3.0tfsi klappert kurz bei Kaltstart
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde
Ich bin neu hier und mein Name ist Patrick.
Ich bin seit geraumer Zeit stolzer Besitzer eines A6 4f 3.0Tfsi der nach einer Standzeit von ungefähr zwei Tagen dieses klapper Geräusch bei Kaltstart für ca. 2-3 sekunden macht. Fahrzeug war schon in der Werkstatt und gewechselt wurde der NWV auf der rechten und linken Zylinderbank. Gewechselt wurden ausserdem alle vier Nockenwellen da diese von schwarzen Flecken befallen waren. Endoskopie wurde auch gemacht mit dem Ergebniss leichter Laufspuren was nach Aussage der Werkstatt normal sei. Das ganze ist jetzt ca. drei Wochen her und das Fahrzeug macht wieder diese klapper Geräusche kurz nach dem Kaltstart. Ich tippe eventuell auf Steuerkette oder Spanner. Hat irgend jemand eine Ahnung was das sein könnte ? Ich bin der Meinung das mit dem Motor irgend etwas nicht stimmt da meiner Meinung nach ein V6 im Stand etwas ruhiger laufen müsste.
Bin für alle Antworten dankbar.
Beste Antwort im Thema
Tja, der Dicke hat in letzter Zeit wieder angefangen zu Rasseln beim Kaltstart, trotz Mobil New Live.
Und das nicht zu knapp, ich wollte das nicht länger lassen.
Meine Vermutung ging in Richtung Nockenwellen Kettenspanner linke Bank.(Abgehört mit einer Metallstange, Daumen dazwischen und auf den Deckel des Ventiltriebes drücken)
Da ich sowieso beide Keilrippenriemen wechseln wollte habe ich bei der Aktion auch den Spanner der Nockenwelle getauscht.(Ja ich weiß, Riemen sind vorne Ketten hinten) Aber es arbeitet sich leichter wen die Front in Servicestellung ist da der Motor an der Kurbelwellenriemenscheibe gedreht werden muss.
Beim Örtlichen Autoteilehändler habe ich den Spanner in Original Qualität für 130€ bekommen dann noch das Spezialwerkzeug bestellt um die Nockenwellen zu fixieren bzw die Kurbelwelle. Die beiden Hebel um die Zahnräder gegenzuhalten sind auch dabei, komplett 79€.
Dann alles nach Repanleitung zerlegt den Spanner getauscht und in Ruhe wieder zusammen gesetzt.
Es gibt zwar schönere Arbeiten aber es ist machbar mit gutem Werkzeug und einer Mechanikerausbildung ;-)
Da auch alle Spann und Umlenkrollen vorne laut gelaufen sind schnurt der 3.0 TFSI wieder wie ein Kätzchen.
Der Spanner war ordentlich eingelaufen(siehe Bilder) und das Öldruckelement hat wohl auch nicht mehr gemacht was es soll.
Also für rund 200€ plus den Riementrieb vorne ist das eine günstige Aktion die beim Freundlichen bestimmt um die 1500€ gekostet hätte.
Super wenn man selber schrauben kann. :-)
Rainer
225 Antworten
Es gibt nen Messwertblock der die Kettenlängung angibt... das muss der Freundliche aber auch wissen..
Das Problem ist wenn man mit so nem Wagen zu kleinen Händlern geht dass die sich meistens kaum bis garnicht mit den Wagen auskennen weil die sowas meist nicht verkaufen und oder garnicht in die Werkstatt bekommen.
War bei mir so.. die haben selbst bei meinem A3 8P 2.0Tfsi gesagt so ein Wagen mit dem Motor hatten wir noch nie hier ??
gehst du zu nem größeren in ne Stadt oder so da wissen die meist gleich Bescheid worum es geht weil die viel A6 A7 Q7 usw aufm Hof haben und schon ist alles einfacher.
1. Freie Werkstatt: Machen sowas nicht, da sie kein Werkzeug dafür haben etc. Ich soll mein Auto nicht mehr benutzen und einen Motorspezialisten aufsuchen
2. Freie Werkstatt: Macht sowas garnicht...
3. Freie Werkstatt: Nur Kettenspanner reicht nicht...alles muss gewechselt werden, Kostenpunkt wären mehrere tausend Euro, kann mir aber nicht versprechen, dass es danach nicht mehr rasselt
4. Freie Werstatt: An solche "großen" Motoren trauen sie sich nicht ran...
5. VW (Audi Partner): Rasseln ist normal da Öldruck aufgebaut werden muss...
6. VW (Audi Partner): Rasseln normal außer es hält länger an. Wenn Steuerzeiten nicht mehr stimmen, können Sie was machen. Gleichzeitig an Kundenberatung gewandt und nach Kulanz gefragt. Der Serviceberater wollte sich melden, hat er aber nicht. Kundenberatung hat mich eine Woche später angerufen und gefragt was der Berater gesagt hat...Habe mehrmals versucht ihn zu erreichen...nichts (hat immer Kundschaft?!).....und Kulanz kann ich wohl bei 120k sowieso vergessen, auch wenn lückenlos Scheckheft gepflegt. Wozu macht man dann den überteuerten Service eigentlich?
Das kann doch echt nicht wahr sein?! Kennt jemand einen guten Mechaniker in Lübeck und Umgebung?
Als bei mir alle Ketten plus Spanner gewechselt wurden hat Audi die Teile auf Kulanz fast komplett bezahlt. Und meiner hatte zu dem Zeitpunkt auch schon etwa 110000km runter. Ist auch auf der Rechnung so vermerkt.
Ähnliche Themen
Namd
Mein Dicker hat auch diese Rasselattacken......das nervt schon etwas!
Meiner hat schon 197000 auf der Uhr und läuft sonst super, das Ding geht wie die Hölle hätte ich so nicht gedacht und macht auch Spaß.
Ich habe direkt nachdem ich ihn gekauft habe umgestellt auf Festinterval habe aber ein Shell 5W40 verwendet.
Seltsam finde ich das dieses Rasseln nicht immer auftritt, wenn das so wäre könnte ich mich mit einer Kettenlängung anfreunden.
Ich habe den Eindruck das je nach Motorstellung die Spanner mal schneller oder weniger schnell ihren Druck verlieren.
Ich habe auch mal beim Audipartner einen Kostenvoranschlag machen lassen, für die beiden Nockenwellentriebe mit beiden Spannern und neuen Ketten 1500-1600€ diese können ohne Getriebeausbau gewechselt werden.
Der Audionkel meinte auf meine Befürchtung das wenn eine Kette überspringt der Motor zerstört wird," so schnell geht das nicht, da kommt vorher die Check Engine Leuchte weil die Ketten mittels Sensor überwacht werden."
Weiß jemand den Messwerblock der abgefragt werden muss, VCDS ist vorhanden?
Seine Worte in Gottes Gehörgang....!
Ich werde jetzt nochmal das Öl wechseln und das Mobil 0W40 New Life reinkippen und beobachten, wenn es dann nicht besser wird werde ich die Kohle investieren und die beiden Nockenwellenspanner richten lassen.
Beim Kerzenwechsel werde ich auch mal mit dem Endoskop reinschauen ob da etwas auffällig ist.
Wenn es etwas neues gibt melde ich mich
Rainer
Was mir in diesem Threat auffällt ist, dass die Beiträge anscheinend stark zugenommen haben, seitdem es in Deutschland ziemlich warm geworden ist (v.a. nachts). Damit könnte man das sporadische, kurze, max. 1 Sekunde lange Rasseln erklären, ohne das man sich gleich große Sorgen machen muss.
Da das Öl beim Abkühlen/über Nach länger dünnflüssig bleibt, sinkt der Vordruck, den eigentlich das Rückschlagventil aufrecht erhalten soll, unter die kritische Grenze, die der Kettenspanner braucht, um unmittelbar beim Anspringen eine ausreichende Spannung auf die Kette zu bringen. Da hilft auch kein Wechsel der Ölsorte, schon gar nicht auf ein Öl, das bei niedrigeren Temperaturen dünnflüssiger ist (ist zumindest für den Kettenspanner-Vordruck kontra-produktiv).
Wenn es also wieder verschwindet, wenn es nachts wieder kühler wird (so wie gerade jetzt), dann würde ich mich nicht vorschnell verrückt machen.
@Rainer: ein Ölwechsel ist immer gut, man vergleicht ja meisten ein gealtertes, i.d.R. durch Benzin- oder Dieseleintrag verdünntes Öl mit einem neuen. Wegen des Rassels allein würde ich aber niemals von einem klassischen 5W40er Festintervall-Öl auf das Mobil 1 umsteigen.
Hallo Lupo
Deine These würde eventuell auch das morgendlich schlechtere anspringen erklären, da erst wenn die Ketten richtig gespannt sind die richtigen Steuerzeiten anliegen...?!
Meiner startet morgens auch recht zäh, wenn er dann mal gelaufen ist kommt er mit der ersten Anlasserumdrehung, einfach viel spontaner.
Schau mer mol
Rainer
Zitat:
@Rasu64 schrieb am 26. Juli 2015 um 23:47:41 Uhr:
Hallo Lupo
Deine These würde eventuell auch das morgendlich schlechtere anspringen erklären, da erst wenn die Ketten richtig gespannt sind die richtigen Steuerzeiten anliegen...?!
Meiner startet morgens auch recht zäh, wenn er dann mal gelaufen ist kommt er mit der ersten Anlasserumdrehung, einfach viel spontaner.
Schau mer mol
Rainer
Das mit dem "zähen" Anspringen ist normal beim 3.0 TFSI. Hatte das auch mal hier gefragt und mir wurde mehrmals bestätigt, dass es normal bzw. bei den anderen auch so ist.
Mir ist auch aufgefallen, dass es bei wärmeren Temperaturen schlimmer geworden ist mit dem Rasseln. 2-3 mal war es bei mir auch länger (kurzes lautes raasseln, danach ca halbe Minute leiseres wahrnehmbares rasseln, wie bei awdi89).
Stelle meinen Dicken am Dienstag Abend beim Audi Partner ab und hole ihn Donnerstag wieder ab und dabei hören die sich das Rasseln an. Bin mal gespannt ob wieder nur rauskommt "Das ist normal, der Öldruck muss erst aufgebaut werden...blabla"
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 27. Juli 2015 um 11:55:35 Uhr:
Also meiner hat auch keine Anlass Schwierigkeiten...
Mit zäh meinte ich bei mir zumindest, dass er etwas länger dreht also so max. 2 Sekunden und nicht sofort ohne dass der Anlasser dreht. Beim warmstart springt er sofort an, sobald der Schlüssel gedreht wurde.
Bei mir springt er immer aber auch wirklich immer Sofort an... Das ist der Vorteil an einem Benziner😉
Er stand mal 4 Wochen lang da hatter ca. 1,5sek gebraucht bis er gestartet hat das war aber im tiefem Winter und das dürfte völlig normal sein
Ne das hat nichts mit der Batterie zu tun.
Bei dem beschriebenen "schlechten anspringen" dreht der Anlasser ganz normal... er leiert nur bissel länger bis er anspringt.
Wäre es ein Problem der Batterie dann würde der Anlasser langsam leiern oder absterben weil die Spannung abfällt.
evtl. druckverlust im einspritzsystem wenn >8h abgestellt und braucht dann minimal mehr um genügend arbeitsdruck für die düsen herzustellen?