3.0tfsi klappert kurz bei Kaltstart

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde

Ich bin neu hier und mein Name ist Patrick.

Ich bin seit geraumer Zeit stolzer Besitzer eines A6 4f 3.0Tfsi der nach einer Standzeit von ungefähr zwei Tagen dieses klapper Geräusch bei Kaltstart für ca. 2-3 sekunden macht. Fahrzeug war schon in der Werkstatt und gewechselt wurde der NWV auf der rechten und linken Zylinderbank. Gewechselt wurden ausserdem alle vier Nockenwellen da diese von schwarzen Flecken befallen waren. Endoskopie wurde auch gemacht mit dem Ergebniss leichter Laufspuren was nach Aussage der Werkstatt normal sei. Das ganze ist jetzt ca. drei Wochen her und das Fahrzeug macht wieder diese klapper Geräusche kurz nach dem Kaltstart. Ich tippe eventuell auf Steuerkette oder Spanner. Hat irgend jemand eine Ahnung was das sein könnte ? Ich bin der Meinung das mit dem Motor irgend etwas nicht stimmt da meiner Meinung nach ein V6 im Stand etwas ruhiger laufen müsste.
Bin für alle Antworten dankbar.

Beste Antwort im Thema

Tja, der Dicke hat in letzter Zeit wieder angefangen zu Rasseln beim Kaltstart, trotz Mobil New Live.
Und das nicht zu knapp, ich wollte das nicht länger lassen.
Meine Vermutung ging in Richtung Nockenwellen Kettenspanner linke Bank.(Abgehört mit einer Metallstange, Daumen dazwischen und auf den Deckel des Ventiltriebes drücken)
Da ich sowieso beide Keilrippenriemen wechseln wollte habe ich bei der Aktion auch den Spanner der Nockenwelle getauscht.(Ja ich weiß, Riemen sind vorne Ketten hinten) Aber es arbeitet sich leichter wen die Front in Servicestellung ist da der Motor an der Kurbelwellenriemenscheibe gedreht werden muss.
Beim Örtlichen Autoteilehändler habe ich den Spanner in Original Qualität für 130€ bekommen dann noch das Spezialwerkzeug bestellt um die Nockenwellen zu fixieren bzw die Kurbelwelle. Die beiden Hebel um die Zahnräder gegenzuhalten sind auch dabei, komplett 79€.
Dann alles nach Repanleitung zerlegt den Spanner getauscht und in Ruhe wieder zusammen gesetzt.
Es gibt zwar schönere Arbeiten aber es ist machbar mit gutem Werkzeug und einer Mechanikerausbildung ;-)
Da auch alle Spann und Umlenkrollen vorne laut gelaufen sind schnurt der 3.0 TFSI wieder wie ein Kätzchen.
Der Spanner war ordentlich eingelaufen(siehe Bilder) und das Öldruckelement hat wohl auch nicht mehr gemacht was es soll.
Also für rund 200€ plus den Riementrieb vorne ist das eine günstige Aktion die beim Freundlichen bestimmt um die 1500€ gekostet hätte.
Super wenn man selber schrauben kann. :-)
Rainer

225 weitere Antworten
225 Antworten

Hier mal alle Teile aufgelistet.

20150804-170650-1
20150804-170636-1

ist doch ganz einfach... wenn Audi Kettenspanner entwickelt die hydraulisch betätigt werden und ein internes Rückschlagventil besitzen dann hat das einen Grund.
Das Rückschlagventil schließt bei abfallendem Öldruck (wenn man den Motor aus macht) durch Federrückstellung und verhindert somit dass Öl aus dem Kettenspanner entweicht und somit sich die Kette lockert.

Das alles hat ja ein Grund warum das Rückschlagventil verbaut wird sonst würde man es ja auch nicht verbauen... könnte man ja kosten sparen!

Wenn nun dieses Rückschlagventil versagt und der Druck kann aus dem Kettenspanner entweichen dann wird die Kette locker und es kommt zum typischen Kaltstartrasseln was wir ja alle kennen.

