn wenn er wirklich gar nichts mehr anzeigt und eine Fehlermeldung kommt und die kommt sicher, wenn der defekt ist.

Bin heute 250 km gefahren, morgens beim Start 3/4 Voll laut Display, keine Fehlermeldung. Nach 80 km "Bitte maximal 1L Öl nachfüllen". Bei Ankunft gecheckt, kurz vor Max laut Peilstab.

Übermorgen kommt der Ölwechsel und der Sensor wird getauscht, die Teile und das Öl sind heute gekommen.

Zitat:

@Audianer83 schrieb am 3. September 2024 um 20:39:41 Uhr:



Zitat:

@Opel_Alf schrieb am 1. September 2024 um 09:52:42 Uhr:


Ach ja zum Thema Ölstandssensor. Der arbeitet mit einer intelligenten Regeltechnik und misst den Stand im Mittelwert über verschiedene Motorsituationen (kalt, warm, im Betrieb, nachdem abstellen +2min, …. ). Sogenannte Integralmesswertermittlung. Der Ölstand kann also gleich am Anfang nicht korrekt sein. Logisch … Öl ist Öl und verschiedene Temperaturen ergeben auch verschiedene Viskositäten und letztendlich stellt sich der korrekteStand auch erst nach mehreren Fahrten und Aufheiz- und Abkühlzyklen ein (so meine Erfahrung und Einschätzung als Ing. 😉.

Ihr könnt mich jetzt für ein Spinner halten oder Philosophen, aber ihr könnt ja mal drüber nachdenken ob das nicht eventuell sogar sinnvoll so ist. Fakt ist, dass der Ölstand nach meiner Prozedur so wie ich sie beschrieben hab exakt zum Pfeilstart passte wie im Display.

Ich dachte auch erst, dass der Ölstand Sensor defekt ist. Aber was soll dann daran kaputt gehen? Entweder zeigt er was an oder gar nicht. Ein Austausch macht nur dann Sinn wenn er wirklich gar nichts mehr anzeigt und eine Fehlermeldung kommt und die kommt sicher, wenn der defekt ist.

Bin heute 250 km gefahren, morgens beim Start 3/4 Voll laut Display, keine Fehlermeldung. Nach 80 km "Bitte maximal 1L Öl nachfüllen". Bei Ankunft gecheckt, kurz vor Max laut Peilstab.

Übermorgen kommt der Ölwechsel und der Sensor wird getauscht, die Teile und das Öl sind heute gekommen.

Ahh ok - du hast also einen Peilstab. Na dann passt das doch. Kannst ja mal das Ergebnis nach dem Teiletausch teilen …

Also wurde heute getauscht. 170€ fürs Öl etc .mit Ölstandsensor, 150€ nochmal für die Arbeit ... vom Kollegen mit eigener Werkstatt, angeblich haben sie 3 Stunden gebraucht. Weil der Sensor nicht raus wollte.

Jedenfalls scheint es jetzt zu stimmen, 6.1L gingen rein, Peilstab = kurz vor max, Sensor : kurz vor max. Vorher war der Peilstab bei Max und der Sensor bei 0 mit Warnung.

Ähnliche Themen

Das der Sensor hin und wieder mal einen Treffer hat ist nix ungewöhnliches, aber das deine Werkstatt 3h gebraucht hat den rauszubekommen, ok.

Also da kommt man super von unten dran und was an 3x Vielzahnsschrauben lösen, Stecker abziehen, Sensor rausholen und z. B. einen neuen 43€ Hella Sensor mit Dichtmasse einsetzen solange gedauert hat, kann ich nicht einschätzen wie das bei dir möglich war. Der Unterbodenschutz war ja eh schon weggebaut war wegen dem Ölwechsel 😉

Der Originale Sensor bei Audi kostet übrigens um die 160€.

Abe ok. Irgendwo stand ja das du eh vorhast das Auto zu verkaufen.

Sensor in Oelwanne (CGLC).jpg
Oelsensor.jpg

Zitat:

@Audianer83 schrieb am 7. September 2024 um 11:30:29 Uhr:


Also wurde heute getauscht. 170€ fürs Öl etc .mit Ölstandsensor, 150€ nochmal für die Arbeit ... vom Kollegen mit eigener Werkstatt, angeblich haben sie 3 Stunden gebraucht. Weil der Sensor nicht raus wollte.

Jedenfalls scheint es jetzt zu stimmen, 6.1L gingen rein, Peilstab = kurz vor max, Sensor : kurz vor max. Vorher war der Peilstab bei Max und der Sensor bei 0 mit Warnung.

Hey freut mich sehr. Soviel passt bei dir rein? 😮 Hatte es mir auch schon gedacht. Wie schon von mir gesagt, es gibt günstige Ölstandssensoren die sollte man nicht vertrauen auch wenn sie neu sind.
Da suchst du dir nen Wolf, nur weil die Baugruppe ausgewechselt worden ist. Will nicht sagen dass alles schlecht ist was günstig ist aber namenbehaftete Hersteller haben "leider" auch ihren Preis...

Weiterhin gute Fahrt! Man sieht sich 😉

Hab das jetzt nochmal genauso gemacht wie ihr oben beschrieben habt. Stimmt … der Sensor oder elektronische Anzeige spinnt.

Motorhaube auf & wieder zu und dann nach einer ersten Fahrt, spinnt der Sensor. Lt. Peilstab passt alles, aber im MMI fehlt 1/2 Liter.

Erst nach 4 Fahrten in längeren Abständen, passt sich die Anzeige zum Peilststab an. Nun ist alles komplett voll. Also wenn ich nach der 1.Anzeige kurz nach der 1.Fahrt gegangen wäre, hätte ich nun zuviel eingefüllt, was schlecht gewesen wäre.

Nochmal an die Runde -> hat jemand so was auch schon beobachtet & kann sich das erklären?

Ja Ölstandsensor defekt. Mit gutem Öl, Filter etc. und Arbeit kostet dich das um die 220-280€ in ner freien Werkstatt und das Problem ist gelöst. Plus hast halt frischen Ölwechsel. Kollege hat mir den Ölwechsel mit Sensortausch für paar Kröten gemacht, aber das Material inkl. Öl, Filter und Sensor liegt schon bei gut 200€. Beim günstigsten Sensor bei dem man davon ausgehen kann dass er hält und nicht der letzte Chinaschrott ist kann ich nur den Ridex vorschlagen, der kostet um die 60€. Öl mit Filtern um die 100€. Rest Arbeitslohn.

Also doch das Ding austauschen. Ok. Hab einen von Hella im Visier (67€). Dann werfe ich den beim nächsten Ölwechsel mit raus. Beim Einsetzen etwas mit Vikor Reins Dichtmasse arbeiten und dann müsste das auch wieder ordentlich abdichten.

Habe meinen S4 jetzt doch verkauft, obwohl ich ihn vorerst aus dem Netz genommen habe da ich eigentlich an Weihnachten in den Urlaub möchte.

Also nach dem neuen Sensor + Öl + Filterwechsel etc. war alles Paletti bzgl. Ölstandsmeldung. Freundin ist damit paar mal zur Arbeit, aber irgendwann hat sie gemerkt dass das Ölflecken auf dem Boden waren. Wieder in die Werkstatt, Ölablasschraube undicht, Teilehändler hat die falsche Schraube mit Dichtung geliefert, hat auf den Unterbodenschutz gespritzt und ist rausgelaufen. Sauber gemacht, und erstmal heimgefahren. Am nächsten tag nochmal in die Werkstatt um das beheben zu lassen. Sauber gemacht, neue Schraube und Dichtung eingebaut. Ein Ölleck konnte man ausschließen, alles dicht bei der Sichtprüfung. Man hat genau gesehen dass es aus der alten Schraube gespritzt hat bevor die richtige eingebaut wurde.

Probefahrt gemacht, alles super, Boden sauber. Habe ihn dann erstmal 2 tage stehen lassen, danach ist meine Freundin wieder 2x zur arbeit damit (30 km eine richtung), gab keine Probleme. Ne Woche später meldet sich jemand der das Auto von früher kennt und es gerne kaufen möchte.

Habe das mit dem Ölwechsel theater und Ölstandsensor der getauscht wurde auch so in den Kaufvetrag geschrieben und ihn darüber informiert. Sowohl die Werkstatt als auch meine Freundin als auch ich waren uns sicher dass das Thema durch ist und es der Sensor war, gab ja auch keine Probleme mehr und alles war dicht. Auch bei der Probefahrt über rund 65 km die der Käufer gemacht hat zusammen mit mir gabs keine Probleme.

Auf der Heimfahrt über ~350km ruft er mich zwischendrin an der Motor möchte ÖL, wann ich aufgefüllt habe. Habe ihm mitgeteilt gar nicht, sondern wurde ja beim letzten Ölwechsel vor paar Wochen gemacht. Vermutlich hat die Werkstatt aber das Öl was wegen der Schraube ausgelaufen ist nicht nachgefüll. Sprich es war zu wenig drin und der Sensor hat das erst später gemerkt. Ölpeilstab zeigt Mitte an, MMI zeigt leer an laut Käufer (bitte 1L nachfüllen).

Warum Fragezeichen? Kann es sein dass es der Microschalter bzw. 3 Sensor von der Motorhaube ist der das ganze auslöst? Ich würde dem Käufer gerne helfen aber ich weiß da selbst nicht mehr weiter, da alle sich eigentlich einig waren das der Ölstandssensor daran schuld war und das problem behoben ist. Ansonsten hätte ich das Auto nicht verkauft. Oder sie haben wirklich verpeilt nochmal das aufzufüllen was rausgelaufen ist.

Ich kann da auch keine Ratschläge geben wie er jetzt vorgehen soll. Hat jemand tipps was ich ihm mitteilen könnte wo das Problem noch liegen könnte? Könnte das MMI selbst nen Knacks abhaben ?

Beim A6 4F kommt die Anzeige nach öffnen der Haube erst nach 100km wieder. Ob die Werkstatt es wirklich aufgefüllt hat wird dir wohl niemand beantworten können. Jeder kann mal was vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen