3.0TDI CASA geht während der Fahrt aus - und nicht mehr (richtig) an
Lieber Freunde der Klapperkiste, ich fahre so mir nichts Dir nichts gemütlich auf der Autobahn, als es plötzlich ein bisschen schüttelt und dann der Motor aus ist. Ich rolle auf einen Parkplatz, orgel kurz, nichts tut sich. Warte auf den ADAC, dann auf den Abschlepper.
Heute dann in der Werkstatt startete der Wagen, läuft sehr schlecht ca 5-10 Sekunden und geht dann wieder aus. Nach mehreren Stunden Tests und Diagnose wollte Euch dann ein Video machen vom Start und den unmittelbaren Absterben, aber dann ist er nicht mehr ausgegangen. Jetzt läuft er, rappelig und sehr stark qualmend, aber geht nicht mehr aus.
- Null Fehler im Fehlerspeicher, bis auf die Motorlager reagiert alles hörbar korrekt bei der Stellglieddiagnose
- Wegfahrsperre haben wir wegen der fehlenden Fehlermeldung ausgeschlossen
- Die Drosselklappe (das Problem hatte ich schon mal) ist in Ordnung und steht offen
- wenn das Saugrohr offen ist (also DK, Turbo und alles davor ab), keine Veränderung
- wenn er läuft haben wir ca. 600 Bar Raildruck
- nach der Zusatzförderpumpe haben wir 4.2 Bar
- Mit Startpilot kann man den Motor auch nicht länger am laufen halten, daher schließen wir die Treibstoffzufuhr insgesamt und vor allem die Hochdruckpumpe und Injektoren aus
- Treten des Gaspedals verändert überhaupt nix.
- wenn man den Abgastemperatursensor raus schraubt (damit er etwas freier ausatmen kann) läuft er auch nicht länger
- Injektoren und HD Pumpe sind recht neu
- DPF ist neu, es wird 0 Asche angezeigt (Druckdifferenzsensor und Temp sensor sind auch neu)
- wenn man bei laufendem Motor zwischen dem Massepunkt fahrerseitig im Motorraum und dem Saugrohr eine Verbindungherstellt, funkt es ein bisschen.
Das einzige was uns daher noch einfällt, wäre eine schlechte Masseverbindung am Motor. Beifahrerseitig neben dem Motorlager ist ein Massepunkt, das gucken wir uns Montag nochmal an.
Hat sonst jemand eine Idee? Ich war noch nie so ratlos...
Edit: ich hab den Punkt mit dem Gaspedal ergänzt
34 Antworten
Dann habe ich auch kein gutes Gefühl mehr. Hast du ein Endoskop? Der nächste Schritt wäre Einspritzdüsen raus und ind die Brennräume schauen. Danach kannst du mit relativ wenig Aufwand den Ventildeckel abbauen. Vielleicht ein Nockenwellenproblem. DANACH wird's teuer...
Es bleibt eigentlich nur Nockenwellenproblem oder Steuergerät. Nur das erwähnte Öl lasst mich zweifeln.
Die Öffnungen von dem Injektor oder der Glühkerze sind halt sehr klein. Mit einem normalen Endoskop kommt man da leider nicht rein. Was sehe ich denn, wenn der Ventildeckel ab ist?
Gib mir deine Adresse und ich schicke dir ein Endoskop was passt. Habe ich damals auch genau dafür gekauft.
Bei meinem damaligen Projekt war es leider ein Kolbenkipper.
Da halt die ganze Bank anscheinend nicht läuft, kann es ein Nockenwellenschaden sein. Das wäre noch ziemlich glimpflich.. Bei meinem war es ein kleiner Riss im ZKopf. Aus und Einbau ist eigentlich zu bewältigen. Ich hatte einen gebrauchten Kopf über Ebay gekauft und den dann beim Instandsetzer überholen lassen. Ich habe jetzt sogar das passende Nockenwelleneinlege Werkzeug...
Wenn dann mehr know how gebraucht wird, melde dich
Guten Tag.
Habe ein ähnliches Problem mit meinem dicken.
2009 Casa Motor 240 PS 240000 gelaufen.
?njektoren reinigen lassen und HD Pumpe gewechselt. Springt beim länger Orgeln kurz an für eine Sekunde und geht dann wieder aus. Keine Fehlercodes vorhanden.
Hat jemand eventuell einen Rat ?
LG
Ähnliche Themen
Ich hatte damals ja überholte Injektion verbaut, irgend so ein Laden mit Z am Anfang, wenn ich mich recht erinnere aus Süddeutschland. Machte eigentlich einen guten Eindruck. Aber als ich den Infektoren dann ein Jahr später von einem anderen Boschdienst habe überprüfen lassen, waren die alle defekt. Ich glaube, man sollte keine überholten Injektoren verbauen.
Also ich habe die nicht überholen lassen sondern nur reinigen lassen. Die waren irgendwie verstopft.
Habe den Wagen so gekauft. ?m übrigen habe ich die Reinigung selbst gesehen, stand halt daneben.
Am prüfungsgerät haben die funktioniert. Das steuergerät hat keinen grünspan oder so ist also auch sauber. Das doofe ist es gibt kein Fehlercode. Vllt noch andere Ideen ?
Mal mit Starterspray versuchen, vielleicht sind im Bereich der Pumpe eine, oder mehrere Luftblasen im System.
Läuft teilweise mal solange wie eingesprüht wird. Beim letzten Versuch hatte es auch nicht funktioniert....
Echt zum verzweifeln....
Kann ich über vcds raildruck und vorförderdruck messen ? Oder geht das nur Analog ?
Vielen Dank. ?ch schicke jetzt erstmal das Steuergerät zur Kontrolle ein. Ansonsten müssen 6 ?njektoren her...
Hallo zusammen
Ich warte immernoch auf das steuergerät. Turbolader habe ich nicht geprüft, da der Wagen erst gar nicht wirklich anspringt. Der hat irgendein Problem mit der Kraftstoffzufuhr denke ich.
Kraftstofffilter ist sauber. Der Diesel drückt bis zu den Injektoren mit vollem Druck. Entweder tun die injektoren es nicht wie die sollen oder das steuergerät verabschiedet sich beim Startvorgang.... Denke ich zumindest
Hallo zusammen
Ich warte immernoch auf das steuergerät. Turbolader habe ich nicht geprüft, da der Wagen erst gar nicht wirklich anspringt. Der hat irgendein Problem mit der Kraftstoffzufuhr denke ich.
Kraftstofffilter ist sauber. Der Diesel drückt bis zu den Injektoren mit vollem Druck. Entweder tun die injektoren es nicht wie die sollen oder das steuergerät verabschiedet sich beim Startvorgang.... Denke ich zumindest
Hallo T-31, gab es für dein Problem eine Lösung?
Ich habe leider exakt das selbe Problem wie du beschrieben hast, langsam weiß ich nicht mehr weiter.
Als Zusatzinformation: kurz vor dem beschriebenen Problem habe ich quasi die ganze Karre zerlegt. Bedeutet, neuer Turbolader, neuer LMM, komplettes AGR-Ventil neu, Vorkat, DPF... eben alles. Letztendlich war das Problem der Vorkat, nachdem die Freude groß war bin ich ca. 300km ohne jegliche Probleme in 2 Tagen gefahren. Als ich den Dicken abgestellt habe, habe ich Dieselverlust festgestellt. Nachdem ich heim gefahren bin habe ich alle Leitungen geprüft, diese sind dicht und auch befestigt.
Nun springt er aber nichtmehr an, Fehler P0546 Geber 1 Abgastemperatur, alles durchgemessen... Sensor hin. Sensor ist nun neu und auch kein Fehler mehr im System. Nun springt der Motor immer für etwa eine Sekunde an, geht aber sofort wieder aus. Aufgrunddessen kann ich den Grund für den Dieselaustritt bzw. die Position nicht ausfindig machen.
Über jegliche Tipps würde ich mich sehr freuen.
MfG Daniel
Hallo Danimue,
habe mein Steuergerät prüfen lassen ist ganz. 6 überholte injektoren und und HD Pumpe drin. Und läuft immernoch nicht. Wir haben mal die Lambdasonde ausgebaut zum Starten. Selbe Fehlerbild.
Der Misthaufen steht immernoch. Aktuell weiß ich nicht weiter...
Kein Fehlercode regt mich auf....