3.0TDI 232 PS - Was tun gegen Dieselnageln ?
Hallo
Ich bemerke das bei meinem Fahrzeug in letzter Zeit das sogenannte Diesel Nageln sehr stark auftritt. Es ist egal ob kalt oder warm das nageln bleibt und ist zudem ziemlich laut im stand.
Was kann ich tun damit das aufhört?
Ich habe etwas gelesen das man 250ml 2 Takt Öl auf 50 Liter Diesel bei geben soll.
Ausserdem soll das ein Anzeichen für altes Öl sein.!?! Öl Wechsel vielleicht vorher schon machen bevor die nächste Inspektion fällig ist ?
P.S. wenn er 2 Tage stand springt er nur sehr sehr schwerfällig an. Er glüht lange vor aber braucht auch bestimmt 5 Sekunden während der Zündung bis er richtig startet...
Kann mir jemand weiter helfen? Mfg
Beste Antwort im Thema
Motorsteuergerät (Adresse 1) Messwerteblöcke 72 - 77 bei Zündung ein auslesen.
Es erscheinen dort 3 Werte pro Messwerteblock (verschiedene Druckstufen 300 bar, 600 bar, 1000 bar).
Sollten an der 1. Stelle Werte erscheinen, die
höher als Minus -45 ms sind (Beispiel - 60ms), beziehungsweise
an der 2. Stelle
höher als Minus -15 ms (Bsp. - 20ms),
handelt es sich um Nadelsitzverschleiß und der Injektor ist beschädigt.
32 Antworten
Das kann gehen, aber das ist dann ein reines Langstreckenauto und nur auf der Autobahn unterwegs gewesen ;-) so gut wie kaum Kaltstarts und wenig Warmlaufphasen und nicht dauerhaft über 80% Nennleistung. ;-)
Der 3,0TDI wurde nicht nur im A8 sondern auch A4,A6,Q7 und so weiter verbaut.
Besorge dir BD Injektoren dann hast du den neuesten Stand für deinen Motor.
Der 4.2 TDI hatte schon von Haus aus die neuere Variante der Injektoren.
Ausfälle sind mir nicht bekannt
Ähnliche Themen
Kurzes update.. habe es auslesen lassen der Meister meinte das er nichts an den Injektoren feststellen konnte.
Das schwerfällige anspringen hat damit zu tun das 3 glühkerzen ausgefallen sind. Mfg
Naja.... bei 0 Grad rum sollte der noch ohne Glühkerzen auskommen.
Mein alter 2.5 TDI 5 Zylinder hat es selbst bei -14 Grad noch ohne Glühkerzen geschafft.
Hast du denn die Werte der Injektoren.
Es gibt leider genug "MEISTER" die nicht mal wissen wo die Werte sind geschweige denn was sie bedeuten !
Na ja, wir haben Nachglühkerzen, die unter < ? C° Kühlwassertemperatur (hab's gerade nicht parat, aber dzu schon mal genau gepostet) vorglühen und 2 - 3 Minuten nachglühen mit etwa 1.200 °C, um das Kaltartnageln zu eliminieren. Die GK sind auf 3500 Starts getestestet, sollen aber bis zu 15.000 schaffen = Motorstandzeit, was aber ein Soll Ziel ist und keine Garantie. Die Kerzen sind generell für ca. 150.000 km LL ausgelegt.
Wenn 3 GK defekt waren, hast Du ja die Ursache gefunden.
meine sind fast nie in Gang, vor allem nicht zum nachglühen, da mien Motor immer vorgeheizt ist vor jedem Start ;-)
Funktion wird über Kühlwassertemp. gesteuert.
Also nochmal kurz zusammen gefasst. Er hat sich den Motor angeschaut und hat auch ne runde Probe gefahren und meinte das die injektoren in Ordnung seien. Wenn die defekt wären würde das sich stärker bemerkbar machen. Und er meinte das meiner der Laufleistung entsprechend normal läuft.
Das schlechte abspringen hat er auf die 3 defekten glühkerzen hingewiesen.
Werte oder sonstiges habe ich keine bekommen da er meinte wenn die nicht in Ordnung wären würde das im Fehler Speicher abgelegt sein..
Ja typische Aussage auf die ich mich nie verlassen würde. Messwerteblöcke der Injektoren sind schon interessant.
Zitat:
@LordMetzelfetz schrieb am 7. Februar 2016 um 16:24:47 Uhr:
Werte oder sonstiges habe ich keine bekommen da er meinte wenn die nicht in Ordnung wären würde das im Fehler Speicher abgelegt sein..
Sehr unqualifizierte Aussage,
Wenn die Injektorenwerte schon völlig aus der Tolleranz sind WIRD NICHTS im Fehlerspeicher abgelegt.
Wie kriege ich denn diese Werte jetzt raus? War ja bei unseren freundlichen und das War dort die aussage des Meisters.
Geht das auch mit VCDS Software? Mfg