3.0 tdi springt nicht an
Der Dicke springt nicht mehr an
Er dreht einwandfrei durch aber springt nicht mehr an
Im Fehlerspreicher hat er eine Code den ich hier nicht finde
P1610 Fehlerhafte Steuereinheit; spradisch
Einer eine Idee?
43 Antworten
Habe ein ähnliches Problem gehabt , nur an meinen TFSI . Vielleicht hilft dir dieser Beitrag ja weiter .
Hallo ,
habe an meinem A6 2.0 TFSI die gleiche Störung gehabt , nachdem ich im Juli 2015 den Bremslichtschalter getauscht habe und ich bis vor kurzem keine Störung mehr gehabt habe , ist der Fehler wieder aufgetreten und auch noch , dass der Motor nach kurzem Starten sofort wieder ausgegangen ist . Zuerst dachte ich es ist wieder der Bremslichtschalter , diesen ausgbaut und siehe da , nach dem Ausbau leuchten die Bremslichter noch . Somit muss der Schalter in Ordnung sein . Darauf bin ich der Sache weiter auf den Grund gegangen . Ich habe dann festgestellt , dass auf der Fahrerseite in eine Steckverbindung ( roter Stecker )oberhalb links vom Kupplungspedal schon einmal Wasser eingedrungen sein muss . Habe daraufhin den Stecker überprüft und gesehen , dass er völlig korrodiert war . Ursache des Wassereintrittes ist eine defekte Dichtung vom Deckel des Sicherungskasten im Motorraum unterhalb von der Abdeckung des Scheibenwischergestänges Fahrerseite . Einen Hinweis zum lösen des roten Steckers - zuerst den Stecker ( Buchse ) im Motorraum lösen , ist sehr schlecht dran zu kommen ,und dann den Stecker im Fussraum aus der Halterung klippsen . Nachdem ich zuerst die Batterie abgeklemmt habe und nach einer kurzen Zeit ( wg. evtl. Restspannung ) den Stecker gelöst habe , habe ich dann die korrodierten Teile gereinigt ( Glasfaserpinsel , Kontaktspray und Druckluft ) und alles wieder zusammen gesteckt . Alles in allem sehr erfolgreich . Der Motor ließ sich sofort zünden und sämtliche Fehler waren behoben .
Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag helfen .
Habe leider kein VCDS und konnte den Fehler nicht selber auslesen . Habe dann durch eine freie Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen und die sagten mir , dass das Steuergerät defekt sei . Bin der Sache dann aber erstmal selber auf den Grund gegangen und habe dann den wirklichen Fehler gefunden .
Ist ja auch nur ein Tipp von mir gewesen vielleicht hilft es dir ja weiter .
Gruß
Ein Tip oder Idee ist immer eine gute Sache. Vielen Dank. In der Tat habe auch ich den Bremslichschalter letzte Woche gewechselt. Hat es vielleicht auch damit zu tun????
Ich werde dem Tip mal auf die Spur gehen und schauen ob es was ähnliches ist.
Also anspringen will er ja, nur bevor er dann richtig angeht sagt ihm was geh aus. Ich kann wie gesagt auch nicht dauerdrehen lassen indem ich den Zündschlüssel gedreht halte das macht er nicht. komisch oder???
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen oder erklären warum das Motorsteuergerät jetzt kaputt sein soll
Noch jemand ein Idee zum einkreisen oder schon mal jemand noch das Gleiche gehabt?
Ähnliche Themen
Heute noch mal probiert. Jetzt konnte ich ihn länger starten lassen. Er dreht freudig aber angehen möchte er nicht.
Im Fehlerspeicher nach dem löschen wieder der Fehler P1610 Steuereinheit fehlerhaft; sporadisch.
Also Motorsteuergerät ausbauen und wieder einschicken zur Reparatur.
Hatte noch nie jemand diese Fehlermeldung.
Kann normal nicht von Zufall sein , dass er sich nun länger starten läßt , vielleicht doch ein Zeichen von Feuchtigkeit . Ich würde dochmal die Verkleidug im Fußraum Fahrerseite abschrauben und mal nachschauen , ob an den Steckern Korrosion zu sehen ist . Ich konnte es damals bei meinem schon sehen .
Hab mal alles auseinander gebaut, m Kasten auf der rechten Seite, wo das Motorsteuergerät eingebaut ist. steht cm hoch das Wasser. dies bis zu dem Relais 639 0 281 003 029 12V 6 Zyl.
Am Motorsteuergerät selbst ist nichts zu erkennen. Auch die Stecker vom Motorsteuergerät sind augenscheinlich in Ordnung. Kein Wasser oder so festzustellen. Ist vielleicht nur das Relais gestorben? Hat glaube ich mit der Einspritzung zu tun.
Ich habe alles trocken gelegt aber er springt trotzdem nicht an.
Relais oder Motorsteurgerät wieder def.????
Was genau macht das Relais. Es hat zumindest jede Menge Elektronik die schaden nehmen könnte
Ok, das Relais ist das Relais für die Glühkerzensteurung. Das wird dann wohl nicht die URsache für das garnicht anspringen sein. Was meint ihr? Wie kann man es testen bevor ich das Motorsteuergerät wieder einschicke.
das Relais hängt am Motorsteuergerät, wenn da durch Feuchte oder Wasser ein Kurzschluß drauf ist kann es schon sein das das Motorsteuergerät hin ist oder zumindest nicht richtig funktioniert. Überprüfe mal die Schicherungen und leg den Relaisträger schnellstmöglich wieder trocken....
S125 Sicherung für Glühkerzen (80A)
SA12 Sicherung 2 auf Sicherungshalter Motorraum (15A)
Relaisträger ist trocken gelegt und Sicherungen sind überprüft. Was soll ich sagen. Es hat nix geholfen. Er springt nicht an. Also ich werde das gute Stück wieder ein einschicken und testen/reparieren lassen.
Danke für die Unterstützung!
Am besten werde ich auch ein neues Relais kaufen. Nur zur Sicherheit. Wenn es einen Kurzschluss hat dann macht es ein repariertes Motorsteuergerät ja wieder kaputt.
gern geschehen.
ich würde das Relais auch erneuern und schau Dir auch den Relaisträger genau an. Wenn da noch Feuchte an den Kontakten sitzt gammelt das Teil unbemerkt vor sich hin.
Es wäre nett wenn Du uns weiter berichtest/informierst wenn es was neues gibt.
Noch eine Frage
Auf dem verbauten Bosch Relais steht diese Nummer 0 281 003 029
Als Erstzteil finde ich dieses Bosch Relais mit der Nummer 0 281 003 087
Es wird als passend für mein Auto angeben. Ist das vielleicht der Ersatz heute?
sorry, das weiß ich jetzt auch nicht aber wenn es als passend beschrieben wird sollte es so sein - ist vielleicht nur ein aktuelleres Model von dem Relais....
Zitat:
@audius schrieb am 21. Dezember 2015 um 13:19:44 Uhr:
Hab mal alles auseinander gebaut, m Kasten auf der rechten Seite, wo das Motorsteuergerät eingebaut ist. steht cm hoch das Wasser. dies bis zu dem Relais 639 0 281 003 029 12V 6 Zyl.
Am Motorsteuergerät selbst ist nichts zu erkennen. Auch die Stecker vom Motorsteuergerät sind augenscheinlich in Ordnung. Kein Wasser oder so festzustellen. Ist vielleicht nur das Relais gestorben? Hat glaube ich mit der Einspritzung zu tun.
Ich habe alles trocken gelegt aber er springt trotzdem nicht an.
Relais oder Motorsteurgerät wieder def.????Was genau macht das Relais. Es hat zumindest jede Menge Elektronik die schaden nehmen könnte
Was meinst Du mit der " rechten Seite " , die Beifahrerseite ?