3.0CDTi - Metalisches Geräusch bei Betriebstemperatur

Opel Signum Z-C/S

Seit wenn ich den Wagen gekauft habe, hat der Motor bei Betriebstemperatur ein merkwürdiges Geräusch.
www.youtube.com/watch?v=mP8f6idrDBw

Die Injektoren wurden bereits im Februar ersetzt, ebenso wurde die Einspritzanlage gereinigt.
Im März habe ich mit einem Freund aus Deutschland telefoniert. Er sagt, dass der Antrieb des Riemens alle 120000Km geprüft werden sollte. Das heißt: Die Hauptriemenscheibe, die Freilaufriemenscheibe, der automatische Spanner und die Umlenkrollen.

Ist das wirklich nötig?

Ach ja, der Wagen ist ein Signum 3.0CDTi Bj. 2003 mit 217TKm auf der Uhr.

Danke schon im Voraus,
Gruß aus Slowenien 🙂

50 Antworten

bis Kühlmittel ~>60`C hat ist ein lauteres Nageln (wirklich deutlich) bei gezogenem AGR normal.
Er greift dann auf ein anderes Kennfeld zurück.
Wie ist das, wenn der Motor warm ist?
Wenn ebenfalls Ja, dann würde das auf Injektor(en) hin deuten.
Ebenso das Ruckeln MIT AGR muß nicht zwingend am AGR liegen.
Wenn Injektoren grenzwertig sind, dann tun sie sich mit der Abgas-geschwängerten Luft nochmals schwerer, etwaige Fehler treten deutlicher hervor. BEI AGR ab (also zu) wird die Verbrennung durch mehr Sauerstoff stabilisiert, was einen Rückgang etwaig durch Injektor(en) verursachter Symptome zur Folge hat. Ebenso besteht technisch die Möglichkeit (leider) das beides vorliegt und negativ ergänzt.

Vor etwa 1 1/2 Jahren hatte ich doch mal den "Z30DT ruckelt"-Thread auf gemacht. Da passierte mir genau das, ich hatte mich zunächst i.d. Irre leiten lassen, da ohne AGR alles besser war.
Ende vom Lied waren aber verkokte Injektoren. Als ich schließlich die Hardcore-Variante wählte und 2xhintereinander gleich einen ganzen Liter 2Töl mit durchzog, erholten sich die Injektoren (bis heute nachhaltig).

Es gibt dieses gaaaanz leichte Ruckeln (bei TL), das ist bis 2oooUP/m zwar primär AGR-bedingt und kann sogar bis zu einem Miiiinimal-Grad normal sein.
Ist das Ruckeln eher von einem "schlagenden Charakter" geht es bei dem Motor eher Richtung Injektoren, ggfs. in Ergänzung mit AGR (Fehler potenziert sich)

Fakt ist, die Injektoren sind an dem Motor sehr robust und halten ewig, Ausfälle derer können wirklich an einer Hand abgezählt werden (mir selbst ist exakt ein Fall bekannt, wo es eindeutig war, sprich defekt und nicht nur verschmutzt, letzteres ist nämlich wesentlich eher der Fall und lässt sich meist beheben.)

Auh das AGR gehört da eher zu den unauffälligen Bauteilen, bei dem würde ich vor Ausbau lieber noch etwas auf Zeit setzen, zu einem gewissen Grad ist dem wirklich (wie einst beschrieben) eine "Selbstheilung" möglich.

Zitat:

Wie ist das, wenn der Motor warm ist?

Ich bin mir nicht ganz sicher, bin nur ein kurzes Stück gefahren. Aber müsste, da der Motor noch einigermaßen warm war, mehr als 60° gehabt haben. Es war jedenfalls lauter, als MIT AGR. Ich teste das am Besten nochmal.

Den Thread habe ich natürlich schon gelesen ;-) Das Ruckeln ist bei mir minimal (vielleicht auch dem AT6 geschuldet, weil Wandler...) und ich würde es eher als "Nebenkriegsschauplatz" sehen, passt es jedoch vielleicht in die Gesamtsymptomatik. Ich werde den Eindruck nicht los, dass das klackernde Motorengeräusch irgendwas mit der Verbrennung zu tun hat, weil es eben (sofern ich das aus dem Innenraum mit geöffnetem Fenster beurteilen kann) NUR im Last-Betrieb und im Leerlauf auftritt und nur bis etwa 2-3T Umdrehungen zu hören ist.

Hattest du die "Hardcore-Variante" eigentlich nochmal mit oder ohne AGR durchgezogen? Ich bin Anfang nächster Woche auf Langstrecke und werde es ebenfalls mit mehr (2T)-Öl versuchen. 1l sagst du? Gut, dann muss ich nochmal "nachtanken" :-)

Werde das AGR erstmal nicht (selber) anrühren. Was mich stutzig macht ist allerdings die Tatsache, dass leichte schläge mit dem Schraubenzieher auf den AGR-Steller ein metallisches "Kling Kling" im Inneren desselben hervorrufen. In einem ähnlichen Frequenzbereich wie mein lustiges Tickern bei laufendem Motor. Ist es normal, dass der AGR-Steller solche "Schepper"-Geräusche von sich gibt?

Was auch kurios ist, dass nach dem Starten zunächst keine Strömungsgeräusche aus dem AGR-Bereich zu hören sind. Plötzlich allerdings (also schlagartig) setzen diese ein (ein leichtes Dröhnen ertönt) und die Leerlaufdrehzahl sinkt ein wenig. Ich meine zu gehört zu haben, dass anschließend das Leerlauf-Tickern beginnt (und bei steigender Motortemperatur lauter wird).

Was mir auch aufgefallen ist, dass die Ansaugschläuche Post-LLK leichte Ölverschmutzungen aufweisen. Der Flex-Schlauch zur Ansaugbrücke hin hat gar eine Beschädigung in Form einer abstehenden Gumminase im Bereich der oberen Schelle. Ich habe heute erstmal einen neuen Schlauch bestellt (keine Lust, dass er mir während der Fahrt platzt ;-) ). Gibt leider nur das gesamte obere Teil zu kaufen, daher 142 € löhnen :-/

Werde mich erstmal auf den Ansaugtrakt und 2TÖ-Behandlung konzentrieren. Wenn's nicht besser wird, dann ist das AGR fällig (240 € *argl*).

Vielen Dank schonmal für die Tips!

Gruß,
circuit

Gerne doch.
Noch mal der Reihe nach: Die Änderung kurz nach dem Starten ist normal. Beim Start ist AGR zu, nach wenigen Sekunden öffnet es etwas. Das kann man hören, Deine Beschreibung kommt mir in dem Punkt bekannt vor und ist grundsätzlich normal.

Ja, meine Hardcore-Tour mit dem Liter machte ich ausschließlich OHNE AGR, in der Hoffnung so mutmaßliche Verkokungen im Brennraum, vor allem an den Injektoren besser Lösen zu können. Nur zwischendrinn wurde kurz AGR angeschlossen, damit er sich regenerieren konnte, unmittelbar nach der Reg. machte ich AGR wieder tot, allerdings nur um sicher zu gehen, die negativen Symptome waren da bereits weg. (Nach etwa 600km BAB, seeehr zügig, aber ohne Dauervollgas).
Wenn Du bei der Aktion AGR dran lässt: Ab etwa Tacho 130 (6ter Gang) ist AGR von Amtswegen her zu, im 5ten etwa bei 110, so kann man es auch beeinflussen.

Dein beschriebenes Klackern beim gegen Hauen finde ich indes sehr ominös, allerdings habe ich mein AGR nun auch nicht zum Vergleich verhauen. 😉
Mal sehen, evtl. traue ich mich nachher mal ihm einen Klapps zu verpassen und werde berichten, ob ich da auch ein loses Geräusch höre.

Nichts desto trotz besteht natürlich bei AT immer etwas die Gefahr, wenn der Motor a bissal ruckelt kann es sich potenzieren, da die AT irritiert wird. Aaaach da fällt mir auf, o.g. Geschwindigkeiten zu AGR beziehen sich auf MT, bei AT kann das etwas anders liegen, wegen der anderen Übersetzung.
Also wenn ich richtig rechnete sind es bei meinem 2288 Up/M wo er AGR zu macht, sollte bei Deinem etwa ähnlich liegen.

Viel Erfolg!

Mal ne ganz blöde Frage: gibt es in Kombination mit AT-6 eigentlich ein ZMS??? Hab' mal gelesen, dass es die bei einigen Herstellern auch für Automatikgetriebe gibt...

Viele Grüße,
circuit

Ähnliche Themen

Sooo, nachdem der Dicke heute von der großen Inspektion nach Hause kam, mit frisch bezogenem Zahnriemen und feinem 0W-40 Ölchen, klingt er nach dem Warmfahren [url= http://www.youtube.com/watch?...]so[/url] . Vorher klang er so .

Für meinen Geschmack ist er nun deutlich leiser und klingt nicht mehr so blechern. Vermutlich liegt es wirklich an den Hydros. Wenn eine Spannrolle involviert gewesen wäre, dann müsste es ganz weg sein.

Ich bin schon auf Eure Kommentare gespannt.

VLG,
circuit

klingt im direkten Vergleich jetzt dann doch deutlich besser. Gute Fahrt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen