3.0TDI Höchstgeschwindigkeit

Audi A8 D5/4N

Hallo,
ich träume seit längerem von einem S8+, bin aber auf Grund von Aussagen zum Verbrauch von angeblichen ca 20-25 Liter evtl. für einen A8 3.0 TDI offen. Suche schon länger und bin mit der Motorisierung unsicher. Da ich aber auch zügig unterwegs sein möchte, bin ich unsicher, ob mir bei dem Fahrzeug 262 PS reichen? Was ist auf freier Autobahn die mögliche Reisegeschwindigkeit bei einem 3.0?

Sollte die Frage bereits beantwortet sein, sorry... bin recht neu hier...

Danke für eure Antworten

33 Antworten

Hallo,

grade die Sitze sind ein schwieriges Thema. Ich hatte im VFL und jetzt im FL die Sportsitze, die super aussehen und sehr bequem sind !

Die Verarbeitung ist allerdings furchtbar. Das Leder knarzt und knautscht… ich hasse Geräusche im Auto… genau deswegen fahre ich ja Luxusklasse !

Das ist nicht richtig. Meiner hat jetzt 47.000km gelaufen und die Sitze sehen aus wie neu. Ganz ohne Abnützung wird es generell keine Sitze geben. Mein Audi A4 B8 hat 310.000km runter und die Sitze sehen auch noch repräsentativ aus meiner Meinung nach.

Danke für eure Erfahrungen, ja bei meinem A4 B8 sehen die Sitze ebenfalls fast aus wie neu (150 000 km), aber da hatte Audi noch eine komplett andere Qualität. Und das ist eben auch mein Eindruck beim Wechsel von D4 auf D5. Aktuell fahre ich einen S3 neues Modell, entsprechende Alcantara Sportsitze, die sehen jetzt auch noch top aus, fahre ihn aber auch erst 4000 km, bin gespannt, wie sie nächstes Jahr aussehen. Das Blech zu meinem B8 ist in der Stärke nicht zu vergleichen mit dem S3. Aber genau das ist der Grund mir einen A8 zu gönnen (kann mir aber nur einen gebrauchten leisten) und bin da eben noch sehr unschlüssig... welches Modell... welchen Motor... Ausstattung... etc.

Also bei mir standen eigentlich nur zwei verschiedene Motorisierungen beim A8 D5 in Frage.
Der 50 TDI und der 60TFSIe. Die reinen TFSI Motoren kamen nicht in Frage, da ich der Meinung bin, dass bei einem TFSI Motor der Verbrauch linear zur Geschwindigkeit steigt.
Der Hybrid kam bei mir deshalb ins Spiel, weil ich den in Österreich ohne Bezahlung der Nova (beim TDI zwischen 14% und 21%) einführen hätte können, da der CO2 Wert unter 90g angegeben wird.
ABER: Ich fahre den A8 D5 privat und ohne Firmenzulassung und da ist der Hybrid meiner Meinung nach uninteressant. Du fährt damit höchstens 50 Kilometer rein elektrisch und dann kannst den TFSI anwerfen. Dieser verbraucht dann aber git 10 Liter auf 100 Kilometer. Außerdem kostet das Laden auch wieder Geld, was viele nicht bedenken.
Beim TDI tankst du 82 Liter rein und das reicht bei nicht übertriebener Fahrweise für 1200km. Ich bin die Strecke Hamburg - Kärnten (Österreich) mit 1 Tank gefahren. Das waren gut 1200 Kilometer. Das schaffst mit dem Hybrid mit Sicherheit nicht.
Zusammenfassend kann ich sagen: Hybrid ist gut, aber nur, wenn du ihn als Firmenwagen fährst, da du dann steuerliche Begünstigungen hast. Wenn du aber den A8 privat fährst und privat bezahlst, so wie ich, dann ist der TDI weitaus interessanter. Ja, auch solche Leute gibt es, wenn es auch nur vielleicht 5% aller A8 sind.
Ausstattung: Naja, da scheiden sich die Geister. Meistens sind die A8 aber ganz gut ausgestattet, da die meisten vom Erstbesitzer geleast wurden. Laserlicht ist ganz nett; hat meiner auch. Wenn es einer hat, dann kannst dir sicher sein, dass es ein Leasingfahrzeug war. Weil 6000€ zahlt privat niemand dafür.

Ähnliche Themen

Kurze Zwischenfrage dazu:
Taugt das denn, das Laserlicht?

Zitat:

@micha204 schrieb am 25. Januar 2024 um 12:08:08 Uhr:


Kurze Zwischenfrage dazu:
Taugt das denn, das Laserlicht?

🙂 Macht die Straße zum Fotostudio

Braucht man nicht wirklich, die Matrix LED reichen vollkommen aus. Aber wenn das Laserlicht angeht dann ists fast schon zu hell

Zitat:

@micha204 schrieb am 25. Januar 2024 um 12:08:08 Uhr:


Kurze Zwischenfrage dazu:
Taugt das denn, das Laserlicht?

Es ist nice, wenn man es hat, aber ich würde dafür keine 5800€ ausgeben. Du siehst nur einen Spot, der vernachlässigbar ist. Ohne diesen Laserspot bist du nicht wirklich unsicherer unterwegs. Was aber schon mehr kann, sind die OLED Heckleuchten, die im Paket mit enthalten sind. Diese sind um einiges schöner als die herkömmlichen LEDs. Außerdem bekommst dadurch diese "Begrüßungslicherorgel".

Zitat:

@apoindeed schrieb am 25. Januar 2024 um 12:28:44 Uhr:



Zitat:

@micha204 schrieb am 25. Januar 2024 um 12:08:08 Uhr:


Kurze Zwischenfrage dazu:
Taugt das denn, das Laserlicht?

🙂 Macht die Straße zum Fotostudio

Braucht man nicht wirklich, die Matrix LED reichen vollkommen aus. Aber wenn das Laserlicht angeht dann ists fast schon zu hell

So schlimm ist es nicht. Die Helligkeit bleibt fast gleich. Die Reichweite wird einfach erhöht in Form eines Spots. Ansonsten bin ich bei der Meinung bei dir: Man braucht es nicht unbedingt. Nur, wenn es dabei ist, ist es dabei. Es sieht halt cool aus, wenn im Scheinwerfer dieses blaue Element drin ist. Aber ich würde dafür keine 6000€ ausgeben. Gleiches Thema wie beim B&O Advanced.

Servus RoFisch,

der A8 oder S8 sind ja Grundverschieden. Die kann man nicht vergleichen. Mein 2017er S8 (ohne +) war echt super, die Lockerheit wie die Leistung sich entwickelt, ein Traum. Ein 8-Zylinder ist eben ein 8-Zylinder.

So weit ich noch weiß hat der bei 267 abgeregelt. Das packt der Diesel natürlich auch, nur gefühlt ne Stunde später... Beim V8 ging das eben Ratzfatz.

Dagegen der rauhe Diesel, der sehr wohl ein Loch hat. Bis der an der Ampel losfährt, ist der S8 am Horizont verschwunden.

Allerdings hatte ich ihn als Neuwagen, da sind die Kosten überschaubar. Da ich auch einiges innerhalb der Stadt unterwegs war, lag der Verbrauch eigentlich immer bei 18 Liter, Autobahn auch locker über 20, wenn er sportlich gefahren wurde. Auch ist es SuperPlus. Weiß gar nicht ob das "Pflicht" war oder nur von mir. Gleitet man auf der Landstraße oder Autobahn dahin gehen natürlich auch knappe 10l. Es schalten sich dann 4 Zylinder ab,

Wirtschaftlich gibts nur einen, den Diesel. Ansonsten macht der S8 immer Spaß. Schon alleine der Kaltstart. Das Bollern, einfach geil. Letztlich fährt man immer innerlich mit einen schönen grinsen.

Beim gebrauchten sind die Unterhaltskosten beim S8 sehr hoch, dies sollte man im Blick haben. Der V8 Zuschlag haut da gut rein. Und beim sportlichen fahren ist natürlich auch mehr Verschleiß am Fahrwerk etc. Daher nicht vom "günstigen" Einstiegspreis blenden lassen.

Auch Ölverbrauch ist ab und an, selbst beim V8, ein Thema, da muss man auch aufpassen. Das hatte der S6 (vorm S8). Der bekam (nach hartnäckigen dranbleiben) einen neuen Rumpf in der Garantie, ich glaub bei 14.000KM.

Ich hatte die "normalen" Bremsen, die sind sehr Standfest. Taugten auch auf der Nordschleife. Keramik sind letztlich nur ratsam, wenn man ständig auf der Rennstrecke fetzt.

Ja die Qual der Wahl...

Vielen Dank für die interessanten Erfahrungsberichte. Ich sehe den 8ter bei mir als "Spass-Mobil", da ich parallel einen Firmenwagen fahre. Trotzdem muss ich schon die Kosten im Blick behalten. Anfangs habe ich ausschließlich nach S8+ gesucht, aber die Werte von teilweise über 20 Liter, und wie du auch bestätigst- Super Plus (ist ja heute auch eine stolze Hausnummer) sind schon Kosten, die ich berücksichtigen muss. Ja, dazu kommt der S8+ Zuschlag beim freundlichen... und ich bin dazu nicht selbst der Schrauber. Bei der Suche sind mir dann natürlich etliche Fahrzeuge untergekommen, bei denen ich in der Anzeige Benzin: Super oder E10 lese (von Händlern), da beginnt natürlich der Zweifel, ob das "nur" mangelndes Wissen ist, oder der Wagen evtl. falsch behandelt wurde. Ich will mir damit einen längeren Wunschtraum verwirklichen, und das sagt mir schon, es sollte mindestens ein S8 sein, mit allen Konsequenzen. Aber was bringt es mir den Spass zu verlieren, weil mir die Nutzung preislich über den Kopf wächst? Eine schwere Entscheidung, ja... mal sehen, was es nun wird...
Nochmals vielen Dank für die wertvollen Erfahrungen...

Moin, Sorry für das Off. Mein S8 + Langzeit Verbrauch liegt nach ca. 50.000 km, laut Anzeige bei 11,2 L, kommt ungefähr hin, bisschen mehr . Nutzung 98% BAB oder Bundesstraße. Wartungs kosten halten sich in Grenzen, im Juni immer zum Audi Service, zuzüglich alle 5.000 bis 6.000 KM Öl und jährlich Getriebe Service ( Öl Wechsel 5,5 L + Filter ) bei meinem Schrauber. Teile besorge ich immer selber, selbiges gilt für das Öl, bringe auch mein Öl ins AZ.

Zitat:

@RoFisch schrieb am 26. Januar 2024 um 08:29:14 Uhr:


Vielen Dank für die interessanten Erfahrungsberichte. Ich sehe den 8ter bei mir als "Spass-Mobil", da ich parallel einen Firmenwagen fahre. Trotzdem muss ich schon die Kosten im Blick behalten. Anfangs habe ich ausschließlich nach S8+ gesucht, aber die Werte von teilweise über 20 Liter, und wie du auch bestätigst- Super Plus (ist ja heute auch eine stolze Hausnummer) sind schon Kosten, die ich berücksichtigen muss. Ja, dazu kommt der S8+ Zuschlag beim freundlichen... und ich bin dazu nicht selbst der Schrauber. Bei der Suche sind mir dann natürlich etliche Fahrzeuge untergekommen, bei denen ich in der Anzeige Benzin: Super oder E10 lese (von Händlern), da beginnt natürlich der Zweifel, ob das "nur" mangelndes Wissen ist, oder der Wagen evtl. falsch behandelt wurde. Ich will mir damit einen längeren Wunschtraum verwirklichen, und das sagt mir schon, es sollte mindestens ein S8 sein, mit allen Konsequenzen. Aber was bringt es mir den Spass zu verlieren, weil mir die Nutzung preislich über den Kopf wächst? Eine schwere Entscheidung, ja... mal sehen, was es nun wird...
Nochmals vielen Dank für die wertvollen Erfahrungen...

Ähnliche Situation bei mir. Ich fahre den A8 eigentlich auch als "Spassauto" am Wochenende. Ich habe noch 2 weitere Fahrzeuge. Der S8 wäre eventuell bei mir in Frage gekommen, wenn ich in Deutschland meinen Wohnsitz hätte und nicht in Österreich. In Österreich würde der S8 ca. 3500€ im Jahre nur an Steuern kosten, ohne Kasko und Haftpflicht versteht sich. Daher war für mich der S8 nie ein Thema.

Aber ich bin mit dem 50 TDI auch glücklich geworden.
Von der Ausstattung steht mein 50 TDI dem S8 nichts nach.

Wenn es um einen Gebrauchten geht, warum dann nicht D5 60 Tdi oder D4 4.2 Tdi? Da fällt der Leistungsunterschied zum S8 nicht mehr so ins Gewicht wie beim 3.0 Tdi. Der Verbrauch bleibt aber nah am 3.0 Tdi.

Ich habe beide Motoren, D3 3.0 Tdi und D4 4.2 Tdi. Der D4 V8 verbraucht nicht mehr zum D3 V6 , bei Richtgeschwindigkeit sogar weniger. Das mag beim D4/D5 3.0 Tdi natürlich anders sein, aber finde ich doch interessant.

(Den D3 behalte ich einfach, weil er ein so solides und unkaputtbares Auto ist und ich mich in den hintern beisse, wenn der D4 kaputt geht und ich den D3 abgegeben hätte. Ausserdem ist es freundlicher dem Auto gegenüber, auf Kurzstrecken den V6 zu fahren, weil der V8 wird unter 30 km gar nicht warm).

Das Laserlicht vom D5 VFL hätte ich aber gerne. Ich stelle mir vor, damit nachts bei 200-300 km/h besser zu erkennen, wie rum die nächste Kurve auf der AB geht. So behelfe ich mich immer mit Nachtsichtassi und dem Navi, aber muss doch öfters mal mit dem Speed herunter gehen, wenn es zu unklar wird. Das Laserlicht ist meiner Meinung nach hauptsächlich dafür da, um nachts genauso schnell fahren zu können wie am Tage, wenn kein Verkehr wäre, oder überschätze ich es da?

Zitat:

@Mosquito337 schrieb am 29. Januar 2024 um 21:39:39 Uhr:


Wenn es um einen Gebrauchten geht, warum dann nicht D5 60 Tdi oder D4 4.2 Tdi? Da fällt der Leistungsunterschied zum S8 nicht mehr so ins Gewicht wie beim 3.0 Tdi. Der Verbrauch bleibt aber nah am 3.0 Tdi.

Naja, bei uns in Österreich kostet der 60 TDI um einiges mehr. Außerdem ist die Verfügbarkeit in Österreich gleich 0. Der 60 TDI hat aufgrund unserer Normverbrauchsabgabe und KFZ Steuersystem keine Daseinsberechtigung. Da könnte ich mir schon fast einen S8 kaufen. Der würde (Verbrauch mal ausgenommen) nicht mehr viel mehr kosten als ein 60 TDI.
50 TDI vs. 60 TDI in Österreich, ca. 1200€ im Jahr Mehrkosten nur KFZ Steuer, also fast doppelt so viel. Nova Unterschied ca. 7000€ Einmalkosten.

Wie gesagt, Laserlicht ist nett, wenn man es hat. So 100% brauchen tut man es aber nicht. Es ist aber eine klare Erweiterung des Fernlichts.

@Mosquito337

Danke für deine Erfahrungen, ja auch ein D5 60 TDI oder ein D4 4.2 TDI wäre eine gute Alternative. Bisher habe ich leider kein so ansprechendes Fahrzeug gefunden, wie ein aktuell noch inserierter D4 4.0 TFSI, aber damit wäre ich in einer "fast" identischen Situation wie mit einem S8 oder könnte ich dort andere Verbrauchswerte erwarten?
Die Zylinderabschaltung gibt es lediglich beim S8+ und dem W12 richtig?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen