3.0 TDI quattro, weisser Qualm, Leistungsverrlust, Motor tot ???
Hallo zusammen.
brauche mal bitte Eure Expertenmeinung !
Heute auf der Autobahn bei ca. 160 kmh kam bei meinem 4f 3.0TDI quattro plötzlich ein extremer weisser qualm aus dem Auspuff (hab die ganze Autobahn vollgequalmt). Der Motor hatte einen extremen Leistungsverlust und ist schliesslich auch ausgegangen. Ich konnte noch gerade (ohne Servolenkung) auf einen AB Parkplatz rollen. Es qualmte auch extrem aus der Motorraumhaube und irgendwas schein auch im Motorraum rausgespritzt zu sein (kein öl). Wasserstand war und ist ok und auch die Kühlwassertemperatur war absolut ok. Es kam also sehr plötzlich.
Der Motor dreht zwar noch springt aber nicht mehr an. Der ADAC Mann hat mich zur Werkstatt geschleppt wo aber erst am Montag was passiert.
Hat sowas schon mal jemand gehabt ? Bzw. auf was muss ich mich denn jetzt einstellen ? Zylinderkopfdichtung und oder kapitaler Motorschaden ?
Danke schonmal vorab für Euren Input !
Vg
Michael
Beste Antwort im Thema
Weißer Qualm kann eigentlich nur Wasser oder unverbrannter Diesel sein.
Andere Quellen kommen da nicht so wirklich in Frage.
Wenn dein Kühlmittelstand unverändert ist, bleibt da in meinen Augen nur Diesel als Quelle übrig.
Also am wahrscheinlichsten wäre für mich noch, daß deine Kraftstoffleitung (oder ein anderes kraftstoffführendes Teil im Motorraum) undicht geworden ist und der Diesel z.B. auf den heißen Krümmer gespritzt ist.
Das sollte dann schon recht gut qualmen.
Ist so aber wirklich Glaskugelgucken ... einfach abwarten, was die Diagnose ergibt.
Ein kapitaler Motorschaden äußert sich aber anders. Von daher könnte ich da erst einmal ruhig schlafen 🙂
33 Antworten
Kann ich leider nicht 🙁 hab nur den Eintrag der 120.000 Inspektion im Serviceheft. Leider keine Rechnung mehr oder ähnliches gefunden.
Wie siehts mit der Motorenüberholung aus ?
Gruss
Michael
Zitat:
Original geschrieben von micschneider
Kann ich leider nicht 🙁 hab nur den Eintrag der 120.000 Inspektion im Serviceheft. Leider keine Rechnung mehr oder ähnliches gefunden.
Wie siehts mit der Motorenüberholung aus ?
Gruss
Michael
Schick mir mal deine FIN (Fahrgestellnummer) Ich guck Montag mal rein welche Glühkerzen, wann verbaut sein sollen. Dann kann man immer noch weitersehen.
Wenn du bei Audi warst, sollte alles hinterlegt sein. Ist nur ne Frage der Zeit.
Es sind die Keramikglühkerzen auf dem Foto, oder?
Dies dachte ich auch wegen dem "Mantel" auf dem Glühstift welcher wie Keramik aussieht.
Wäre es der Fall und es sind noch immer die Keramikglühkerzen verbaut gewesen, dann braucht man "nur" den Nachweis, dass die Glühkerzen vor 30.000km angeblich gewechselt wurden (Rechnung, Auszug aus der Fahrzeughistorie, etc.). Diese Informationen an einen Anwalt geben, das Audi Zentrum wegen ?Betrug? verklagen und mind. einen Austauschmotor rausschlagen.
Warum? Der Glühkerzenwechsel vor 30.000km ist beim TE keine 5 Jahre oder länger her. Somit ist es "nicht möglich", dass die Glühkerzen wirklich getauscht wurden, da sonst die Beru verbaut währen. Und selbst wenn die Keramikglühkerzen verbaut wurden ist dies ein Fehler des Audi Zentrums und ebenfalls deren Problem.
Hier stehen die Chancen mMn sehr gut sich die Kosten zu ersparen für die Instandsetzung da der Fehler beim Audi Zentrum liegt.
Gruß Benny
P.S.: Die Rechnung vom Glühkerzenwechsel sollte das Autohaus einem auch im Nachhinein ausdrucken können. Also morgen direkt hin und darum bitten diese erneut gedruckt zu bekommen. Die zuständige Dame wird vielleicht nicht sofort wissen worum es geht und diese aushändigen.
Sind denn die Keramikglühkerzen verboten? Selbst wenn diese nachträglich gewechselt wurden steht doch meineswissens nirgendwo geschrieben, dass Metallglühkerzen verbaut werden müssen. Vielleicht hatte der Freundliche noch Keramikkerzen im Lager liegen und hat diese verbaut.
Verbaute Keramikkerzen sind daher denke ich nicht zwingend ein Beweis für nicht ausgetauschte Kerzen.
Aber egal ob sie gewechselt wurden oder nicht, so dürften diese niemals nach 30tkm oder auch 200tkm aussehen. Da ist noch was ganz anderes gewesen, dass diese so zerstört sind. Wie sehen z.B. die Injektoren aus?
Bevor du mit einem Anwalt losziehst solltest du dir die ganzen Teile aushändigen lassen und zu einem Gutachter/Instandsetzer gehen und das beurteilen lassen. Ich würde erst dann zum Anwalt gehen, wenn ein Gutachten eine Verfehlung des Freundlichen als Ursache feststellt. Das Gutachten wird nicht die Welt kosten. Und jenachdem, wie der Freundliche drauf ist, kann das evtl. auch ohne Anwalt mit Gutachten schon zum Erfolg führen.