3.0CDTi - Metalisches Geräusch bei Betriebstemperatur

Opel Signum Z-C/S

Seit wenn ich den Wagen gekauft habe, hat der Motor bei Betriebstemperatur ein merkwürdiges Geräusch.
www.youtube.com/watch?v=mP8f6idrDBw

Die Injektoren wurden bereits im Februar ersetzt, ebenso wurde die Einspritzanlage gereinigt.
Im März habe ich mit einem Freund aus Deutschland telefoniert. Er sagt, dass der Antrieb des Riemens alle 120000Km geprüft werden sollte. Das heißt: Die Hauptriemenscheibe, die Freilaufriemenscheibe, der automatische Spanner und die Umlenkrollen.

Ist das wirklich nötig?

Ach ja, der Wagen ist ein Signum 3.0CDTi Bj. 2003 mit 217TKm auf der Uhr.

Danke schon im Voraus,
Gruß aus Slowenien 🙂

50 Antworten

Hallo Celes,

ich drücke die Daumen, dass es das ist. Habe heute mal die Abdeckung abgemacht, um das Geräusch zu lokalisieren. AGR ist es in der Tat nicht. Kommt entweder von der hinteren Zylinderbank oder von der HD-Pumpe. Vllt. ist es auch die Lima?

Aber er hört sich nicht großartig anders an, als die Fahrzeuge, die ich bereits in Youtube gefunden hatte. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich dank 2TÖ kaum mehr Dieseltypische Verbrennungsgeräusche vernehmen kann und deshalb dieses Tackern, Klackern, Tickern, Rattern, ... besonders laut erscheint und normalerweise von den Verbrennungsgeräuschen "geschluckt" werden.

Berichte mal, wenn es weg ist.

VG,
circuit

P.S.: dein Deutsch ist sehr gut, besser als vieles, was man hier zu Lande teilweise zu hören/lesen bekommt :-)

Ob es die LiMa-Rolle oder eine andere Rolle (außer die Scheibe an der Kurbelwelle) ist, werden wir übermorgen sehen, wann ich den Motor ohne den Riemen starten werde. Die Scheiben werden ohne Antrieb einfach zu prüfen. 🙂 Ich denke, dass mein 3.0L lauter als die andere ist, weil ich keinen Motorunterschutz habe (für besere Kühlung des Öls). 😁

Ich tanke etwas 2TÖl auch, aber selten (kostet zu viel für täglicher Nutzung).

Ich werde übermorgen zurückberichten. 🙂

Sooo, ich habe meinen heute mal mit Schraubendreher abgehorcht. Leider war er nicht wirklich warm, weil der Dicke gerade stillgelegt ist. Ich hatte auch keine Zeit, ihn aus dem Stand warmlaufen zu lassen, und konnte daher auch kein Video drehen.

Die gewonnene Erkenntnis ist allerdings, dass das Klopfen (welches im warmen Zustand ein Tackern, Klackern wird) wohl aus dem Bereich der Einspritzpumpe kommen müsste. Am Rail (das ist doch das Teil zwischen den Zylinderbänken, wo die Kraftstoffleitungen herauskommen) und an den Leitungen zu den Injektoren war das Klopfen deutlich zu hören. Ist wohl relativ unwahrscheinlich, dass es sich möglicherweise aus dem Block (der als akustisch durchaus unauffällig angesehen werden kann) auf den Rail überträgt?

Der Riementrieb war, soweit ich das beurteilen kann, von den Geräuschen her unauffällig. Habt ihr auch ein mehr oder weniger klackerndes, tickerndes, ratterndes Geräusch IM LEERLAUF, welches sich deutlich vom normalen Dieselnageln abhebt, wenn die Kiste warm ist? Es hört sich ein wenig nach knirschenden Zahnrädern an, etwa so .

Danke im Voraus und Greetz,
circuit

Also ich finde das Geräusch aus dem ersten Video harmlos.......

Das ist eigentlich als normal zu bezeichnen...

Von der Pumpe kommt das aber garantiert nicht 😉

MFG

Ecotec

Ähnliche Themen

...ich hoffe das Du recht hast (in diesem Fall irre ich mich gerne, denn ich finde die Pumpe klingt komisch).

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


denn ich finde die Pumpe klingt komisch

Hi Monza,

beziehst du deine Einschätzung auf die letzten Sekunden des Videos (Kamera unter den Endtöpfen)? Kannst du das Geräusch als "Pumpengeräusch" identifizieren?

Viele Grüße,
circuit

Nein, nein, unter den Endtöpfen klingt es für mich recht normal, ich meinte im vorderen, motornahen Bereich. Ist schwierig über solche Videos. Ich meine ein "kling kling kling kling" (im LL etwa 4xpro Sekunde zu hören). Bei solchen Geräuschen klingeln bei mir die Alarmglocken. (Da würde ich glatt einen Liter 2T Öl auf einmal rein schütten, wenn DAS Geräusch darauf reagiert, dann spräche es für ursächlich aus der Einspritzanlage)

Dieses Geräusch kommt von unten, an der Riemenseite. 1L 2TÖl macht keinen Unterschied. 😉

je nachdem, ob wir vom gleichen Geräusch sprechen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Also ich finde das Geräusch aus dem ersten Video harmlos.......

Ah, ich glaube Ecotec meint den Motor:

http://www.youtube.com/watch?v=2DxrPt3Yyyg

Der klingt tatsächlich recht normal, wobei das Tackern IMHO leise zu hören ist.

@ Ecotec, kannst du das bestätigen?

Monza & ich sprechen jedenfalls von dem da http://www.youtube.com/watch?v=vo-wS3A-Ano und hier ist unserer Meinung definitiv ein Klingeln zu hören (auch unter den Töpfen wie ich finde).

Zitat:

Original geschrieben von Monza


Bei solchen Geräuschen klingeln bei mir die Alarmglocken.

Das tun sie bei mir auch massiv. Das Einzige, was mich ein wenig beruhigt ist, dass Celes schon ein paar km damit fährt. Wäre es denkbar, dass die Vibrationen von der Kurbelwelle kommen (Pleuellager, Kurbelwellenlager,...) und sich "nur" auf die Pumpe/den Rail übertragen?

Greetz,
circuit

EDIT:

Zitat:

Original geschrieben von Celes


Dieses Geräusch kommt von unten, an der Riemenseite.

Hört man es an der Riemenseite (verstärkt), oder hast du (evtl. mit Schraubendreher-Test) die Ursache dort ausgemacht? Bei mir hört man es auch rechts mehr, aber der Riementrieb an sich ist unauffällig. Die Quelle ist "unten", Pumpe oder ggf. Kurbelwelle (sofern das Geräusch nach oben übertragbar ist).

Greetz,
circuit

Zitat:

Original geschrieben von circuit



Das tun sie bei mir auch massiv. Das Einzige, was mich ein wenig beruhigt ist, dass Celes schon ein paar km damit fährt. Wäre es denkbar, dass die Vibrationen von der Kurbelwelle kommen (Pleuellager, Kurbelwellenlager,...) und sich "nur" auf die Pumpe/den Rail übertragen?

Greetz,
circuit

EDIT:

Zitat:

Original geschrieben von circuit



Zitat:

Original geschrieben von Celes


Dieses Geräusch kommt von unten, an der Riemenseite.
Hört man es an der Riemenseite (verstärkt), oder hast du (evtl. mit Schraubendreher-Test) die Ursache dort ausgemacht? Bei mir hört man es auch rechts mehr, aber der Riementrieb an sich ist unauffällig. Die Quelle ist "unten", Pumpe oder ggf. Kurbelwelle (sofern das Geräusch nach oben übertragbar ist).

Greetz,
circuit

Ugh das ist schwer zu übersetzen 😛

Mein alten Signum hat einen zerstörten ZMS (das kann die Kurbelwelle beschädigen, sie kann aus dem Gleichgewicht laufen). Der Motor hat immer leise gelaufen.
Diesmal, mit diesem 3.0L ist das ZMS in gutem Zustand...aber die Scheibe der Kurbelwelle macht Geräusche. Ein Mechaniker hat mir gesagt, dass die Zahnräder (von der Kurbelwelle bis zu der Pumpe) können dieses Geräusch machen.

@circuit, Du könntest recht haben, wir sprechen bei so vielen Videos womöglich von verschiedenen.
Ja, ich meine das, welches Du mir zu ordnetest. Mir fällt das Geräusch vor allem genau in dem Moment auf, wo die Fahrertür geöffnet wird. (Der Typ hätte mal nach vorne gehen sollen 😉 )

Was Geräusche von den Stirnrädern betrifft: Da gibt es einen Unterschied, je nachdem welches MoÖl man fährt und wie frisch es ist...doch, das meine ich ernst 😉

@Monza:
Das mit dem Öl hatte ich ebenfalls im Hinterkopf. Ich wollte folgendes versuchen, um die Geräuschkulisse bei mir ggf. einzudämmen:
- Motorreinigungs-Additiv ins Öl
- Nach der Reinigung, altes Öl raus, Ölwanne abschrauben lassen und Pleuellager kontrollieren.
==> Wenn NOK, erneuern, Öldruck prüfen, ggf. Druckventile, Pumpe, etc. erneuern
==> wenn OK, Mobil 1 0W-40 ESP dextros2 rein + LM Motor Protect
Was hältst du von der Vorgehensweise?

VG,
circuit

Mhm. Kommt darauf an, welches Öl bisher verwendet wurde.
Meiner bekam immer das mob1 0w40 und ich würde daher eine Reinigungsspülung eher als Risiko, denn als sinnvoll betrachten.

Auch die Pleullager etc., warum sollten die NOK sein, ich kenne keinen Z30DT bei dem dort ein Schaden war. Gut, das Risiko bei der Entfernung der Ölwanne ist überschaubar. Die Werkstatt wird es schon wieder bei erneutem Anbau der Wanne dicht bekommen.

Zum Öl: Du (also Dein Auto 😉 )hat sicher einen DPF. Daher würde das von Dir genannte LowSAPS wohl Sinn machen. Nur wie sieht es mit der LowSAPS-Technologie aus, wenn das Öl mit dem LM MotorProtect gestreckt wird. Aus was besteht das Zeugs?

Bisher wurde 5W-30 verwendet. Keine Ahnung, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen gefahren ist. Könnte mir durchaus vorstellen, dass das 30er Öl bei der thermischen Belastung im Z30DT Kok-Rückstände gebildet hat und diese vllt. irgendein Öl-Kanälchen verstopfen, was zum Leerlauf-Klackern führt.

Angeblich mischt sich das MP ja ganz gut mit dem Öl, von daher wahrscheinlich, dass etwas mitverbrannt wird. Jedoch soll durch die höhere Viskosität bei hohen Öltemperaturen den Ölverbrauch ja senken und dementsprechend weniger verbrennen ;-) Aber wahrscheinlich ist es ohnehin mit Kanonen auf Spatzen geschossen das MP zu verwenden, da das Mobil 1 ja bereits ähnliche Eigenschaften aufweist.

Ich habe übrigens endlich im Netz mal einen Bericht gefunden, der Klackern im Leerlauf mit der Einspritzpumpe in Zusammenhang bringt. Zwar handelt es sich um einen Renault 2.2 dci, aber als Ursache wurde eindeutig die Pumpe ausgemacht (nachdem so ziemlich der gesamte Riementrieb vorher gewechselt wurde). Ich könnte mir das auch vorstellen, weil es wirklich mit Leerlaufdrehzahl erst einsetzt (wie Pleuellager). Könnte es vielleicht ein geräuschvolles Überdruckventil in der Pumpe sein? Vielleicht ist es ja wirklich bei mir noch normal und ich übertreibe maßlos, aber ich kenne halt so ein Geräusch von meinen bisherigen Autos nicht und es macht mich WAHNSINNIG, auch wenn man es bei geschlossenem Fenster NICHT hört.

Hat eigentlich jemand mal eine technische Beschreibung mit Illustration von der Denso-Pumpe im Netz finden können?

Und ich werde jetzt, solange das Wetter noch hält, mal mein Fahrwerk in Form von körperlicher Betätigung in Form bringen 😁

VLG,
circuit

Deine Antwort
Ähnliche Themen