3.0 TDI QUATTRO - wirklich nur "Allrad-light" ?
Hallo liebe Gemeinde,
heute im leichten Schnee habe ich mich beim Ausparken minimal festgefahren, beide Vorderräder standen ca. 3 cm tiefer in einer Kuhle, alle vier Reifen im leichten Schnee.
Im Rückwärtsgang wurden nur die Hinterräder angetrieben und sind durchgedreht, die vorderen haben sich nicht bewegt.
Gibt es da einen Trick dass alle vier Räder angetrieben werden oder ist Audi so "clever" nach dem Motto:
Die hinteren drehen durch, dann lassen wir nur drehen, das ist einfacher?
Dann wäre ich echt sehr enttäuscht; im Sommer brauche ich keinen Quattro...
Beste Antwort im Thema
ASR an und beherzt aufs Gas damit die Elektronik die Drehenden Räder einbremst und somit Traktion auf den anderen Erzeugt.
26 Antworten
Ein paar Sekunden schon.
Ist alles bekannt und auf das Torsen-Diff. zurück zu führen...
Zitat:
@TheUeble schrieb am 26. Januar 2015 um 09:59:40 Uhr:
Ist alles bekannt und auf das Torsen-Diff. zurück zu führen...
Das ist wohl ein fake Video.
Hier die Antwort:
https://www.youtube.com/watch?v=PfcIt7L6hY0Warum das so wie beim TE ist würde mich aber auch interessieren. Allrad heisst für mich, dass alle Räder angetrieben werden und nicht nur eine Achse.
Das Video ist gefakt by BMW...die tun eben Alles um Ihr System alles so toll hinzustellen.
Die hatten das bei ich glaube Abendteuer Auto wiederlegt...einfach zu wenig Gas beim Audi gegeben. In der selben Situation ist der BMW genauso durch gedreht.
Aber jetzt verbaut ja BMW bald VW Allrad...Haldex..... :-)
Zitat:
@TheUeble schrieb am 26. Januar 2015 um 09:59:40 Uhr:
Ist alles bekannt und auf das Torsen-Diff. zurück zu führen...
Ähnliche Themen
Hier noch ein guter Blog eines Users über "Quattro":
Quattro
Zitat:
Warum das so wie beim TE ist würde mich aber auch interessieren. Allrad heisst für mich, dass alle Räder angetrieben werden und nicht nur eine Achse.
Schon klar aber Vorder und Hinterachse sind ja nicht starr miteinander verbunden. Dazwischen übernimmt das Diff die Verteilung der Antriebskräfte. Basis des Antriebs ist die Hinterachse. Das momentfühlende Mittendiff braucht also ein gewisses Drehmoment , je nach Typ und Bauweise etwas mehr oder weniger, um die Antriebskräfte auf alle 4 Räder zu schicken. Ist es nicht da treibt nur die Hinterachse an, die Vorderräder stehen.
Früher gab es für diesen Fall eben die Sperren, die hat aber eh nie einer benutzt also denk ich mal das man sie deshalb auch aussterben hat lassen. Meistens waren die Steller dann defekt wenn man aus Lust und Laune versucht hat sie zu aktivieren.
Zitat:
Früher gab es für diesen Fall eben die Sperren, die hat aber eh nie einer benutzt also denk ich mal das man sie deshalb auch aussterben hat lassen. Meistens waren die Steller dann defekt wenn man aus Lust und Laune versucht hat sie zu aktivieren.
Jaaa
😁 Das kenn ich noch vom alten Opel Monterey...Die Versteller in den Achsnarben..Hat man sie einmal gebraucht ging nichts, da sie festgegammelt waren :-)
Sorry für Offtopic...
Zitat:
@scooterdie schrieb am 26. Januar 2015 um 13:05:51 Uhr:
Schon klar aber Vorder und Hinterachse sind ja nicht starr miteinander verbunden. Dazwischen übernimmt das Diff die Verteilung der Antriebskräfte. Basis des Antriebs ist die Hinterachse. Das momentfühlende Mittendiff braucht also ein gewisses Drehmoment , je nach Typ und Bauweise etwas mehr oder weniger, um die Antriebskräfte auf alle 4 Räder zu schicken. Ist es nicht da treibt nur die Hinterachse an, die Vorderräder stehen.
Doch die werden alle permament angetrieben. Es gibt ein leichets momenten Ungleichgewicht bezüglich der Hinterachse. Dies liegt an der Geometrie des Torsen C.
Hat nun eine Achse Traktion dreht sich die andere 😉 ein bisschen Kraft wird auf die stehende Achse trozdem übertragen und zwar etwa das dreifache dessen was die durchrehende Achse auf die Straße bringt.
Bis zum B7 und Torsen B war die Verteilung komplett 50/50.
Der Allrad der primär erstmal nur eine Achse versorgt ist 4Motion (Vorderachse) von VW oder z.b. X-drive (Hinterachse) von BMW.
Zitat:
Hat nun eine Achse Traktion dreht sich die andere 😉 ein bisschen Kraft wird auf die stehende Achse trozdem übertragen und zwar etwa das dreifache dessen was die durchrehende Achse auf die Straße bringt.
Nein so wirklich permanent ist das nicht, zumindest wenn die HA in der Luft hängt 🙂 Du treibst ja das Verteilerdiff über die Hohlwelle an und je nach Diff hast du dann einen Faktor 1:3 oder 1:3,5 wie auch immer der über einen der Ausgänge abgegeben werden kann.
Das Problem ist eben nur das Zugkraft in Form von NM da sein muss damit dieses 3 fache, oder was auch immer der Sperrewert ist, an die andere Achse gelangt.
Denk mal nach, wenn du die dreifache Antriebskraft der Hinterachse nach vorne legen kannst und hinten weil die Achse wirklich total durchdreht 0 kraft hast. Wie viel kraft kannst du dann nach vorne leiten ?
Dazu kommst noch das du z.b. nur Hinterradantrieb fährst wenn du die Antriebswellen vorne zuflanscht, umgekehrt wird das problematisch. Das dürfte aber nicht gehen wenn nicht ein Ausgang des Diffs die Antriebsbasis bildet 🙂
Ich mein ich weiss schon was du meinst aber eigentlich permanent treibst du nur das Diff an. Zumindest ein Ausgang kann theoretisch aber kaum noch kraft bringen 🙂
Und hängen alle 4 in der Luft werden alle 4 angetrieben 😉
Genauso übrigens wenn alle 4 auf dem Boden stehen (so ja der normalfall).
Laut deiner Definition gäbe es dann keine permamenten Allradantriebe weil alle eine art Differential in der Mitte haben.
..eine Frage: Wenn ein Rad nicht in der "Flucht" ist (VA), würde sich das -??wenn überhaupt??- stärker beim Allradler oder beim Fronttriebler auswirken?