3,0l laufleistung, Rep. Erfahrung
Hallo Opelaner,
ich habe vor mir einen 3,0 Omega zuzulegen, weiß aber nicht genau auf welche Reparaturen die gemacht sein sollten oder aber direkt zu machen sind geachtet werden muss.
Außerdem kann mir eventl. jemand einen Tip geben ab welcher Laufleistung man die Finger davon lassen sollte.
gruß
Marco
34 Antworten
Ne, deswegen waren da ja 2 Smileys 😉
Aber es ging ja auch nicht um die größe, sondern um die Leistung und wenn man ehrlich ist, ist son 328i gar nicht mal so weit weg vom Evo. Das aber zum kleinen Teil des Preises vom Evo. Allerdings sieht das beim flitzen um den Rundkurs sicherlich ganz anders zugunsten vom Evo aus!
Wobei ein Freund von mir ne Zeit lang einen Z4 35is mit Biturbo und 340ps hatte, ich weiß also schon wie es ist wenn man in den Sitz gedrückt wird, und auch nen alten Carrera 2 mit 250ps bin ich gefahren und bin sehr sehr oft Beifahrer gewesen. Würde wetten das der Carrera den Evo auch stehen läßt. Is aber auch egal da ich nur eine kleine Schelte Richtung 4.0 loslassen wollte 🙂
Ich für mich bleibe dabei, von Opel war der 4,0/24V das I-Tüpfelchen in Sachen Leistung und Alltagstauglichkeit. Aber ich glaube da sind wir beide uns einig !
Da Stimme auch ich Mandel weitestgehend zu.
Klar gibt es heutzutage schnellere Autos, aber dafür ist der Omega schließlich nicht mehr der jüngste.
Ich wollte hier auch garkeine Diskussion auslösen, sondern wie Affengott ganz richtig erkannt hat, nur den Unterschied zwischen dem 2.0 R4 und dem 3.0 V6 deutlich machen, denn um diese Motoren ging's dem TE ja eigentlich.
In diesem Sinne, Guten Abend
Hallo Conanzarco,
ich hatte den 3,0 l MV6 bj. 1994. Es war ein Wagen, dem ich bis heute nachtrauere. Versuch vielleicht einen 3,2 l MV6 (nach dem Facelift) zu bekommen. Mein Nachfolge Omega war ein solcher.
Die Qualität des Wagens ist nach dem Facebook markant besser geworden. Der MV6 hielt bei mir 320.000 km / der Nach-Facelift (allerdings mit dem 2,5 DTI Motor (auch 6-Zylinder) hielt 420.000 km.
Die 3,0 bzw. 3,2 Liter Motoren in den Omegas sind die besten Motoren von Opel und leider Motoren von einer austerbenden Art. Ich führ den Wagen mit ca. 10 Litern was ich für 220 PS völlig ok war.
Das Problem bei beiden Motoren war eher das Auto drumherum:
Der Zahnriemen muss pedantisch alle 60.000 km gewechselt werden. Lass Dir da Rechnungen zeigen, dass das gemacht wird.
Alle 250.000 km ist die Lichtmaschine hin.
Alle 120.000 km sind neue Radlager hinten fällig.
Alle 250.000 (spätestens) sind an der Vorderachse irgendwelche Umlenkhebel und Gummistopfen fällig.
Ein Problem sind die Scheinwerfer bei der Vor-Facelift-Serie: Das Plastik trübt massiv ein, manchmal werden die richtig gelb - Scheinbar ist die Scheibe der Scheinwerfer nicht UV-Beständig
Der Krümmer war bei meinem MV6 auch hin, war aber meine Schuld, da ich auf einem Waldweg aufsetzte.
Und wenn Du kein Bastler bist, lass die Finger von Wagen, denn da war ständig was. Gerade der Vor-Faceliftwagen verfaulte mir richtiggehend ab ca. 8 Jahren - 250.000 km. Ich wechselte im Lauf des Lebens von dem Wagen Kistenweise Teile (ich fuhr immer mit einer Kiste voller Ersatzteile aus dem "Netz" nach Osteuropa zum Einbau/Austausch: Scheinwerfer, Zierleisten, mehrmals Radlager, Klimakompressor und Servopumpen wurden einfach angeschweisst, denn die Halter faulten durch und rissen ab, Umlenkhebelchen an der Vorderachse, Türschlösser gaben den Geist auf, mehrmals waren neue Scheibenwischergestänge (da fällt immer eine Schraube raus), Armaturentafel wurde komplett getauscht, Lichtmaschine, sämtliche Gummilager, Auspuff mehrmals, Schiebedach, Kupplung 2x beim MV6, Bremsen sind nach einer Vollbremsung bei 200km/h auch hin, Spritzwasserpumpen, etc. etc. etc.
Aber trotzdem war es der Wagen der mir am meisten Spaß Aller Zeiten machte auch wenn ich momentan ein deutsches Protzfabrikat mit +300 PS fahre. Opel hat leider keine großen Motoren mehr und mir kann keiner weismachen, dass 4-Zylinder mit Turboaufladung und 200PS so lange halten (mindestens 350.000 km)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Junix02
Hallo Conanzarco,ich hatte den 3,0 l MV6 bj. 1994. Es war ein Wagen, dem ich bis heute nachtrauere. Versuch vielleicht einen 3,2 l MV6 (nach dem Facelift) zu bekommen. Mein Nachfolge Omega war ein solcher.
Die Qualität des Wagens ist nach dem Facebook markant besser geworden. Der MV6 hielt bei mir 320.000 km / der Nach-Facelift (allerdings mit dem 2,5 DTI Motor (auch 6-Zylinder) hielt 420.000 km.Die 3,0 bzw. 3,2 Liter Motoren in den Omegas sind die besten Motoren von Opel und leider Motoren von einer austerbenden Art. Ich führ den Wagen mit ca. 10 Litern was ich für 220 PS völlig ok war.
Das Problem bei beiden Motoren war eher das Auto drumherum:Der Zahnriemen muss pedantisch alle 60.000 km gewechselt werden. Lass Dir da Rechnungen zeigen, dass das gemacht wird.
Alle 250.000 km ist die Lichtmaschine hin.
Alle 120.000 km sind neue Radlager hinten fällig.
Alle 250.000 (spätestens) sind an der Vorderachse irgendwelche Umlenkhebel und Gummistopfen fällig.Ein Problem sind die Scheinwerfer bei der Vor-Facelift-Serie: Das Plastik trübt massiv ein, manchmal werden die richtig gelb - Scheinbar ist die Scheibe der Scheinwerfer nicht UV-Beständig
Der Krümmer war bei meinem MV6 auch hin, war aber meine Schuld, da ich auf einem Waldweg aufsetzte.Und wenn Du kein Bastler bist, lass die Finger von Wagen, denn da war ständig was. Gerade der Vor-Faceliftwagen verfaulte mir richtiggehend ab ca. 8 Jahren - 250.000 km. Ich wechselte im Lauf des Lebens von dem Wagen Kistenweise Teile (ich fuhr immer mit einer Kiste voller Ersatzteile aus dem "Netz" nach Osteuropa zum Einbau/Austausch: Scheinwerfer, Zierleisten, mehrmals Radlager, Klimakompressor und Servopumpen wurden einfach angeschweisst, denn die Halter faulten durch und rissen ab, Umlenkhebelchen an der Vorderachse, Türschlösser gaben den Geist auf, mehrmals waren neue Scheibenwischergestänge (da fällt immer eine Schraube raus), Armaturentafel wurde komplett getauscht, Lichtmaschine, sämtliche Gummilager, Auspuff mehrmals, Schiebedach, Kupplung 2x beim MV6, Bremsen sind nach einer Vollbremsung bei 200km/h auch hin, Spritzwasserpumpen, etc. etc. etc.
Aber trotzdem war es der Wagen der mir am meisten Spaß Aller Zeiten machte auch wenn ich momentan ein deutsches Protzfabrikat mit +300 PS fahre. Opel hat leider keine großen Motoren mehr und mir kann keiner weismachen, dass 4-Zylinder mit Turboaufladung und 200PS so lange halten (mindestens 350.000 km)
Moin, Mensch das ist ja übel, daß du so einen Ärger mit deinem hattest.
Ich habe zwar "nur " den 2.0 16V, habe auch schon in knapp 3 jahren ein paar Euros reingesteckt (genaue Auflistung in meinem Blog ->
http://www.motor-talk.de/blogs/gonkar)
Allerdings muß ich sagen, daß Umlenkhebel und "Gummistopfen" nach 250 tkm nicht unnormal sind. Auch nicht bei anderen Herstellern. Da kommen die meist noch eher.
Auch die Lichtmaschine nach 250 tkm .... die kostet bei günstigen Händlern des bunten Kaufhauses knapp 60 Euro neu.
Radlager nach 120.000 kann ich zumindest nicht bestätigen. Meiner hat nach 236.000 noch die ersten drin.
Meine Scheinwerfer sind nicht trüb, allerdings fangen sie leicht an (sehen nur einfach nicht mehr neu aus), nach fast 14 Jahren finde ich das nicht schlimm.
Rost hat meiner fast gar nicht (nur hinten links der Kotflügel, werde ich aber machen, sobald es wärmer wird ), kein Halter ist bisher abgefault, der Klimakompressor noch der erste, aber nicht mehr 100%ig in Ordnung. Klima läuft aber noch, muß aber einmal im Jahr nachgefüllt werden.
Auspuff seit 3 Jahren nur 2 Muffen ersetzt, weiß nicht, wie alt, sieht aber noch nicht schlecht aus. Letztes Jahr TÜV ohne Sorgen (im Bezug auf Auspuff, sonst waren nur Sachen fällig, Bremsscheiben+Beläge und eine Spustange, habe aber beide gemacht). Kupplung noch die erste, Bremsscheiben habe ich gemacht, eine Vollbremsung bei 200 km/h habe ich noch nicht machen müssen, fahre auch nie so schnell, aber vorgestern bin ich knapp 50 km mit 180 km/h gefahren, einach herrlich mit dem Omega, fast nur Windgeräusche, sattes Liegen auf der Bahn, Lenkrad "kannste loslassen" (sollte man aber nicht). Da vibriert nichts , klappert nichts, zurücklehnen und geniessen. Der Verbrauch geht dann aber über 10 Liter, hatte nach 40 km 11,6 auf dem BC , aber vorher gelöscht.
Wie gesagt, finde seine wenigen Macken nach fast 14 Jahren und der Laufleistung überhaupt nicht schlimm oder viel. Ist aber auch Pflegesache, Mängel mache ich gleich weg, ne Kiste voller Teile habe ich auch nicht im Kofferraum 😁
Hallo!
Ich wüsste jetzt nicht was der Evo von Thom oder ein 328i mit den bescheidenen Fahrleistungen der V6 im Omega zu tun haben😉, ist wohl eher ein Sache der gekränkten Eitelkeiten😁 oder auf Deutsch gesagt einer fühlt sich immer angepisst😉
FalkeFoen
Das ein Omega mit knapp 1500 kg und ner 4 Liter-Maschine besser geht als ein 1,8 Tonner mit 3,0 oder 3,2 düfte ja nicht allzusehr verwundern.
Auch der 328i wiegt noch locker 200 kg weniger als der MV6 / 3,2.
Die Opel-V6-Maschinen sind nicht schwachbrüstig, haben aber mit langen Gängen und viel Gewicht zu kämpfen, werden häufig auch noch im Alter gequält und schlecht gewartet , wodurch eben die bekannten Defekte auftreten. Dann haben die Heizer keine Kohle, um alles wieder in Stand zu setzen und verticken die Dinger, der Käufer hat dann die A....karte.
Zitat:
Original geschrieben von FalkeFoen
Hallo!Ich wüsste jetzt nicht was der Evo von Thom oder ein 328i mit den bescheidenen Fahrleistungen der V6 im Omega zu tun haben😉, ist wohl eher ein Sache der gekränkten Eitelkeiten😁 oder auf Deutsch gesagt einer fühlt sich immer angepisst😉
FalkeFoen
Na da hat einer aber schon nen Kaffee getrunken!
Und weil du das so gut erkannt hast gibts noch nen zwinker Smiley 😉
Eigentlich gings ja nicht um wer hat den längsten sondern um die etwas verunglückte Wortwahl
des brutal nach vorne gehens
Man stelle sich vor das liest einer mit nem BMW 328i 😁
Diesen Kommentar hatte ich schon in "6" Smilies verpackt
bei den etwas komischen Vergleichen bin ich ja nur Froh das ich weder einen original motorisierten Evo noch einen originalen C40se fahre
der 328i Vergleich hinkt natürlich schwer ...beim E36 ist es ne halbe sekunde beim E46 eigentlich ne ganze Sekunde die die hinten dran liegen bis 100 .Und dann fängt das Drehmomment Land erst an ..bei E36 kannst knapp 30 sekunden bis 200 veranschlagen der E46 ist da schon mit mind. 33 sekunden unterwegs
http://www.motor-talk.de/.../...8i-vs-e46-328i-vs-330i-i203713157.html
Der originale Automatik C40se Caravan erledigt das schon in 26 ein Handschalter in rund 23 sekunden .
Mantzel gab schon 20 sekunden für seine 290 PS Version an .
Übrigens
Mein Basis Motor vor Umbau lag da schon 4 PS drüber bevor Nockenwellen und Prüfstand Abstimmung kamen und bevor die Abriegeldrehzahl 600 hoch gesetzt wurde
Soll ich jetzt auch ein Zwinker Smilie drunter setzen ???😁
Zitat:
Original geschrieben von Thombeat
Soll ich jetzt auch ein Zwinker Smilie drunter setzen ???😁
Ja solltest du! Lass uns Fußvolk doch auch mal ein wenig Träumerei 😁
PS: War grad auf deiner Website, Hut ab der Herr!! 🙂
@ Thombeat:
Ja das war vielleicht unglücklich ausgedrückt.
Scheinbar hältst du die Omega V6 für lahme Potter, aber das empfindet jeder anders.
Aber so eine wirkliche Rakete ist der BMW E46 328i jetzt auch nicht, oder?
Also 33,4 Sekunden, naja ist auch nicht so der Brüller.
Also von daher sollte sich jemand der ein 328i fährt, nicht so tot lachen wenn er von der Beschleunigung des 3.0 Handschalters hört.
Der E46 330i braucht laut deiner Tabelle 27 Sekunden bis 200, bei 231 PS mit 1,5t Fahrzeuggewicht.
Das Video hier zeigt zwar einen 3.2 V6 Omega, der kommt aber dank einer kleinen Modifizierung den Leistungsdaten des 330i näher, denn dieser Omega brachte 238PS auf dem Prüfstand.
Und der beschleunigt auch in "unglaublich langsamen, einschläfernden 27 Sekunden" auf 200 km/h (bei 200kg mehr Gewicht)
Also durchaus gleichwertig.
Ich hoffe der Eigentümer des Videos ist mir nicht böse, dass ich sein Video zu solch seltsamen Vergleichen heran ziehe.
Ich bleibe dabei dass der Omega V6 durchaus schnell ist, besonders im Vergleich zum 2.0 16v.
Die Formulierung von Brutal schnell war aber echt über trieben.
Und damit bin ich auch fertig mit der Sache, hoffentlich fühlt sich niemand auf den Schlips getreten.
Eigentlich dient dieser Thread ja schließlich dazu, dem TE zu helfen.
deshalb habe ich ja auch nur auf die Formulierung angepickt
hättest du geschrieben der V6 geht im Vergleich zum 16v (gut -heftiger -deutlich besser nach vorn ) hätte ich gar nix geschrieben
Ich halte auch gar nix für nen lahmen Pott ,ich finde immer für jeden Zweck das passende Fahrzeug
Fahr ich zb unter der Woche abends noch wohin tue ich das am liebsten im 2.0 Omega den da habe ich den wenigsten Stress und kann ganz entspannt im Vekehr dahin schwimmen ohne mich zu hetzen
Nur die Vergleiche müßen schon passen ...und das siehst ja selber ein ,das brutal nach vorne in ne andere Klasse gehört
Der Omega 3.0V6 geht heftiger und deutlich besser nach vorn als der 2.0 16v, von brutaler Beschleunigung kann man aber nicht sprechen.
Wundervoll oder? 😁
Ich glaub so können wir das jetzt stehen lassen 🙂
Ich wünsch dir/euch noch einen schönen Abend 🙂
Ich muss jetzt runter zu meinem Omega in die Garage, denn er macht Probleme 🙁
Intakte v6 mit handschaltgetriebe laufen durchaus gut, für kaputtgewartete v6 kann niemand was, nehmt mal 10 v6 und kontrolliert mal mit dem km800 die zahnrieneneinstellung...passt quasi nie und allein da kann man sich gut leistung kaputtmachen.
Eine intakte 3l Handschalterlimo v2 mit langer ASB und Softwareoptinierung macht die 0-200 in realen 26s...nicht nach Tacho, sonderb nach GPS Performancebox...Beweis steht bei mir vor der Türe.