3.0tdi beschleunigt ungleichmäßig!?

Audi A6 C6/4F

Hallo,
Ich lese hier schon seit einiger Zeit im Forum und habe mich nun selber angemeldet da ich set kurzem ein Probelem mit dem A6 meiner Eltern, den ich im moment fahre habe.
Das Problem äußert sich folgensermaßen:
Wenn man mit dem wagen mit dem Wagen unter 2000 U/min beschleunigt steht recht wenig Leistung zur verfügung(man kommt zwar noch vom Fleck aber eben nicht wirklich zügig). Es macht dabei wenig unterschied ob man nun 1/4 , 1/2 oder mehr gas gibt. Wenn die Drehzahl dann aber bei etwa 2000 U/min ist beschleunigt der Wagen plötzlich wieder gut. Dies geschiet aber nicht mit einem geschmeidigen Übergang sondern ruckartig so dass man schlagartig in den Sitz gedrückt wird.
Das ganze nervt vorallem beim Abbiegen extrem da man gerade beim wieder beschleunigen oft diesen plötzlichen leistungsschub bemerk.
Der Motor läuft allerdings im Stand und während der Fahrt immer ruhig, stottert nicht und verhält sich auch sonst volkommen unauffällig.

Mir ist bekannt dass der 3.0 tdi im unteren Drehzahlberech kein Leistungswunder ist aber bei einem andern A6 mit diesem Motor den ich manchmal fahre ist die Beschleunigung deutlich gleichmäßiger.

Ich hoffe ihr könnt mir weietrhelfen 🙂

Danke!

Beste Antwort im Thema

Hey,
Ich habs auch durch abstecken herausgefunden.
Nachdem ich den LMM abgesteckt hatte ist er beim ersten Mal etwas zögerlich angesprungen, fur sich jedoch deutlich besser. Lediglich die MKL geht nach einigen Kilometern an.
Mir ist aber in der Wartezeit bis der Ersatz da war aufgefallen dass sich der DPF bei einem Fehler in der Motorsteuerung scheinbar nicht aktiv regeneriert. Falls man länger ohne LMM fährt sollte man deshalb unbedingt darauf achten ob die DPF Meldung erscheint und gegebenfalls den LMM für eine Regenerationsfahrt wieder anstecken.

Ich habe den alten LMM mal zu Audi gebracht da man ihn dort wohl testen/messen kann.
Bisher hat sich aber niemand gemeldet.

Gruß
Jonas

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich habe ganz vergessen, hier die Lösung zu notieren. Nach langem Suchen und vielem ausprobieren habe ich gesehen, dass jeweils die kleinen Ansaugkanäle, die unter Teillast geöffnet sind (Pro Zylinder sind es zwei Ansaugkanäle - eine sogenanne Saugrohr-/Drallklappe sperrt unter Teillast bis zu einer bestimmten Drehzahl den zweiten, großen Ansaugkanal bzw. öffnet die Klappen sobald man mehr Leistung haben möchte und somit das Gaspedal durchtretet), so dermaßen verrust waren, dass nicht genug Luft angesaugt werden kann. Da der Abgasturbolader aufgrund der schlechten Leistung nicht beschleunigt wird, kann kein Ladedruck aufgebaut werden.

Der Ladedruck ist womöglich das Steuermaß für die Saugrohrklappen, welche erst öffnen, sobald ein Ladedruck anstieg erkannt wird. Da der Ladedruck nicht ansteigt macht die Saugrohrklappe den großen Ansaugkanal nicht auf, wodurch erst recht wenig Leistung anliegt.

Zieht man nun den Luftmassenmesser ab entsteht die Illusion dass das Problem behoben sei. Womöglich hängt das damit zusammen, da die Saugrohrklappen nun automatisch ohne "Vergleichswert" mit der Luftmasse einfach die Klappen öffnet, wodurch der Motor natürlich dann sofort genügend Luft ansaugen kann.

Die Lösung des Problems war also, die Ansaugkanäle zu säubern, was sich jedoch als wesentlich umfangreicher als gedacht herausgestellt hat. Zuerst habe ich es ohne Ausbau des Zylinderkopfes versucht, anhand diverser Bürsten und Reiniger die Ablagerungen zu entfernen, was jedoch spätestens dann scheitert, wenn es direkt vor das Ventil geht, bzw. hinter den Ventilschaft. Kurz und Knapp: Zylinderkopf runter und mit Hochdruck die Kanäle gesäubert (selbst das war nicht einfach in 10min. getan).

Zu guter letzt war wiedermal das Übergangsstück vom AGR zum Ansaugrohr verrust und verschlossen. Dieses also gleich mitprüfen und ggf. säubern bzw. ersetzen (Jenachdem ob die alte "Version" verbaut ist, welche einen Steg in der Mitte hat - dann auf jedenfall ersetzen).

--------------------

Falls ihr das also prüfen wollt, müsstet ihr die Saugrohrklappen ausbauen und in die kleinen Ansaugkanäle schauen.

Ich hoffe ich konnte helfen.

In diesem Sinne.

Zieht euer 3.0 TDI eigentlich bei 1500-2000 Touren, oder dauerts auch ewig bis er auf 2000upm ist, und dann geht's ab?

Wobei der Post vom Steggesepp Angst macht 😁

also ich habe ein Audi A6 4F 3.0 TDI Handschalter und manchmal hab ich schon bei 2000 upm Turboloch und wie schon auf der 1 Seiten beschrieben wurde hab ich auch unregelmäßige beschleunigungen. Hab schon Fehlerspeicher ausgelesen kam aber nichts raus werde mal demnächs die Injektoren Werte auslesen

Fehlerspeicher ist bei mir auch i.O.
Injektoren sind 2 definitiv defekt, werden aber morgen neue eingebaut.
Also bei 1700rpm dauerts ein wenig bis er zieht, aber bei 1400-1500 passiert gar nichts, ohne zurückschalten. Also mein 2.0TDI im A4 machte da schon was.... oder sind das die größeren Turbos? Würd nur gern wissen ob ihr das selbe Verhalten habt. Alles reinigen ist ja schon ein Mörderakt.....

Ähnliche Themen

Bei mir ist es unterschiedlich manchmal dauert es 2 Sekunden bis der Druck kommt und manchmal zieht er direkt 😁 . Ich denke bei mir sind auch ein paar Injektoren hinüber hatte gerade im Leerlauf zwar keine Drehzahlschwankungen aber ich habe im Sitz gemerkt , dass der Motor bissen gewackelt hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen