3,0 TDI oder 3,2 FSI
Hallo, liebe Audi-Freunde!
Nachdem ich meine Pläne mit dem A8 zu den Akten gelegt habe, bin ich drauf und dran einen schönen A6 zu kaufen. Ich habe zwei Autos in Auge gefasst.
1. einen A6 3,0 TDI mit 232 PS und
2. einen A6 3,2 FSI mit 256 PS.
Lassen wir mal die Verbräuche außer Acht, die spielen bei meinen wenigen KM (wegen eines Dienstwagens) keine große Rolle.
Mir persönlich ist der 3,2 FSI sympathischer, weil das morgentliche Nageln entfällt (ds kenne ich noch von einem A6 2,5 TDI, den ich vor einpaar Jahren mal hatte). Der Diesel hat das bessere Drehmoment.
Meine Frage daher: Wie sind eure Erfahrungen mit beiden Autos, welches ist die bessere Wahl?
Vielen Dank für eure Antworten.
LG
Zunder
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von M1972
Diesel wird in Deutschland in den nächsten Jahren auf Augenhöhe mit Benzin kosten. Das hängt damit zusammen, dass wir in Europa derzeit per Saldo Diesel importieren, Benzin exportieren.
Keine Panikmache, auf Augenhöhe war Diesel bereits mit Benzin und sogar darüber. Und...es hat sich wieder reguliert. Da ist auch viel Populismus dabei, bei solchen Behauptungen, die von irgendwelchen Zeitungen, Reportagen und vermeintlichen Wirtschaftsexperten bzw. Studien aufgeschnappt werden...einfach abwarten und Tee trinken, wie es so schön heißt.
28 Antworten
Der 3,0 TDI ist ein super Motor weiß nicht wo der groß nageln soll man hört den Motor doch kaum.
Zitat:
Original geschrieben von bauigel2003
Keine Panikmache, auf Augenhöhe war Diesel bereits mit Benzin und sogar darüber. Und...es hat sich wieder reguliert. Da ist auch viel Populismus dabei, bei solchen Behauptungen, die von irgendwelchen Zeitungen, Reportagen und vermeintlichen Wirtschaftsexperten bzw. Studien aufgeschnappt werden...einfach abwarten und Tee trinken, wie es so schön heißt.Zitat:
Original geschrieben von M1972
Diesel wird in Deutschland in den nächsten Jahren auf Augenhöhe mit Benzin kosten. Das hängt damit zusammen, dass wir in Europa derzeit per Saldo Diesel importieren, Benzin exportieren.
Mir geht es nicht um Panikmache. In der EU ist der Anteil der Diesel-Pkw in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark angestiegen. Der Wirkungsgrad ist, jedenfalls hab ich das im Physikunterricht gelernt, beim Dieselmotor höher als beim Ottomotor. Daher war diese Entwicklung nur logisch.
Eine Raffinierie kann aber nur soundsoviel Prozent vom Rohstoff Öl als Diesel hinten abgeben. Wenn man Diesel zu Lasten der anderen Sorten wie Benzin, schwerem Heizöl et. erhöhen will, geht das zu einem gewissen Grad zu Lasten des Wirkungsgrads, aber nicht beliebig. Daher importiert die EU schon jetzt gewaltige Mengen an Dieselkraftstoff, während sie Benzin/Super in ungefähr gleichem Volumen jedes Jahr exportiert (vor allem nach USA). Ich sehe bei der Beliebtheit von Diesel-Pkws in der EU noch keine Trendumkehr.
Wenn Diesel aber auch in anderen Ländern wie z.B. USA populärer wird, bzw. deren Nachfrage nach Benzin/Super wegen anderen Antriebsarten abnimmt, dann wüsste ich nicht, wie nach den Gesetzen des Marktes der Dieselpreis auf Dauer deutlich unter dem für Benzin bleiben sollte.
Das ist einfach nur meine persönliche Wahrnehmung und Bewertung der Tatsachen, die ich kenne, und hat nichts mit Populismus oder so zu tun. Wer das anders sieht, kann ja gern weiter Dieselautos kaufen. Ich bin auch kein Hellseher und will auch keiner sein.
Cheers,
M1972
hallo, also wenn sie die steuern beim diesel reduzieren, dann können sie auch mit dem preis höher gehen, alles andere ist unfair😁
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Knepie
Die meisten KM reißen wir mit dem Firmenwagen meiner Frau ab (demnächst ein neuer A4 Avant TDI), für den Spaß habe ich meinen TT RoadsTTer. Den A6 hab ich also für mich, wenn ich mit den Kollegen zur Arbeit fahre. Damit will ich keine Rennen fahren, aber auch nicht schleichen.Zitat:
Die zeiten des Nagelns sind wohl schon lange vorbei!Mein 3liter is so laufruhig auch morgens!
2,5l diesel waren ganz andere zeiten und techniken! BITTE NICHTVERGLEICHENZum 3.2L,denke ich ma das er sehr durstig ist,sicher der 3liter Diesel uch aber den musst nich erst in höhere Drehzahlen bringen damit da was kommt!
Such dir einfach ma n Audihändler der solche kisten aufn Hof hat der kann dir mit sicherheit mehr tips geben! Entscheident ist ob du kurz oder langstrecken fahrer bist!
Wenn das weißt denn weißt auch was dir kaufen solltest!mfg
Ich hatte bis 2006 einen A6 Avant 2,5 TDI mit 163 PS. Sehr schönes Auto, allerdings absolut Durchzugsschwach und beim morgentlichen Anlassen dieses Nageln. Drinnen hat man es nicht gehört. Deshalb habe ich die Abneigung gegen Diesel.
Auf dem Papier ist der A6 3,0 TDI sicher die bessere Wahl, aber das Herz neigt eher zum Benziner. Den V6 Sound kriegt kein Diesel hin. Ich werde mir am Samstag mal beide Autos anschauen.Gruß
Zunder
Ähnliche Themen
Ich hatte den 3.0TDI VFL und IMHO war er zwar im Vergleich zum 2.5 TDI 150/155/163 PS im 4B ein Quantensprung (denn bei diesen Motoren, die ich jahrelang gefahren bin, hat man im Innenraum das Nageln deutlich gehört; beim Kaltstart aber auch immer bei niedrigtouringen starken Beschleunigungen) allerdings war er mir trotzdem nach einiger Zeit irgendwie zu "präsent", besonders im Außengeräusch im Leerlauf (guter Test: McDrive :-) ).
Einige Werkstattersatzwagen bestätigten mir, dass das der übliche Serienzustand ist und schließlich fuhr ich mal den "normalen" (also nicht die gedrosselte Business-Version) 2.7 TDI Probe und musste feststellen, dass dieser deutlich leiser ist. Der Motor hat mir sehr gut gefallen, die Multitronic mag ich auch sehr aber schließlich war der fehlende quattro das Ausschlaggebende, dass ich erstmalig in meinem Leben nun sehr zufrieden einen Benziner fahre.
Ich hab irgendwo hier eine Tabelle gesehen, die die Elastizitätswerte der einzelnen A6-Motoren enthält. Hier nimmt der 3,0 TDI dem 3,2 bei der Beschleunigung von 60 auf 100 Km/h ganze 2 Sekunden ab (und das war noch der alte Motor mit 224 PS).
Wenn ich eine Druckerei im Keller hätte, dann würde es der 3,0 TFSI mit 290 PS werden. Aber die Dinger kosten gebraucht alle noch weit über 40000. Das würde den Bogen dann doch überspannen.
Gruß
Zunder
allerdings war er mir trotzdem nach einiger Zeit irgendwie zu "präsent", besonders im Außengeräusch im Leerlauf (guter Test: McDrive :-) ).
---->
naja - jammern auf höchstem niveau.
nur selten erfreue ich mich außerhalb des fahrzeugs der anmut des motors!
und selbst wenn es so sein würde....es ist wirklich nicht sonderlich erwähnenswert.
Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
allerdings war er mir trotzdem nach einiger Zeit irgendwie zu "präsent", besonders im Außengeräusch im Leerlauf (guter Test: McDrive :-) ).---->
naja - jammern auf höchstem niveau.
nur selten erfreue ich mich außerhalb des fahrzeugs der anmut des motors!und selbst wenn es so sein würde....es ist wirklich nicht sonderlich erwähnenswert.
denke auch nicht dass das im McDrive irgendwen interessiert😁
*duckundweg*
Zitat:
Original geschrieben von pajb
denke auch nicht dass das im McDrive irgendwen interessiert😁Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
allerdings war er mir trotzdem nach einiger Zeit irgendwie zu "präsent", besonders im Außengeräusch im Leerlauf (guter Test: McDrive :-) ).---->
naja - jammern auf höchstem niveau.
nur selten erfreue ich mich außerhalb des fahrzeugs der anmut des motors!und selbst wenn es so sein würde....es ist wirklich nicht sonderlich erwähnenswert.
*duckundweg*
nö, die sind ja froh, dass kein PD kommt😁
Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
allerdings war er mir trotzdem nach einiger Zeit irgendwie zu "präsent", besonders im Außengeräusch im Leerlauf (guter Test: McDrive :-) ).naja - jammern auf höchstem niveau.
nur selten erfreue ich mich außerhalb des fahrzeugs der anmut des motors!und selbst wenn es so sein würde....es ist wirklich nicht sonderlich erwähnenswert.
Ich jammer ja gar nicht mehr (s.o.)😁
Aber beim Motorenvergleich ist IMHO auch das Außengeräusch beachtens- und auf jeden Fall erwähnenswert.
Da der 2.7 TDI das offensichtlich viel besser macht, könnte evtl. der FL-3.0 TDI nun auch ruhiger geworden sein ...
Zitat:
Original geschrieben von airLu
Ich jammer ja gar nicht mehr (s.o.)😁Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
allerdings war er mir trotzdem nach einiger Zeit irgendwie zu "präsent", besonders im Außengeräusch im Leerlauf (guter Test: McDrive :-) ).naja - jammern auf höchstem niveau.
nur selten erfreue ich mich außerhalb des fahrzeugs der anmut des motors!und selbst wenn es so sein würde....es ist wirklich nicht sonderlich erwähnenswert.
Aber beim Motorenvergleich ist IMHO auch das Außengeräusch beachtens- und auf jeden Fall erwähnenswert.
Da der 2.7 TDI das offensichtlich viel besser macht, könnte evtl. der FL-3.0 TDI nun auch ruhiger geworden sein ...
Eure letzten Aussagen verwirren mich jetzt total ;-). Soll ich besser doch zum RS4 greifen :-) DER hat richtig guten Sound....
Ist doch einfach: das Geräusch (Innen und Außen) ist ein technischer Wert, den Du schnell bei 2 In Frage Vorführwagen selbst testen kannst, zumal subjektive Empfindungen bei der Beurteilung sehr wichtig sind.
Vom Klangton her fand und finde ich im Übrigen den 3.0 TDI nicht unangenehm, aber er ist eben recht laut (vor allem im Leerlauf) im Vergleich zum 2.7 oder natürl. den Benzinmotoren.
Zitat:
Original geschrieben von zunder63
Eure letzten Aussagen verwirren mich jetzt total ;-). Soll ich besser doch zum RS4 greifen :-) DER hat richtig guten Sound....
Oder zum A6 4.2er, der hat einen richtig scharfen V8 Sound und ist auch schon lange genug auf dem Markt, um für dich als Gebrauchtkäufer preislich interessant zu sein! Da müsste es schon ab etwa 20k gute Angebote geben. Hast Du den schon mal angeschaut? oder besser angehört? Vielleicht ist der 🙂 so nett und macht mal mit dir ne Probefahrt zum McDrive 😎
Letzten Samstag war ich beim Händler und wollte mir "meinen" 3,2er anschauen. War leider schon verkauft. Dafür hab ich mir dann einen 3,0 TDI und einen 2,8 FSI angeschaut. Und ich hab mich zumindest auf die Maschine einigen können.
Der Diesel hat gewonnen, nocht vom Motorsound her, sondern einfach vom Durchzug her war er klasse. So, und nun sondiere ich den Markt. Man muss schon etwas weiter fahren um den Traumwagen zu finden ;-).
Meine Preisobergrenze ist ca. 37000 €, sonst gibt es Ärger mit der Regierung. Ich denke, dafür bekommt man schon einen schönen A6 oder auch A8, der A4 ist auch interessant mit dem neuen 3,0 TDI, allerdings noch relativ selten als Gebrauchtwagen. Schaun mer mal...ich hab keine Eile. Der alte A4 läuft ja noch sehr gut.
Gruß
Zunder