ALSOOOOOO liegt hier ein defekt vor...
denn wenn das Rückschlagventil ja funktionieren würde, könnte die Kette nicht rasseln und es würde sich keiner über Kaltstartrasseln beschweren.
Wenn der Wagen neu/neuer ist funktioniert es ja auch!

Also kann mir kein Serviceberater erzählen das wäre in der Toleranz oder NORMAL oder "Stand der Technik" !

Man muss hier ganz klar von toleranz und defekt unterscheiden denn wozu sonst wird das Rückschlagventil verbaut wenns defekt auch noch in der Toleranz liegt... dann kann ich es auch gleich weg lassen und hab gleich beim Neuwagen Kaltstartrasseln !

oh man ich weiß echt nicht mehr weiter, eigentlich liebe ich dieses Auto, aber es kostet mich momentan nur Nerven und ich kann es garnicht genießen. Ich würde es ja gerne machen lassen, aber bei jedem Audi Partner hier in Lübeck wird mir gesagt es sei normal. Ich kann jetzt wieder die nächsten 200€ in eine Fehlerdiagnose investieren und am Ende wird sowieso gesagt es sei normal. Wenn das der Fall ist muss ich wohl wieder mit dem Kundenservice telefonieren. Was mir Sorgen macht ist, dass ich 3000+ € investiere (habe keine Garantie, evtl. Hoffnung auf Kulanz) und das Rasseln ist immernoch da, wer sagt mir denn, dass Sie auch alles tauschen, wenn Sie mir vorher schon tausend mal sagen, dass das Rasseln nicht weg sein wird. Freien Werkstätten vertraue ich nicht mehr....

Wollen die Werkstätten kein Geld mehr verdienen? Weiter oben sind einige Bilder zu sehen wo aufgelistet ist was es kostet und welche Teile getauscht werden. Vielleicht sich mit dem user mal kurzschließen und austauschen. Damit in die Werkstatt und klare Aufgabenstellung geben und nicht könnt ihr mal kontrollieren oder mal schauen. Denn so werden die Kosten weiter in die Höhe getrieben.

Das du Geld in die Hand nehmen musst, steht denke ich bei den Geräuschen ausser Frage. Wenn die Kette überspringt oder reißt wird es erheblich teurer. Aber soweit wird es hoffentlich nicht kommen.

Hoffe das es deinem Sinne noch geregelt wird.

Ähnliche Themen

Danke euch für eure Einschätzungen.
Ich bin jetzt am Wochenende mit dem 0W30 Mobil New Live....(was für ein Name?!) 500 km gefahren und was soll ich sagen die letzten 2 Tage macht er keinen Mukser mehr, nicht mal für 2-3 Sekunden.
Schon merkwürdig, wenn eine Kettenlängung vorliegen würde dann wäre das Rasseln doch immer zu hören?
Die Meinung mit dem Rückschlagventil kommt der Sache glaube ich am nächsten.
Wegen der Ölwechsel laut Serviceheft.
Die wurden fast jährlich immer bei 25000-30000 km erledigt bei Audi in Mailand der Dicke ist ein Reimport und mir war die Problematik bekannt, ich habe bei der Probefahrt auch sehr genau hingehört da war nichts.
Na ja das bringt jetzt eh nichts mehr ich werde jetzt mal noch ein paar Tage fahren wie er sich verhält und wenn das Rasseln wieder stärker wird mal den linken Spanner ersetzten.
Berichte weiter.
Rainer

So jetzt hat es mein dicker auch.... Der Mechaniker meinte sofort das es die Kettenspanner wären. Nächste Woche bleibt er dort, denn entweder sind noch 2 radlager futsch oder es ist was am quattro

Zitat:

@Lex90 schrieb am 31. August 2015 um 10:52:11 Uhr:


So jetzt hat es mein dicker auch.... Der Mechaniker meinte sofort das es die Kettenspanner wären. Nächste Woche bleibt er dort, denn entweder sind noch 2 radlager futsch oder es ist was am quattro

Warst du denn bei einer freien Werkstatt oder einem offiziellem Audi Partner? Die freien Werkstätten sagen mir auch immer Kettenspanner/Steuerkette muss alles neu...Beim Audi Partner wird mir immer gesagt es sei normal und solange keine Fehler im Speicher sind, müsse man nichts machen.

Und was ist mit deinen Radlagern oder Quattro? Wie äußert sich das Problem?

Ich bin beim audi partner gewesen. Ich hab ihm ein Video gezeigt wo man das ganze hört. Wegen den Rädern ist es so, das man von draußen immer in klickern hört, wie wenn Splitt in den Reifen wäre. Es ist VL und HR, kein spiel an den Rädern, kein brummen oder unwucht. Man hört es auch wenn man das Rad abnimmt und nur die nabe dreht. Bin mal gespannt was rauskommt und werde auch berichten

Zitat:

@Lex90 schrieb am 1. September 2015 um 16:16:12 Uhr:


Ich bin beim audi partner gewesen. Ich hab ihm ein Video gezeigt wo man das ganze hört. Wegen den Rädern ist es so, das man von draußen immer in klickern hört, wie wenn Splitt in den Reifen wäre. Es ist VL und HR, kein spiel an den Rädern, kein brummen oder unwucht. Man hört es auch wenn man das Rad abnimmt und nur die nabe dreht. Bin mal gespannt was rauskommt und werde auch berichten

Das mit dem klickern hab ich auch! Dachte erstmal es wäre nen Stein im Profil aber hab kein gefunden... Man hört es nur mit offenem Fenster und Musik aus. Berichte was es bei dir war.

Ja genau, ist mir jetzt im Sommer aufgefallen, da man ja sonst nie die Fenster unten hat. Ich geb Bescheid wenn ich weiss was es ist.

nur mal so reingeworfen..
ich hatte im A3 mal ein klickern beim langsamen fahren mit offenem Fenster... fuhr man schneller wars weg... end vom Lied.. es hatte sich ein kleines Steinchen (Split) in den Lüftungsschlitzen der Bremsscheibe verfangen.. fuhr man schneller hat es sich durch die Fliehkraft verkeilt und es war ruhig... fuhr man langsam ist es in der Scheibe hin und her geflogen.

Also der Motor von meinem Dicken schnurrt wie ein Kätzchen, nichts mehr zu hören von den Steuerketten.
Ich habe übrigens ein 0W40 Mobil New Live verwendet nicht wie oben geschrieben das 30er.
Hätte nicht gedacht das Öl soviel ausmacht ??
Jetzt macht er wieder Spaß, der Dicke.

Kleines update: es klappert jetzt >30 Sekunden. ...

Ich hoffe das es nicht bei mir anfängt zu klappern. Heute früh beim Kaltstart ist er ganz normal angesprungen wie immer, stand 3 Tage...

@Rasu64 Dann hoffe ich mal für dich, dass es auch so bleibt (Bei meinem 2.4er A6 4F hatte das 0W40 auch geholfen) . Bei mir hat sich nichts geändert. Immernoch ab und zu ein ganz kurzes klackern und letzens auch etwas länger (ca.. 40 Sekungen, kommt aus der linken Seite des Motors). Mal 3 Tage hintereinander...mal eine Woche garnicht. Standzeit ist egal hauptsache 12+ Stunden. Wenn er mal 2 Tage steht, ist es keine Garantie dafür, dass es klackert.
2 Audi Partner haben es als unbedenklich eingestuft. Wenn es was ernstes wäre, würde angeblich ein Fehler auftauchen wegen der Steuerzeiten. Ich hab da jetzt auch keinen Nerv mehr drauf und werde so weiterfahren, was soll ich denn auch machen wenn hier überall behauptet wird es sei normal. Auch die Kundenbetreuung kennt das Problem nicht...2-3 Jahre muss er durchhalten 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen